Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastros InductWarm 200 TableTop Betriebsanleitung Seite 11

Auftischgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gefahren
®
Vom InductWarm
200 können Gefahren ausgehen, wenn die Angaben in der vorliegenden Bedienungsanleitung
nicht beachtet werden, Aufstell-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht autorisierten Personen ausgeführt
werden oder das Gerät unsachgemäss bzw. nicht zum bestimmungsgemässen Gebrauch eingesetzt wird. Weitere
Gefahren können sein:
Gefahr von Zerstörung
Wenn die Induktionsfläche nicht zum Warmhalten verwendet wird, muss sichergestellt werden, dass das
Induktionsgerät ausgeschaltet ist. Ansonsten kann es zu Schäden oder Verbrennungen führen.
Elektrischer Schlag
Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit oder Metalle zum elektrischen Gerät gelangen können. Dies
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Umgebungsbedingungen
Die Systeme müssen an einem trockenen Ort montiert werden und die relative Luftfeuchtigkeit darf 60%
nicht übersteigen. Zudem ist auf eine gute Belüftung zu achten, damit die Geräte nicht überhitzen. Die
maximale Umgebungstemperatur von 40°C darf nicht überschritten werden.
Verbrennungsgefahr
Die verwendeten Gefässe werden bei Betrieb heiss und können Verbrennungen verursachen. Bitte beim
Anfassen der heissen Teile Topflappen oder Schutzhandschuhe verwenden.
Durch die Reflektionswärme des Gefässes herrscht über der Spulenfläche eine hohe Temperatur. Aufgrund
dessen sollte eine Abkühlzeit von fünf Minuten eingehalten werden.
Es dürfen keine Materialien auf dem Gerät platziert werden, welche schmelzen können.
Es gilt zu beachten, dass Fingerringe oder Halsketten sich in unmittelbarer Nähe zum Induktionsfeld erwärmen
können. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Verwenden Sie keine Metalllöffel in Kombination mit dem InductWarm
®
200 Gerät.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis