Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Lieferumfang; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - topcraft TCSB 512-1 Bedienungsanleitung

Säulenbohrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anl TCSB 512-1 SPK7
16.03.2006
1. Gerätebeschreibung
(Abb. 1/2)
1.
Maschinenfuß
2.
Säule
3.
Befestigungsschrauben
4.
Bohrtisch
5.
Klemmschraube
6.
Maschinenkopf
7.
Keilriemenabdeckung
8.
Motor
9.
Griffe
10.
Zahnkranzbohrfutter
11.
Spindel
12.
Befestigungsbohrungen
13.
Klappbare Späneschutz
14.
Schraubstock
15.
Spannschraube
16.
Schraube für Keilriemenabdeckung
17.
Klemmschraube
18.
Einschalter
19.
Ausschalter

2. Lieferumfang

Säulenbohrmaschine
Zahnkranzbohrfutter
Bohrfutterschlüssel
Klappbarer Späneschutz
Schraubstock
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Säulenbohrmaschine ist zum Bohren
von Metall, Kunststoff, Holz und ähnlichen
Werkstoffen bestimmt.
Lebensmittel und gesundheitsgefährdende
Materialien dürfen mit der Maschine nicht
bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur für
die Verwendung von Bohrern und Werkzeugen
mit einem Schaftdurchmesser von 1,5 bis 16
mm und zylindrischen Werkzeugschaft
geeignet. Das Gerät ist zum Gebrauch durch
Erwachsene bestimmt. Die Maschine ist für
Kurzzeitbetrieb konzipiert (S2 30 min.). Für
jede andere Verwendung als in dieser
6:43 Uhr
Seite 7
Bedienungsanleitung angegeben, übernehmen
wir keine Haftung, ebenso erlischt damit jeder
Garantieanspruch.

4. Sicherheitshinweise

Bei der Konstruktion der Säulenbohrmaschine
wurde darauf geachtet, dass Gefährdungen
durch die bestimmungsgemäße Anwendung
weitgehenst ausgeschlossen sind. Dennoch
gibt es einige Sicherheitsmaßnahmen die zu
beachten sind, damit Restgefahren ausge-
schlossen werden können.
Richtige Netzspannung beachten!
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit
den Angaben des Typenschildes überein-
stimmt.
Schutzkontaktsteckdose verwenden!
Das Gerät darf nur an einer Steckdose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt
betrieben werden.
Verlängerungskabel!
Der Litzenquerschnitt eines Verlängerungs-
Kabels muss mindestens 1,5 mm
Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
Schutz vor elektrischem Schlag!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Das
Gerät darf weder feucht sein, noch in feuchter
Umgebung betrieben werden. Überprüfen Sie
vor jeder Benutzung das Gerät und die
Netzanschlussleitung mit Stecker auf Schäden.
Vermeiden Sie Körperberührungen mit
geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörper etc.
Schutz vor Brand oder Explosion!
Im Inneren des Gerätes befinden sich
funkenbildende Bauteile. Benutzen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeachtung
besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
D
2
betragen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42.505.34

Inhaltsverzeichnis