Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bühler technologies GAS 222.21 Betriebs Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAS 222.21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analysentechnik
Gasentnahmesonden
GAS 222.21
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD460046
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
09/2021
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies GAS 222.21

  • Seite 1 Analysentechnik Gasentnahmesonden GAS 222.21 Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD460046 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 09/2021 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    GAS 222.21 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 3 Typenschild ...........................................  3 Lieferumfang ........................................ 3 Bestellhinweise ........................................ 4 Produktbeschreibung ...................................... 5 Sicherheitshinweise........................................ 6 Wichtige Hinweise ...................................... 6 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 7 Transport und Lagerung ...................................... 8 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 9 Anforderungen an den Aufstellort ................................ 9 Montage des Entnahmerohres (optional).............................. 9...
  • Seite 4 GAS 222.21 Flussplan .......................................... 27 Abmessungen........................................ 28 Anschlussdiagramm...................................... 29 Anschlussdiagramm beheizter Druckluftbehälter.......................... 30 Betriebstagebuch (Kopiervorlage)................................. 31 10 Beigefügte Dokumente ...................................... 32 Bühler Technologies GmbH BD460046 ◦ 09/2021...
  • Seite 5: Einleitung

    GAS 222.21 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gasentnahmesonde ist zum Einbau in Gasanalysesystemen für industrielle Anwendungen bestimmt. Gasentnahmesonden gehören zu den wichtigsten Bauteilen eines Gasaufbereitungssystems. – Beachten Sie deshalb auch die dazugehörige Zeichnung im Anhang. – Überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes, ob die genannten technischen Daten den Anwendungsparametern entsprechen.
  • Seite 6: Bestellhinweise

    GAS 222.21 1.4 Bestellhinweise Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4622221 0 9 9 0 X X X X X X X X X X Produktmerkmal Flansch/Zulassung DIN DN65 PN6 Spannung der Sonde 115 V...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    GAS 222.21 1.5 Produktbeschreibung Sonde Beschreibung GAS 222.21 Sonde mit Ein- und/oder Austrittsfilter, Absperrhahn und Rückspülanschluss Zubehör Zubehör zu dieser Sonde finden Sie im Datenblatt am Ende dieser Anleitung BD460046 ◦ 09/2021 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    GAS 222.21 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 9: Allgemeine Gefahrenhinweise

    GAS 222.21 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    GAS 222.21 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) aufbewahrt werden.
  • Seite 11: Aufbauen Und Anschließen

    GAS 222.21 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Die Gasentnahmesonden sind zur Flanschmontage vorgesehen. – Einbauort und Einbaulage werden aus anwendungsrelevanten Voraussetzungen bestimmt. – Falls möglich, sollte der Einbaustutzen eine leichte Neigung zur Kanalmitte haben. – Der Einbauort sollte wettergeschützt sein.
  • Seite 12: Anschluss Der Gasleitung

    GAS 222.21 4.6 Anschluss der Gasleitung Die Messgasleitung ist mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen. Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Anschlüsse der Messgassonden: Sonde Vorratsbehälter Kugelhahn Steuerventil GAS 222 PAV01 pneumatischer 3/2-Wege Antrieb Magnetventil Anschlussflansch DN65/PN6/ DN3“-150...
  • Seite 13: Anschluss Der Gasleitung

    GAS 222.21 4.6.2 Anschluss der Gasleitung Für den Anschluss der Messgasleitung (NPT 1/4“) sind bei den beheizten Sonden folgende Punkte zu beachten, um Kältebrücken zu vermeiden: – Achten Sie bei der Auswahl der Anschlussverschraubung auf eine möglichst kurze Bauform. – Kürzen Sie das Anschlussrohr der Messgasleitung soweit wie möglich. Hierzu den Isoliermantel abnehmen bzw. die Isolierba- cken im Bereich der Messgasleitung entfernen.
  • Seite 14: Elektrische Anschlüsse

    GAS 222.21 4.8 Elektrische Anschlüsse WARNUNG Gefährliche Spannung Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. VORSICHT Falsche Netzspannung Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten. Spannungsfestigkeitsprüfung Die notwendigen Prüfungen wurden bei allen zu prüfenden Baugruppen werkseitig durchgeführt (Prüfspannung je nach Bau- teil 1 kV bzw.
  • Seite 15: Betrieb Und Bedienung

    GAS 222.21 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! WARNUNG Beschädigung des Gehäuses oder von Bauteilen Maximaler Arbeitsdruck und Temperaturbereich des Antriebes darf nicht überschritten werden. 5.1 Grundfunktion der Sondensteuerung 5.1.1 Funktionen des Reglers Nach Einschalten der Kombination wird die Sonde aufgeheizt.
  • Seite 16: Bedienung Der Menüfunktionen

    GAS 222.21 5.2 Bedienung der Menüfunktionen Kurzerklärung des Bedienungsprinzips: Benutzen Sie diese Kurzerklärung nur, wenn Sie bereits Erfahrung im Bedienen des Gerätes besitzen. Die Bedienung erfolgt mit nur 3 Tasten. Sie haben folgende Funktionen: Taste Funktionen – Wechsel von der Messwertanzeige ins Hauptmenü...
  • Seite 17: Übersicht Menüführung

    GAS 222.21 5.2.1 Übersicht Menüführung Anzeige der Temperatur und des Betriebszustandes Anzeige ____ Angezeigt wird die Sondentemperatur in 0,5°C Schritten. Durch Betätigen der Enter Taste gelangt man ins Hauptmenü. Die Temperatur kann wahlweise in Celsius oder in Fahrenheit dargestellt werden. Im Betrieb werden die Zustände der aktuelle Temperatur Rückspülsteuerung (Optional) abwechselnd mit der Sondentemperatur angezeigt: Rückspülung aktiv und Handbetrieb...
  • Seite 18: Ausführliche Erklärung Des Bedienungsprinzips

    GAS 222.21 5.2.2 Ausführliche Erklärung des Bedienungsprinzips Die ausführliche Erklärung führt Sie Schritt für Schritt durch das Menü. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und warten Sie die Einschaltprozedur ab. Zu Beginn wird für kurze Zeit die im Gerät implementierte Software-Version angezeigt. Anschließend geht das Gerät direkt zur Messwertanzei- ge über.
  • Seite 19: Untermenü Sondenregler [Anzeige: Prob]

    GAS 222.21 Exit Hauptmenü Anzeige → Durch Auswählen gelangt man zurück in den Anzeigemodus. 5.3.2 Untermenü Sondenregler [Anzeige: Prob] Regler -> Solltemperatur (Temperature) Diese Einstellung setzt den Sollwert für die Gerätetemperatur. Der Wert kann in einem Bereich von 50 °C (122 °F) bis 200 °C (392 °F) gesetzt werden.
  • Seite 20: Untermenü Rückspülsteuerung [Anzeige: Bbc] (Optional)

    GAS 222.21 5.3.4 Untermenü Rückspülsteuerung [Anzeige: bbc] (optional) Rückspülsteuerung -> Steuerungsmodus (Control mode) In diesem Menüpunkt kann zwischen automatischer Rückspülung und Handbetrieb umgestellt wer- den. Bei Einstellung Hand wechselt die Anzeige zwischen Temperaturanzeige und “Hand“. Rückspülsteuerung -> Rückspülintervall (Time of intervall) Hier wird die Gesamtdauer des Rückspülintervalls eingestellt.
  • Seite 21: Wartung

    GAS 222.21 6 Wartung Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 22: Wartung Des Filterelementes

    GAS 222.21 VORSICHT Befestigen Sie keine Hebel oder Werkzeuge an der Spindel des Antriebes! Hebel und Werkzeuge an der Spindel können bei Wiedereinschalten der Druckluft- oder Steuerspannung herumschlagen und zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen führen! HINWEIS Der Schwenkantrieb ist unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen war- tungsfrei.
  • Seite 23: Austausch Des Austrittsfilters Mit Microglasfaser-Filterelement

    GAS 222.21 6.1.2 Austausch des Austrittsfilters mit Microglasfaser-Filterelement – Den Griff am hinteren Ende der Sonde unter leichtem Eindrücken um 90° drehen (Griff muss dann waagerecht stehen) und herausziehen. – Das verschmutzte Filterelement gegen den Uhrzeigersinn vom Gewinde des Griffstücks abschrauben.
  • Seite 24: Kondensat Im Druckluftbehälter

    GAS 222.21 Kondensat im Druckluftbehälter Je nach Aufstellungsort und Applikationsbedingungen kann es im Druckluftbehälter für die Rückspülluft zu leichter Kondensat- bildung kommen. Deshalb sollte mindestens einmal jährlich die Ablassschraube am Boden des Behälters geöffnet und das Kon- densat abgelassen werden.
  • Seite 25: Automatische Rückspülung (Externe Rückspülsteuerung)

    GAS 222.21 6.2.2 Automatische Rückspülung (externe Rückspülsteuerung) Zur automatischen Rückspülung muss der Absperrhahn in der Sonde mit einer pneumatischen Betätigung versehen sein (Opti- on). In der Steuerung des Systems ist eine sequentielle Ansteuerung der Ventile vorgesehen, d.h.: Schließen des Absperrventils in der Sonde durch Ansteuerung der pneumatischen Betätigung.
  • Seite 26: Service Und Reparatur

    GAS 222.21 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 27: Ersatz- Und Zusatzteile

    GAS 222.21 7.2 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Artikel-Nr. Bezeichnung 91 100 000 01 Sicherung 115 V/230 V: 800 mA träge 90 091 05 Dichtung für Messausgang...
  • Seite 28: Entsorgung

    GAS 222.21 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. Bühler Technologies GmbH BD460046 ◦ 09/2021...
  • Seite 29: Anhang

    GAS 222.21 9 Anhang 9.1 Technische Daten Technische Daten Gasentnahmesonde Betriebstemperatur Sonde: max. 200 °C Umgebungstemperatur ohne Zubehör: -20 bis +80 °C Umgebungstemperatur mit Zubehör: Komponente Umgebungstemperaturbereich Druckluftventil: -10 °C < T < +55 °C Pneumatischer Antrieb: -20 °C < T <...
  • Seite 30: Abmessungen

    GAS 222.21 9.3 Abmessungen Bühler Technologies GmbH BD460046 ◦ 09/2021...
  • Seite 31: Anschlussdiagramm

    GAS 222.21 9.4 Anschlussdiagramm Netz BD460046 ◦ 09/2021 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 32: Anschlussdiagramm Beheizter Druckluftbehälter

    GAS 222.21 9.5 Anschlussdiagramm beheizter Druckluftbehälter Heizung Betriebsspannung 115-230 V AC 200 W 30 Bühler Technologies GmbH BD460046 ◦ 09/2021...
  • Seite 33: Betriebstagebuch (Kopiervorlage)

    GAS 222.21 9.6 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) Wartung durchge- Geräte-Nr. Betriebsstunden Bemerkungen Unterschrift führt am BD460046 ◦ 09/2021 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 34: Beigefügte Dokumente

    GAS 222.21 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX460012 – Datenblatt Zubehör 461099 – RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD460046 ◦ 09/2021...
  • Seite 36: Zubehör Für Gasentnahmesonden Gas 222

    Zubehör für Gasentnahmesonden GAS 222 § Entnahmerohre § Austrittsfilter § Druckluftvorratsbehälter § Eintrittsfilter § Prüfgasanschlüsse § pneumatische Antriebe § Verlängerungen § Adapterflansche § 3/2-Wege-Magnetventile § Rückspülsteuerungen Seite 2 - 4 Seite 8 Seite 5 - 7 Zur allgemeinen Beschreibung siehe Datenblatt “Gasentnahmesonden GAS 222” DD461000. Bühler Technologies GmbH D - 40880 Ratingen, Harkortstr.
  • Seite 37 Entnahmerohre, -filter und Verlängerungen § Verschiedene Materialien § Verschiedene Dimensionen § Verlängerungen beheizt / unbeheizt Entnahmerohre Länge Material T max. Art.-Nr.: 1.4571 600°C 300 mm 462220010300 X X X X X X X X X X X X X X 500 mm 1.4571 600°C...
  • Seite 38 Entnahmerohre, -filter und Verlängerungen § Verschiedene Materialien § Verschiedene Dimensionen § Verlängerungen beheizt / unbeheizt Eintrittsfilter Material T max. Länge Filterfeinheit Art.-Nr.: Edelstahl 600°C 237 mm 5 µm 46222303 46222303F* Edelstahl 600°C 237 mm 0,5 µm Hastelloy 600°C 237 mm 5 µm 46222303H* 03HF...
  • Seite 39 Entnahmerohre, -filter und Verlängerungen § Verschiedene Materialien § Verschiedene Dimensionen § Verlängerungen beheizt / unbeheizt Abweisbleche Art.-Nr.: für Eintrittsfilter 03 462223034 für Eintrittsfilter 04 462223044 Verlängerungen Material Spannung Länge unbeheizt 1.4571 0,2 m G3/4 4622230320200 X X X X X X X X X X X X X X X X X X...
  • Seite 40 Entnahmerohre / tubes Verlängerungen / extensions ø Unbeheizt / unheated var. G3/4 Тyp var. G3/4 G3/4 0,2-2 m G3/4 var. 21,3 G3/4 G1/2 0,25-1,5m G1/2 var. G3/4 var. G3/4 var. G3/4 ø 02-0,5 24 G3/4 36 Beheizt / heated 02-1,0 1000 24 G3/4 36 Тyp ø...
  • Seite 41 Rückspülung § Mit Kugelhahn oder Magnetventil § Beheizt oder unbeheizt Steuerung manuell oder automatisch § Druckluftvorratsbehälter Umgebungs- Art.-Nr.: temperatur PAV 01 46222PAV Zubehör für Druckluftvorratsbehälter Kugelhahn 46222PAVKH 2/2-Wege-MV 24VDC* -10 ... +55°C 46222PAVMV1 2/2-Wege-MV 110V 50Hz -10 ... +55°C 46222PAVMV2 2/2-Wege-MV 220-230V 50/60Hz -10 ...
  • Seite 42: Rückspülung

    Hinweise: A) Rückspülung Bestellhinweis für Druckluftvorratsbehälter: Für die Kombination mit GAS 222.11 / 30 / 35-U ist eine Halterung erforderlich. Bestellhinweise für pneumatischen Antrieb: Wird eine Rückspülsteuerung benötigt, ist als pneumatischer Antrieb nur die Art.-Nr. 46222030 möglich. Wir empfehlen zur Überwachung des pneumatischen Antriebs den Einsatz des Endlagenschalters. Rückspülsteuerung integriert in Sondenregler Neben der separat zu montierenden Rückspülsteuerung RRS ist optional auch eine in den Sondenregler integrierte Rückspülsteuerung erhältlich.
  • Seite 44 Austrittsfilter und weitere Optionen Austrittsfilter Art.-Nr.: Material O-Ringe Filterfeinheit 46222026 Keramik Viton 3 µm X X X X X X X X X X X X X X Keramik 3 µm 46222026P X X X X X X X X X X X X X X Perfluorelastomer 5 µm...
  • Seite 45 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nummer bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service./ You may obtain the RMA number from your sales or service representative. Zu diesem Rücksendeschein gehört eine Dekontaminierungserklärung. Die gesetzlichen Vorschriften schreiben vor, dass Sie uns diese Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden müssen.
  • Seite 46: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2019 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...

Inhaltsverzeichnis