Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tekmar 1982-ULR Kurzanleitung

Tekmar 1982-ULR Kurzanleitung

Universeller laderegler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1982-ULR:

Werbung

Universeller Laderegler
1982-ULR, 1983-ULR, 1984-ULR
Kurzanleitung Montage,
Anschluss und Inbetrieb-
nahme für den Installateur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tekmar 1982-ULR

  • Seite 1 Universeller Laderegler 1982-ULR, 1983-ULR, 1984-ULR Kurzanleitung Montage, Anschluss und Inbetrieb- nahme für den Installateur...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Lieferumfang ..........3 Übersicht ............4 Installation ............. 7 Montage ............7 Anschluss ............8 Inbetriebnahme ..........14 Anhang ............19 Fühlerkennlinien ..........19 Problembehebung........... 23 Technische Daten ........... 26 Sicherheitshinweise Bei der Installation und bei allen Arbeiten am Gerät sind stets die beiliegenden Sicherheitshinweise zu beachten!
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Universeller Laderegler 1982-ULR, 1983-ULR, 1984-ULR Kurzanleitung Installation 1982-ULR, 1983-ULR, 1984-ULR (für den Installateur) oder Kurzanleitung Installation 1962-ULR, 1963-ULR, 1964-ULR (für den Installateur) Bedienungsanleitung (für den Anwender) Sicherheitshinweise Bleistift (Radiergummi kann zur Bedienung des Touch-Displays genutzt werden) TGN-Verbindungskabel)
  • Seite 4: Übersicht

     4 Wochenzeitprogramme für Komforteinstellun- Übersicht gen oder als Ersatz eines fehlenden KU-Signals, Die Universellen Laderegler 198x-ULR von tekmar z. B. bei Verwendung des ED-Systems sind für den Einsatz in Heizungsanlagen mit elektri-  unterschiedliche Anwendungen auswählbar; als scher Fußbodenspeicherheizung und/oder Spei- Aufladeregler für die klassische Speicherhei-...
  • Seite 5 Die Anwendung Raumladeregler ist auszuwählen, den. Hierzu eine zusätzliche TFN-Funk- wenn der Regler in Kombination mit einem tekmar- basisstation erforderlich. Universalsteuergerät mit der Anwendung Einzel- raumregelung zur Regelung von Einzelräumen ar- Der Einsatz von Funksensoren ist immer dann beiten soll.
  • Seite 6 Ergänzende Geräte am TGN-Bus  Funk-Basisstation 1980/DMB-TFN zur Anbin- dung von Funkboden- oder Anlegefühlern 3510 Dokumentation Weitere relevante Dokumentation:  Universeller Laderegler 1982-ULR, 1983-ULR, 1984-ULR , 1962-ALR, 1963-ALR, 1964-ALR 1962-ALR: Montage- und Bedienungsanleitung (Hauptdokument, als pdf-Datei online verfügbar www.tekmar.de)  Montage- und Bedienungsanleitung Steuergerät ...
  • Seite 7: Installation

    Installation: Montage Installation Die Bestimmungen nach VDE 0100 sind einzuhal- ten. Montage Der Laderegler sollte möglichst nah beim Steuerge- Die Montage und Installation darf nur durch rät montiert werden, um die Verbindungswege über vom Netzbetreiber zugelassenes und am Produkt die Steuerleitungen so kurz wie möglich zu halten geschultes Elektrofachpersonal vorgenommen wer- und so Störungen zu vermeiden.
  • Seite 8: Anschluss

