Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastros InductWarm 200 TableTop Betriebsanleitung Seite 8

Auftischgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einflussbereich des Infrarotempfängers / Optimale Positionierung der Fernbedienung
Die Warmhaltezonen können mit der mitgelieferten Fernbedienung angesteuert werden. Die Fernbedienung muss
in einem Abstand zwischen 5 cm und etwa 40 cm innerhalb eines Kegels von 60° zum Infrarotempfänger (6)
gehalten werden. Hinweis: Eine geringe Batteriekapazität kann zu einer verringerten Reichweite führen.
Betrieb
®
Das InductWarm
200 hat vier Leistungsstufen, welche unterschiedliche Wärmebereiche abdecken. Die
tatsächliche Temperatur im Gefäss bzw. bei den Speisen ist abhängig von der: Materialbeschaffenheit des
Gefässes, Umgebungstemperatur, Gefässgrösse und der Positionierung über der Spule.
®
Das InductWarm
200 verfügt über eine Gefässerkennung. Diese stellt sicher, dass die Induktionsfläche nur
dann aktiv ist, wenn ein induktives Gefäss entsprechend platziert ist. Hat das InductWarm
erkannt, leuchtet die jeweilig eingestellte Leistungsstufe. Wird das Gefäss entfernt, erkennt dies das
®
InductWarm
200 System und stellt die Induktion ab. Dies wird durch ein blinken aller vier LEDs angezeigt. Wird
innerhalb von 20 Sekunden wieder ein Gefäss platziert, wird dieses erkannt und das System wärmt auf der
gleichen Stufe wie vorher weiter, danach geht das System in den Standby-Modus. Das Gerät ist einsetzbar mit
allen induktionsfähigen Gefässen.
Mit der Fernbedienung oder dem Touch-Panel ist es möglich, jede einzelne Warmhaltezone individuell zu
steuern. Damit erreichen Sie eine maximale Vielfalt bei der Kombination der zu präsentierenden Speisen.
Ausserdem können Sie auch die Temperaturstufen aller Zonen kombiniert verändern.
8
®
200 ein Gefäss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis