Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Ausbauen; Entsorgung; Verpackung Entsorgen; Altgerät Entsorgen - Maginon QC-70SE WiFi Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QC-70SE WiFi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Akku ausbauen

1. Lassen Sie den Quadrokopter vollständig abkühlen.
2. Wischen Sie die Quadrokopter mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Lassen Sie den Quadrokopter
danach vollständig trocknen.
Akku ausbauen
Vor der Entsorgung des Quadrokopters muss der Akku
ausgebaut und separat entsorgt werden. Gehen Sie hierzu
wie folgt vor:
1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass Quadrokopter und
Fernbedienung ausgeschaltet sind und stellen Sie sicher,
dass Quadrokopter und Fernbedienung über die gesamte
Dauer des Akkuausbaus ausgeschaltet bleiben.
2. Entnehmen Sie den Akku
7
auf der Unterseite des Quadrokopters, indem Sie den
Knopf zum lösen des Akkus drücken und den Akku
Pfeilrichtung zu den hinteren Positons-LEDs
Akkufach
schieben.
31
3. Entnehmen Sie vorsichtig den Akku aus dem
Quadrokopter.
4. Schrauben Sie nun mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher (nicht im Lieferumfang
enthalten) das Gehäuse des Akkus auf und lösen Sie die
Kabel von der Platine.
5. Entsorgen Sie den Akku wie dies im Kapitel „Entsorgung"
auf Seite 55 beschrieben ist.
54
aus dem Akkufach
30
in
7
aus dem
35

Entsorgung

Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier,
Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen
europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten
Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte der Quadrokopter einmal nicht mehr benutzt
werden können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom
Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit
wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet
und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden
werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem
nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob
sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Entsorgung
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis