Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Intertronic CM1105-GS Bedienungsanleitung Seite 3

Filterkaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt in Betrieb. Seien Sie besonders aufmerksam,
wenn Sie das Gerät in Gegenwart von Kindern und Haustieren verwenden.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschliessen des Geräts an der Steckdose, dass die angezeigte
Nennspannung mit der hausinternen übereinstimmt.
• Halten Sie das Netzkabel beim Ein- und Ausstecken immer am Stecker fest (nicht am Kabel ziehen).
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nirgends eingeklemmt und nicht durch scharfe Gegenstände
beschädigt wird.
• Schliessen Sie das Netzkabel an eine Steckdose mit Erdanschluss (Klasse 1) an.
• Schliessen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an, damit Sie im Notfall sofort den
Stecker ziehen können.
• Lassen Sie das Kabel nicht von der Aufstellfläche herabhängen. Überhängende Kabel können
zu Unfällen und zu schweren Verbrennungen führen.
• Verlegen Sie das Kabel nicht in der Nähe der Heizkörper und anderer Wärmequellen. Bringen Sie
das Kabel auch nicht mit den heissen Teilen der Kaffeemaschine in Berührung.
• Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf, dass die elektrische Belastbarkeit
des Kabels mit derjenigen des Geräts übereinstimmt. Verlegen Sie das Kabel so, dass niemand daran
hängen bleiben kann, und ausser Reichweite von Kindern.
• Kontrollieren Sie regelmässig, ob sich das Netzkabel in einwandfreiem Zustand befindet. Lassen Sie
das Kabel bei Beschädigung durch einen Fachmann ersetzen (es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags!).
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf eine ebene, stabile und rutschfeste Unterlage.
• Vermeiden Sie, das Gerät fallen zu lassen und harten Schlägen auszusetzen.
• Behandeln Sie insbesondere den Glaskrug mit Vorsicht. Der Krug darf nicht fallen gelassen oder an-
gestossen werden. Stellen Sie den heissen Glaskrug nicht auf einer kalten Unterlage ab. Lassen Sie
den leeren Krug nicht auf der heissen Heizplatte stehen.
• Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Zubehör.
• Verwenden Sie den Glaskrug nur zusammen mit dieser Kaffeemaschine, und nicht für andere Geräte.
• Füllen Sie den Tank nur mit frischem (trinkbarem), kaltem Leitungswasser. Geben Sie keine anderen
Flüssigkeiten, Gewürze etc. in den Tank.
• Füllen Sie den Tank nicht weiter als bis zur «MAX»-Linie (= 12 Tassen).
• Die Kaffeemaschine darf nicht ohne Wasser betrieben werden. Kontrollieren Sie vor dem Einschalten
immer, ob der Tank mit der nötigen Menge an Wasser gefüllt ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht richtig funktioniert und wenn es fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Verwenden Sie das Gerät auch nicht, wenn der Glaskrug Sprünge
oder andere Schäden aufweist, und wenn der Filterhalter oder ein anderer Bestandteil beschädigt
ist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät auseinanderzunehmen und selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
bei Funktionsstörungen nur an qualifiziertes Fachpersonal.
• Angesichts der Vielfalt an Oberflächenmaterialien von Möbeln ist nicht ausgeschlossen, dass diese
durch Kontakt mit dem Gerät unliebsame Spuren erhalten. Der Hersteller kann nicht für Schäden und
Rückstände an Möbeln u. ä. haftbar gemacht werden.
D
F
I
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

993995

Inhaltsverzeichnis