• Stellen Sie das Gerät nur in Räumen auf, in denen sich
eventuelle Kältemittelverluste nicht anstauen können.
• Stellen Sie das Gerät nur in Räumen auf, in denen sich
keine Zündquelle (z. B. offene Flammen, ein
eingeschaltetes Gasgerät oder ein Elektroheizer) befindet.
• Vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes überprüfen Sie
den Zustand des Netzkabels. Bei Zweifeln an dessen
einwandfreiem Zustand rufen Sie den Kundendienst an.
• Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf
tragfähigem Untergrund auf.
• Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des
Netzkabels bzw. weiterer Elektrokabel, insbesondere bei
Aufstellung des Gerätes in der Raummitte. Verwenden Sie
Kabelbrücken.
• Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig
aus- bzw. abgerollt sind.
• Achten Sie darauf, dass Luftein- und -auslässe sowie der
Anschluss für den Abluftschlauch frei sind.
• Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere
Gegenstände die Luftströmung nicht behindern.
Kondensatbehälter einsetzen
Hinweis
Im Betrieb entsteht Kondensat, das mit dem
Kondensatbehälter aufgefangen werden muss.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass der
Kondensatbehälter korrekt eingesetzt ist. Platzieren Sie
die Öffnung des Kondensatbehälters unter dem
Kondensatablass im Gerät (siehe Abbildung). Ein
Betrieb mit Kondensatablassschlauch ist nicht möglich.
8
6
Kaltluftleitung anschließen
Für den Punktkühlungsbetrieb muss eine Kaltluftleitung (1)
angeschlossen sein.
1. Setzen Sie den Winkelflansch (9) auf den
Bajonettverschluss (10).
2. Drehen Sie den Winkelflansch (9) nach rechts, bis der
Winkelflansch (9) einrastet.
3. Setzen Sie die Kaltluftleitung (1) auf den Winkelflansch (9).
4. Drehen Sie die Kaltluftleitung (1) nach rechts, bis die
Kaltluftleitung (1) einrastet.
Spotcooling Klimagerät PT 2000 SP
unlock
lock
„Klick"
1
9
10
DE