    Installation: Anschluss Anschluss Nach Montage des Geräts wird es gemäß der nach- folgenden Klemmenbelegung verkabelt. Alle Niederspannungssteuerleitungen an allen La- dereglern (LF) und Steuergeräten (LL, LF, LZ) müssen phasengleich mit der Netzspannung an der Klemme L sein. Wichtige Hinweise zu ED-Signalen Die eingehende ED-Leitung muss sich bei allen Geräten außer dem Typ 1983, der über einen po- tentialfreien ED-Eingang (A1/A2) verfügt, auf einen...
  • Seite 9 Installation: Anschluss Obere Anschlussleiste (Schutzkleinspannung, SELV) Klemme Funktion 1982 1983 1984 ● ● ● TGN-Bus ● Bodenfühler 4 ● ● ● Masse ● ● ● +12V (reserviert*) ● ● (reserviert*) ● ● Bodenfühler 3 ● (reserviert*) ● ● ● T2, T1 Bodenfühler 1 und 2 * Reservierte Klemmen dürfen nicht als Stützklemmen verwendet werden.
  • Seite 10 Installation: Anschluss Untere Anschlussleiste (Niederspannung) Klemme Funktion 1982 1983 1984 ● ● ● Versorgungsspannung ● ● ● Versorgungsspannung ● ● ● ED-Signaleingang vom Steuergerät * ● N-Potential für ED-Signaleingang (A1) ● ● ● Schaltausgang Heizkreis 1 ● ● ● Ladefreigabe vom Netzbetreiber ●...
  • Seite 11 Installation: Anschluss Klemmenbelegung Anschlussübersicht 1982-ULR 1982-ULR...
  • Seite 12 Installation: Anschluss Klemmenbelegung Anschlussübersicht 1983-ULR 1983-ULR...
  • Seite 13 Installation: Anschluss Klemmenbelegung Anschlussübersicht 1984-ULR 1984-ULR...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Installation: Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die nachfolgenden Einstellungen sind in der Regel ausreichend, damit eine dem Standard entspre- Beim ersten Start des Gerätes wird ein Startbild- chende Anlage einwandfrei läuft. Werden spezielle schirm angezeigt, in dem die Menüsprache ausge- Anlagenfunktionen benötigt, können weiterführen- wählt werden muss.
  • Seite 15 Installation: Inbetriebnahme Menüzweig: Installateur → Inbetriebnahme Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Seite Inbetriebnahme Anwendung Fühlertyp Max. Speichertempera- K<Nr.> (E6) Startkanal Datum/Uhrzeit Anwendung Installateur → Inbetriebnahme Die bei der Installation auszuwählende Anwendung legt den Einsatz des Steuergerätes fest. Die mögli- chen Anwendungen sind: ...
  • Seite 16 Einstellung des Fühlertyps für den Bodenfühler. Zur einfacheren Identifikation des Fühlers werden außer- dem drei Temperaturen (20, 30 und 40 °C) sowie die entsprechenden Widerstandswerte zu den Tempe- raturen (zum Beispiel 2k4 als Kurzform für 2,4 kΩ für die Temperatur 20 °C beim tekmar-Serie-31-DIN- Fühler) angezeigt.
  • Seite 17 Installation: Inbetriebnahme Kommunikation genutzt, zum Beispiel beim Pairing für das TFN-Funksystem. In der TFN-Basisstation muss bei der Installation der Seriennummer eines TFN-Teilnehmers eine Laderegler-Kanalnummer zu- geordnet werden (Pairing). Im Betrieb sucht der Laderegler die Information mit dem passenden Kanal aus den von der TFN-Basisstation gesendeten Daten heraus.
  • Seite 18 Installation: Inbetriebnahme 1. Menü → Einstellung → Datum/Uhrzeit wählen. 2. Chng drücken. 3. Die gewünschten Parameter nacheinander mit den Pfeiltasten (< oder >) auswählen, bis sie blinken und damit aktiv sind, und mit der Plus- oder Minustaste (+ oder -) ändern. 4.
  • Seite 19: Anhang

