Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3�5 Elektrolytische Korrosion; In Swimmingpools; 3�6 Elektrische Verdrahtung; Und Stromversorgung - Calorex I-PAC 50BLY, I-PAC 50BHC Benutzer- Und Installationshandbuch

Inverter-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3�5 ELEKTROLYTISCHE KORROSION

IN SWIMMINGPOOLS

Zu einer elektrolytischen Korrosion kommt es, wenn einander
unähnliche Metalle miteinander Kontakt haben und zwischen
ihnen eine Potenzialdifferenz herrscht. Wenn einander
unähnliche Metalle durch ein Elektrolyt voneinander getrennt
sind, entsteht unter Umständen eine geringfügige Spannung
(Potenzialdifferenz), aufgrund derer die Ionen des einen Materials
zum anderen übertreten können.
Wie bei einer Batterie fließen die Ionen dann vom stärker positiv
geladenen Material zum stärker negativ geladenen.
Eine Spannung von mehr als 0,3 Volt kann dabei zu einem Zerfall
des stärker positiv geladenen Materials führen.
Auch bei einem Swimmingpool und den zugehörigen Geräten
kann dieser Effekt eintreten. Das Poolwasser ist ein idealer
Elektrolyt, und die Komponenten des Filterkreislaufs, des
Heizsystems, der Trittleitern und der Beleuchtung enthalten
einander unähnliche Metalle, die einen solchen Kreislauf
schließen können.
Zwar stellen derart geringe Spannungen selten ein
Sicherheitsrisiko dar, doch sie können zu einem vorzeitigen
Verschleiß aufgrund von Korrosion führen. Ähnlich wie die
Korrosion durch Oxidation kann die Elektrolytkorrosion in kürzester
Zeit zu einem vollständigen Versagen von Metallkomponenten
führen.
Um diese Art der Korrosion zu verhindern, sollte bei allen
Metallkomponenten, die Kontakt zum Poolwasser haben,
mithilfe eines 10-mm²-Potenzialausgleichskabels ein
Potenzialausgleich durchgeführt werden. Hierzu gehören auch
nicht-elektrische Komponenten, wie beispielsweise Metallfilter,
Pumpensiebkörbe, Wärmetauscher, Trittleitern und Geländer.
Es wird dringend empfohlen, bestehende Pools mit dieser
Verbindung nachzurüsten, wenn das entsprechende System
noch nicht vorhanden ist.
1007928 AUSGABE 1
3�6 ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG

UND STROMVERSORGUNG

Alle elektrischen Arbeiten müssen in Übereinstimmung mit den
Vorschriften für Elektroinstallationen in ihrer neuesten Ausgabe
oder den geltenden örtlichen Verfahrensregeln durchgeführt
werden.
Das Gerät muss gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG installiert
werden.
Unterbrechen Sie immer die Hauptstromversorgung, bevor Sie
Geräteabdeckungen entfernen.
Die Stromversorgung des Geräts muss Folgendes umfassen.
Sicherungen oder Motorschutzschalter (aM-Sicherung/MCB
Typ C) gemäß spezifizierter Nennleistung (siehe Datenblatt). Bei
Verwendung einer Sicherung werden Hochleistungssicherungen
empfohlen. Ein Trennschalter, der alle Pole trennt, muss in
Sichtweite der Wärmepumpe und nicht mehr als 2 m entfernt
angebracht werden. Der Trennschalter muss im ausgeschalteten
Zustand einen Luftspalt von mindestens 3 mm aufweisen.
Alle Geräte müssen ordnungsgemäß geerdet und mit einem
eigenen Fehlerstromschutzschalter vom Typ RCD ausgestattet
sein, der nur die Maschine schützt. Den richtigen Typ können Sie
dem Datenblatt entnehmen.
Die folgenden Betriebsgrenzen dürfen nicht überschritten werden.
Wenn die erforderlichen Spannungen nicht sichergestellt werden,
erlischt die Garantie. Diese Spannung muss während des Betriebs
an der Wärmepumpe anliegen. Beim Starten des Kompressors darf
die Spannung nicht unter die oben genannten Werte abfallen.
Netzanschluss
Dreiphasen-Geräte
Zyklusfrequenz (50 Hz)
Minimum
Maximum
360 V
440 V
47,5 Hz
52,5 Hz
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I-pac 100bly, i-pac 100bhc

Inhaltsverzeichnis