3.
FER1001 zur Diagnose auslesen
Um weitere Informationen zum Status Ihres Funk-Rundsteuerempfängers zu erhalten, lesen sie den internen
Speicher des FER1001 über die optische Schnittstelle (oben links am FRE ***) aus. Hier erhalten sie Informatio-
nen zur hinterlegten Parametrierung, zur Inbetriebnahme (Datum und Zeit), Anzahl der Empfangsstörungen mit
t >1 Minute (die Angabe 1 kann hier auch bedeuten, dass FRE hatte noch nie korrekten Empfang...dann fehlt
auch die Datum- und Zeitangabe der Inbetriebnahme).
4.
Relaistest
Betätigen Sie die beiden auf der Steuerplatine befindlichen Taster (S1 und S2) zusammen für mehr als 1 Sekun-
de. Der Relaistest startet mit einer Testsequenz, welcher die aktuelle Zustandsanzeige des FER1001 zurücksetzt
und nacheinander alle Relais in den Zustand „Ein" versetzt. Am Ende der Sequenz ist der Test für Relais 1 aktiv.
Mit mehrmaligem kurzem Drücken des Tasters S2 können Sie die Schaltfunktion, welche durch LED 4 dargestellt
wird, für die einzelnen Relais prüfen. Drücken Sie kurz den Taster S1, können sie zwischen den jeweiligen Relais
auswählen. Durch gemeinsame Betätigung beider Taster, erlischt die aktuelle Anzeige aus dem Relaistest und
das Gerät geht in den normalen Programmmodus zurück. Das Gerät geht außerdem nach einer festgelegten Zeit
(derzeit t>30min) in den normalen Programmmodus zurück.
5.
Avacon Netz GmbH - Informationen für Anlagenerrichter
Beachten Sie in jedem Fall alle technischen Unterlagen und Montageanleitungen sowie Informationen zur Be-
schaffung des Funk-Rundsteuerempfängers welche durch die Avacon Netz GmbH bereitgestellt werden. Diese
gelten für das gesamte Netzgebiet der Avacon. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf den für Anlagenerrichter
erhältlichen Klemm- und Belegungsplan für Einspeiser bzw. Betreiber von Stromerzeugungsanlagen zu legen.
Wichtig ist hierbei insbesondere das aufmerksame Lesen und auch Verstehen der näheren Erläuterungen zu den
Relais, sowie die Bemerkungen links und unterhalb des Klemmplanes.
6.
Sicherheitshinweise
1. Die Montage und der Betrieb des Funk-Rundsteuerempfängers FER1001 erfolgt „ortsfest".
2. Der Funk-Rundsteuerempfänger FER1001 darf nur an einer Betriebsspannung im angegebenen DC-
Spannungsbereich betrieben werden, welche auch überall auf dem Gerät ausgewiesen ist.
3. Die Anschluss- und Schaltkontakte des FRE sind nicht für den Betrieb mit 230V
4. Bei Montage und Betrieb des FRE sind die Installationshinweise und TAB der Avacon Netz GmbH einzu-
halten, ebenso gelten zusätzlich und ohne Ausnahme die aktuellen Regeln der Technik.
5. Bei der Montage des Funkempfängers - SFT FSK sind die aktuellen geltenden Blitzschutzbestimmungen
(IEC 62305-1 ...4 bzw. DIN EN 62305 [VDE 0185-305]) einzuhalten.
6. Alle Arbeiten mit dem Funk-Rundsteuergerät FER 1001, (Montagen, Inbetriebnahmen, Freischaltungen
und Service) sind nur von autorisiertem Fachpersonal (Elektrofachkraft) durchzuführen.
7. Einspeisemanagement mittels Funk-Rundsteuerempfänger (FRE) erfolgt mit Regelungsstufen 100%, 60%,
30% und 0% über potentialfreie Schließerkontakte.
8. Zum Schalten einer Regelstufe im Wechselrichter ist der Zustand von Relaiskontakt „a" des FRE auszu-
werten (siehe Vorgaben und Informationen für Anlagenerrichter der Avacon Netz GmbH).
*
Kurze Unterbrechungen bei der grünen LED und gleichzeitiges Aufleuchten der roten LED signalisieren
den Empfang eines fehlerhaften Telegramms.
**
auch wenn auf Anhieb perfekter Telegramm-Empfang erreicht wird, ist es sinnvoll, eine Optimierung des
Funkempfängers vorzunehmen (siehe Abschnitt 2.3.c.).
***
Für eine genaue Beschreibung zu den Funktionen des Funk-Rundsteuerempfängers lesen sie die Doku-
mentation zum Gerät.
wireless-netcontrol GmbH
Berliner Straße 4a
16540 Hohen Neuendorf
Fon: +49 (0)3303 - 409 692
Fax: +49 (0)3303 - 409 691
Netzspannung ausgelegt.
~
web: www.wireless-netcontrol.de
e-mail: info@wireless-netcontrol.de