    Anhang: Fühlerkennlinien Anhang tekmar Serie 31/Normfühler DIN EN 50350 Fühlerkennlinien    °C °C °C Zur Überprüfung und Fehlerbehebung kann es 14625 2431 sinnvoll sein, die temperaturabhängigen Wider- 11382 2000 standswerte des Bodenfühlers zu messen. Zu die- 8933 1655 sem Zweck muss die Fühlerleitung abgeklemmt...
  • Seite 20 Anhang: Fühlerkennlinien tekmar-Serie 30/Ritter (DRT) 20-500 Grässlin/Frensch FF-R11       °C °C °C °C °C °C 2300 10500 2000 1850 8600 1660 1520 7000 1400 1250 5700 1180 1040 4650 1000 3740 3010 2440 Birka/Sabi 992 Schlüter/Deltadore UNI...
  • Seite 21 Anhang: Fühlerkennlinien Schlüter/Deltadore RF DEVI 25-15k       °C °C °C °C °C °C 18000 2000 106000 18000 13000 1600 84000 15000 9500 1300 66000 12000 7200 1050 52000 10000 5400 41000 8600 4100 33000 7200 3100 27000 6100...
  • Seite 22 Anhang: Fühlerkennlinien TEM ZTF230    °C °C °C 48535 6245 1253 36475 5000 1061 27665 4095 21165 3283 16325 2679 12695 2229 9950 1816 7855 1520...
  • Seite 23: Problembehebung

    Anhang: Problembehebung Problembehebung peratur und bei zeitlichen Auflademodellen auch von der Laufzeit ab. Bei einem ED-Signal ist zu- Für Fachpersonal steht diesem Gerät ein effektives sätzlich zu beachten, dass dieses bei einer Einstel- Hilfsmittel für die Behebung von Störungen zur Ver- lung des Steuergerätes für thermodynamische La- fügung.
  • Seite 24 Anhang: Problembehebung ED-Systeme – Soll-Ladegrad: Einschaltdauer A1 / A2 bzw. Z1 / Z2 [%] Soll- LF = AT > 100% Ladegrad E2 ** ED-80 ED-72 ED-37 * bei elektronischen Reglern 2%; ** bei thermomechanischen Reglern wie "LF = aus" Fehleranzeigen des Ladereglers Bei einer Störung des Ladereglers kann die Anzeige im Display Hinweise auf die Fehlerursache geben.
  • Seite 25 Anhang: Problembehebung Anzeige im Display Mögliche Fehlerursache Abhilfe Klartext-Fehleranzeigen: Error Display Störung in der Software der Display-Baugruppe Reset Error Menü Konfigurationsfehler im Menü Reset Error Controller Keine Verbindung zwischen Regler-Baugruppe und Anzei- Reset ge-Baugruppe Kontrolle Gerät Menüanzeigen (Parameteranzeige oder Ruhebild): Nicht zum Gerät passende Software (Update) Reset Verbindung zur Regler-Baugruppe gestört...
  • Seite 26: Technische Daten

    2 - 4 Relais für Heizkreise (je 2 mit gemeinsamem LF-Eingang)  TGN-Bus zur Kommunikation mit anderen Geräten (SELV) Kommunikation:  Mini-USB zum Laptop/PC  Normfühler DIN EN 50350:  tekmar Serie 30 Unterstützte Bodenfühlertypen:  Schlüter/Deltadore RF tekmar Serie 31, Schlüter/Deltadore NF, ...
  • Seite 27 Anhang: Technische Daten Nominelle Schaltleistung: 1,1 kW pro Schaltausgang Käfigzugklemmen für 2,5 mm², Anzugsmoment ≤ 0,5 Nm Anschlussklemmen Gehäuse: Reiheneinbaugehäuse 3 TE (nach DIN 43880) Befestigung: Tragschiene TH-35 (nach DIN EN 60715) Schutzart, Schutzklasse: IP 20 (nach EN 60529), II bei entsprechendem Einbau Betriebs-/Lagertemperatur: -15 °C bis +40 °C / -20 °C bis +70 °C, Betauung nicht zulässig Gewicht:...
  • Seite 28 Anhang: Technische Daten Abmessungen Richtlinien Das Produkt entspricht den folgenden Richtlinien und Vorschriften: EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie RoHS-Richtlinie WEEE-Reg.-Nr.: DE 75301302...
  • Seite 29 Notizen...
  • Seite 30 Notizen...
  • Seite 31 Notizen...
  • Seite 32 Regelsysteme GmbH Möllneyer Ufer 17 D-45257 Essen mail@tekmar.de www.tekmar.de KM-198~234-ULR Stand 2021-07 Änderungen vorbehalten © 2021 tekmar Regelsysteme GmbH...

Diese Anleitung auch für:

1983-ulr1984-ulr

Inhaltsverzeichnis