Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme Beachten; Betrieb; Allgemeines; Werkzeug Einsetzen - topcraft TCSB 512-1 Bedienungsanleitung

Säulenbohrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anl TCSB 512-1 SPK7
16.03.2006
D
Transparenten Abdeckung (23) in den Schlitz
des roten Aufnahmerahmens (24) schieben
und mit den Schrauben (21) wieder fixieren.
Die Höhe der Abdeckung (23) ist stufenlos
einstellbar und über die beiden
Flügelschrauben (22) zu fixieren.
Zum Bohrerwechsel kann der Späneschutz
(13) nach oben geklappt werden, vom
einschalten der Maschine ist der Späneschutz
(13) aber wieder in seine Ausgangsposition zu
bringen.

6.4. Vor Inbetriebnahme beachten

Achten Sie darauf, dass die Spannung des
Netzanschlusses mit dem Typenschild
übereinstimmt. Schließen Sie die Maschine nur
an eine Steckdose mit ordnungsgemäß
installiertem Schutzkontakt an.
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem
Nullspannungsauslöser ausgestattet, der die
Bediener vor ungewolltem Wiederanlauf nach
einem Spannungsabfall schützt. In diesem Fall
muss die Maschine erneut einschaltet werden.

7. Betrieb

Tragen Sie beim arbeiten mit der
Säulenbohrmaschine geeignete,
enganliegende Schutzkleidung.
Tragen Sie immer eine
Schutzbrille!
Tragen Sie bei langen Haaren
immer ein Haarnetz (oder ein
Mütze)!
7.1. Allgemeines (Abb. 2)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen
Ein-Schalter „I" (18), die Maschine läuft an.
Zum Ausschalten drücken Sie die rote Taste
„O" (19), das Gerät schaltet ab. Achten Sie
darauf, das Gerät nicht zu überlasten. Sinkt
das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass
der Motor zum Stillstand kommt.
10
6:43 Uhr
Seite 10
Die Maschine ist für Kurzzeitbetrieb (S2 30
min.) konzipiert. Die Maschine darf maximal 30
Minuten unter Volllast betrieben werden,
danach muss die Maschine solange ausge-
schaltet werden, bis sich die Motorwicklung auf
Zimmertemperatur abgekühlt hat. Dadurch
wird ein Überhitzen des Motors vermieden.
7.2. Werkzeug einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim
Werkzeugwechsel der Netzstecker gezogen
ist. Im Zahnkranzbohrfutter (10) dürfen nur
zylindrische Werkzeuge mit einem maximalen
Schaftdurchmesser von Ø 1,5 - 16 mm
gespannt werden. Nur einwandfreies und
scharfes Werkzeug benutzen. Keine
Werkzeuge benutzen, die am Schaft
beschädigt sind oder sonst in irgendeiner
Weise verformt oder beschädigt sind. Setzen
Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Hersteller freigebeben sind, ein.
7.3. Handhabung des Bohrfutters (Abb. 1)
Ihre Säulenbohrmaschine ist mit einem
Zahnbohrfutter (10) ausgestattet. Um einen
Bohrer einzusetzen, ist zuerst der Späne-
schutz (13) nach oben zu klappen,
anschließend der Bohrer einzusetzen und das
Bohrfutter mit dem mitgelieferten Futterschlüs-
sel festzuziehen.
Futterschlüssel wieder abziehen. Achten Sie
auf festen Sitz der eingespannten Werkzeuge.
Achtung! Futterschlüssel nicht steckten
lassen. Verletzungsgefahr durch
Wegschleudern des Futterschlüssels.
Um das Bohrfutter wieder zu entfernen genügt
das leichte seitliche Klopfen gegen das
Bohrfutter mittels eines Gummihammers. Das
Bohrfutter löst sich dabei selbständig. Sichern
Sie dabei das Bohrfutter gegen Herunterfallen
und Beschädigung.
7.4. Drehzahleinstellung (Abb. 1/5/6)
Schalten Sie zuerst die Maschine aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können
durch Umsetzen des Keilriemens eingestellt
werden. Gehen Sie wie folgt vor:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42.505.34

Inhaltsverzeichnis