BENUTZER-/INSTALLATIONSHANDBUCH
3�0 INSTALLATION
Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
3�1 AUFSTELLUNG UND LUFTSTROM
Die Wärmepumpe sollte in einem offenen Raum
aufgestellt werden, wobei in alle Richtungen zu Hindernissen der
größtmögliche Abstand sicherzustellen ist. Die Wärmepumpe
darf mit keiner Struktur oder Markise abgedeckt werden.
Die Wärmepumpe arbeitet, indem sie Energie aus der
durchströmenden Luft aufnimmt, sodass jede Einschränkung
des Luftstroms die Leistung reduziert.
Ein Hindernis ist ein Gegenstand wie eineWand, ein Zaun, eine
Hecke oder etwas ähnliches, das die freie Strömung der Luft
einschränken kann.
Hindernisse können auch dazu führen, dass aus der Wärmepumpe
strömende Abluft zurück in die Wärmepumpe gesaugt wird,
was die Leistung beeinträchtigt.
Die Wärmepumpe sollte möglichst nicht in der Nähe von
Hindernissen aufgestellt werden. Wenn sie an bis zu zwei
Seiten unter Einhaltung der Mindestabstände von Hindernissen
umgeben ist, sollte die Wärmepumpe dennoch erwartungsgemäß
funktionieren.
Wenn die Wärmepumpe an mehr als zwei Seiten von
Hindernissen umgeben ist, wird die Leistung auch bei Einhaltung
der Mindestabstände beeinträchtigt.
Wenn sich Hindernisse näher an der Wärmepumpe befinden als
es die Mindestabstände vorschreiben, wird die Leistung erheblich
beeinträchtigt.
Eine Leistungsreduzierung führt zu längeren Aufwärmzeiten des
Pools, zu einer Unterschreitung der gewünschten Temperatur
und zu überschüssigen Energiekosten.
Die Diagramme zeigen die zulässigen Mindestabstände zwischen
der Wärmepumpe und möglichen Hindernissen.
10
Die Wärmepumpe sollte mit M10-Schrauben an einem
ebenen Betonsockel oder an massiven Montagehalterungen
festgeschraubt werden, die sicher befestigt sind. Die
Befestigungen (einschl. Halterungen) müssen korrosionsbeständig
sein. Es ist sicherzustellen, dass der Kondensatanschluss vor dem
Sichern der Wärmepumpe vorgenommen wurde.
Luftstrom – allgemeine Prinzipien
•
Die Wärmepumpe entzieht der durch sie hindurchgesaugten
Luft Energie. Um effektiv arbeiten zu können, muss die
Wärmepumpe die notwendige Frischluft erhalten.
•
Die Luft darf nicht umgewälzt werden. Die Luft, die
die Wärmepumpe verlässt, darf nicht in den Einlass
zurückgesaugt werden.
•
Der Luftstrom darf nicht behindert werden. Die Luftmenge
darf nicht verringert werden.
•
Die angegebenen Mindestabstände müssen eingehalten
werden, um das Risiko einer Luftumwälzung oder
-begrenzung und Leistungsminderung zu minimieren. Weitere
Beispiele finden Sie auf der folgenden Seite.
1007928 AUSGABE 1