Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht - Tekmar 1982-ULR Kurzanleitung

Universeller laderegler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1982-ULR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht
Die Universellen Laderegler 198x-ULR von tekmar
sind für den Einsatz in Heizungsanlagen mit elektri-
scher Fußbodenspeicherheizung und/oder Spei-
cherheizgeräten mit Anlegefühler konzipiert.
Alle Gerätevarianten verfügen in der Basis über die
in DIN EN 50350 definierten Grundfunktionen eines
Ladereglers:
 Verarbeitung der Steuersignale Ladegrad und
Kennlinienumschaltung vom Steuergerät
 Regelung der Fußbodentemperatur auf Basis
der Steuersignale
Weitere Eigenschaften:
 Regelung von maximal 2, 3 oder 4 unabhängi-
gen Ladekreisen mit einstellbarer Maximaltem-
peratur und Ersatzladegrad für den Störfall
 Unterstützung aller marktüblichen Restwärme-
fühler
 TGN-Bus zur Anbindung von tekmar-Steuer-
geräten sowie Funk-Bodenfühlern 3510 (über
1880/WMB-TFN)
 ED-System 30 bis 100% (Einleiter-System bei
allen Typen, potentialfrei nur Typ 1983)
4
 4 Wochenzeitprogramme für Komforteinstellun-
gen oder als Ersatz eines fehlenden KU-Signals,
z. B. bei Verwendung des ED-Systems
 unterschiedliche Anwendungen auswählbar; als
Aufladeregler für die klassische Speicherhei-
zung oder als Raumladeregler für die Einzel-
raumregelung
 ausgestattet mit hinterleuchtetem Touch-Grafik-
Display, batteriegepufferter Uhr und USB-
Geräteanschluss
Der Laderegler 1983 ist mit seinem potentialfreien
ED-Eingang kompatibel zu den Ladereglern der
Serie SABI unicomp des Herstellers Delta Dore.
Auswahl Anwendung
Bei den Typen 198x-ULR wird während der Inbe-
triebnahme ausgewählt, in welcher Anwendung sie
betrieben werden sollen: Aufladeregler oder Raum-
laderegler.
Aufladeregler
Die Hauptfunktion des klassischen Aufladereglers
ist die Regelung des Aufladevorgangs der ange-
schlossenen Speicherheizkreise. Den hierfür not-
wendigen Sollwert in Form des Soll-Ladegrades
erhält der Regler (für alle Regelkreise gemeinsam)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1983-ulr1984-ulr

Inhaltsverzeichnis