Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE SMARTPAT PH 8570 Handbuch

KROHNE SMARTPAT PH 8570 Handbuch

Digitaler ph-sensor für die lebensmittel- und getränkeindustrien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMARTPAT PH 8570:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMARTPAT PH 8570
SMARTPAT PH 8570
SMARTPAT PH 8570
SMARTPAT PH 8570
Digitaler pH-Sensor für die Lebensmittel- und
Getränkeindustrien
© KROHNE 03/2016 - 4002545203 - MA SMARTSENS PH 8570 R03 de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE SMARTPAT PH 8570

  • Seite 1 SMARTPAT PH 8570 SMARTPAT PH 8570 SMARTPAT PH 8570 SMARTPAT PH 8570 Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Digitaler pH-Sensor für die Lebensmittel- und Getränkeindustrien © KROHNE 03/2016 - 4002545203 - MA SMARTSENS PH 8570 R03 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2016 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SMARTPAT PH 8570 1 Sicherheitshinweise 1.1 Software Historie......................5 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 6 1.3 Zertifizierungen ........................ 6 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers ................7 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................7 1.4.2 Haftungsausschluss ....................... 7 1.4.3 Produkthaftung und Garantie ....................8 1.4.4 Informationen zur Dokumentation ..................
  • Seite 4 INHALT SMARTPAT PH 8570 6 Service 6.1 Wartung .......................... 31 6.1.1 Reinigung ..........................31 6.1.2 Alterung und Neukalibrierung....................31 6.2 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ................32 6.3 Rücksendung des Geräts an den Hersteller..............33 6.3.1 Allgemeine Informationen ....................33 6.3.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts ..........34 6.4 Entsorgung ........................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE SMARTPAT PH 8570 1.1 Software Historie Zur Dokumentation des Revisionsstandes der Elektronik nach NE 53 wird für alle GDC-Geräte die "Electronic Revision" (ER) herangezogen. Aus der ER ist eindeutig ersichtlich, ob Fehlerbehebungen oder größere Änderungen in der Elektronik erfolgt sind und wie die Kompatibilität beeinflusst wird.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Messstoff liegt allein beim Betreiber. INFORMATION! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen. Die bestimmungsgemäße Verwendung des Sensors SMARTPAT PH 8570 ist die Messung von pH in Flüssigkeiten. 1.3 Zertifizierungen CE Kennzeichnung Das Messgerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien: •...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE SMARTPAT PH 8570 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
  • Seite 8: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE SMARTPAT PH 8570 1.4.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 9: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE SMARTPAT PH 8570 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG SMARTPAT PH 8570 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG SMARTPAT PH 8570 2.2 Gerätebeschreibung Abbildung 2-2: Aufbau des pH Sensors 1 VP2 Steckverbinder 2 Vernickelter Messingkörper 3 Prozessanschluss: Gewinde PG 13,5 4 Gleitscheibe 5 O-Ring 6 Glasschaft 7 Diaphragma 8 Membranglas 03/2016 - 4002545203 - MA SMARTSENS PH 8570 R03 de...
  • Seite 12: Typenschild

    GERÄTEBESCHREIBUNG SMARTPAT PH 8570 2.3 Typenschild Abbildung 2-3: Beispiel für ein Typenschild auf dem Sensorkörper 1 Hersteller 2 Adresse 3 Gerätename TAG-Nummer 4 Bestellschlüssel Seriennummer 5 Herstellungsdatum / Schutzart 6 Kennzeichnung für die Entsorgung elektronischer/elektrischer Geräte; Montage- und Betriebsanweisungen beachten / Zulassung Abbildung 2-4: Beispiel für ein Typenschild auf dem Glasschaft...
  • Seite 13: Installation

    INSTALLATION SMARTPAT PH 8570 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. GEFAHR!
  • Seite 14: Lagerung Und Transport

    Es steht eine sensorspezifische DTM-Software zur Verwendung mit PACTware FDT zur Verfügung. Die DTM Software wird kostenlos auf einer CD (Lieferumfang) bereitgestellt oder kann von der KROHNE-Website (Downloadcenter) heruntergeladen werden. www.krohne.com 03/2016 - 4002545203 - MA SMARTSENS PH 8570 R03 de...
  • Seite 15: Installationsverfahren

    INSTALLATION SMARTPAT PH 8570 Abbildung 3-1: Auspacken des Sensors Auspacken des Sensors • Entfernen Sie durch leichtes Drehen und Ziehen die Schutzkappe vom Sensor 1. • Legen Sie den Sensor auf eine ESD Unterlage oder ein weiches Papiertuch 2. • Lassen Sie die Schutzkappe des VP-Steckverbinders aufgesteckt, solange der Sensor nicht an das Kabel angeschlossen ist.
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! WARNUNG! Die örtlich geltenden Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften müssen ausnahmslos...
  • Seite 17: Spannungsversorgung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 4.2 Spannungsversorgung VORSICHT! Bei Verwendung von Ex-Trennverstärkern mit integriertem 250 Ohm HART ® Widerstand von ® einem Drittanbieter darf der integrierte 250 Ohm HART Widerstand der SMARTMAC 200 W nicht verwendet werden. Der Sensor benötigt eine minimale Betriebsspannung von 15 VDC. Die Spannungsversorgung erfolgt über die 2-Leiter Schnittstelle (4...20 mA).
  • Seite 18: Anschluss Des Sensorkabels

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 Abbildung 4-1: Anschluss des Kabels für die Verbindung mit dem Sensor Anschluss des Kabels für die Verbindung mit dem Sensor • Vergewissern Sie sich, dass sowohl das Kabel als auch der Sensor-Steckverbinder absolut trocken sind 1.
  • Seite 19: Anschlussschema

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 4.6 Anschlussschema Anschluss an SJB 200 W-Ex Abbildung 4-2: Beispiel für den Anschluss mit einer SJB 200 W-Ex Verteilerdose 1 SJB 200 W-Ex Verteilerdose mit oder ohne Verwendung eines internen Widerstands 2 Sensor mit VP2-S Kabel 3 Anzeige oder anderes stromschleifengespeistes 4...20 mA Gerät (z.
  • Seite 20 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 Anschluss des SMARTMAC 200 W und ein stromschleifengespeistes Gerät über die optionale SJB 200 W-Ex Verteilerdose an einen SMARTPAT Sensor. Abbildung 4-4: Beispiel für den Anschluss des SMARTMAC 200 W an ein Leitsystem ohne internen 250 Ω Widerstand und ein zusätzliches stromschleifengespeistes Gerät.
  • Seite 21: Installation Des Sensors

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 Anschluss an Sensor und Leitsystem Abbildung 4-5: Anschluss des SMARTMAC 200 W an ein Leitsystem mit internem 250 Ω Widerstand (linke Seite). Anschluss des SMARTMAC 200 W an ein Leitsystem ohne internen 250 Ω Widerstand (rechte Seite).
  • Seite 22: Allgemeine Montagehinweise

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 4.7.2 Allgemeine Montagehinweise Die Sensorspitze muss immer komplett mit dem Messmedium in Kontakt sein. Die Einbaulage des Sensors darf nicht mehr als 75° von der vertikalen Lage (nach unten zeigende Sensorspitze) abweichen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass innere Luftblasen in die Sensorspitze gelangen.
  • Seite 23: Einbauschritte

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SMARTPAT PH 8570 4.7.3 Einbauschritte • Stellen Sie sicher, dass die Unterlegscheibe und der O-Ring korrekt angebracht sowie sauber und unbeschädigt sind. • Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche des aufzunehmenden Teils eine einwandfreie Oberfläche besitzt • Schrauben Sie das Gerät mit der Hand in das Aufnahmegewinde.
  • Seite 24: Betrieb

    BETRIEB SMARTPAT PH 8570 5.1 Kalibrierung 5.1.1 Kalibrierung mit PACTware Messwert halten • Starten Sie die Funktion Kalibrierung Kalibrierung im Menümodus Quick Setup Quick Setup oder Setup Setup. Kalibrierung Kalibrierung Quick Setup Quick Setup Setup Setup • Aktivieren Sie die Funktion Messwert halten Messwert halten um einen Alarm zu vermeiden.
  • Seite 25 BETRIEB SMARTPAT PH 8570 • Tauchen Sie den Sensor in die zweite pH-Pufferlösung 3 und warten Sie bis der Messwert stabil ist. • Drücken Sie Weiter Weiter um fortzufahren. Weiter Weiter Die Messung der pH-Pufferlösung 2 pH-Pufferlösung 2 startet und die Werte für pH und Temperatur werden pH-Pufferlösung 2...
  • Seite 26: Kalibrierung Mit Hart ® Handheld 475 Field Communicator

    BETRIEB SMARTPAT PH 8570 • Drücken Sie Weiter Weiter Weiter um fortzufahren. Weiter • Wählen Sie Nein Nein Nein um die Funktion Messwert halten Nein Messwert halten Messwert halten zu deaktivieren. Messwert halten • Drücken Sie Weiter Weiter um das Kalibriermenü zu verlassen.
  • Seite 27 BETRIEB SMARTPAT PH 8570 Die Messung der pH-Pufferlösung 1 pH-Pufferlösung 1 pH-Pufferlösung 1 pH-Pufferlösung 1 startet und die Werte für pH und Temperatur werden angezeigt. Nach ca. 10 Sekunden erscheinen die folgenden Werte: pH-Wert Temperaturwert Status Puffererkennung → Beendet Ermittelter Puffer •...
  • Seite 28 BETRIEB SMARTPAT PH 8570 • Drücken Sie Enter Enter Enter, um mit dem Kalibrierverfahren fortzufahren. Enter • Reinigen Sie den Sensor mit demineralisiertem Wasser 2. Nach einer erfolgreichen Kalibrierung werden die folgenden Werte angezeigt: Pufferlösung 1 Pufferlösung 2 Offset in mV Steilheit in mV/pH •...
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    BETRIEB SMARTPAT PH 8570 VORSICHT! Achten Sie darauf, die pH-sensitive Glasspitze des Sensors nicht zu berühren oder zu • verkratzen. Vergewissern Sie sich, dass die Sensorspitze sauber und staubfrei ist. Reinigen Sie die Spitze • bei Bedarf wie beschrieben auf Seite 31...
  • Seite 30: Statusmeldungen Und Diagnose-Informationen

    BETRIEB SMARTPAT PH 8570 5.3 Statusmeldungen und Diagnose-Informationen Messungen außerhalb der Spezifikation Meldung Meldung Beschreibung Beschreibung Aktion Aktion Meldung Meldung Beschreibung Beschreibung Aktion Aktion pH Wert > pH max Beachten Sie die Messbereichsgrenzen; wählen Sie pH-Wert außerhalb des erlaubten Bereiches anderenfalls einen für die Prozessbedingungen der...
  • Seite 31: Service

    SERVICE SMARTPAT PH 8570 6.1 Wartung 6.1.1 Reinigung INFORMATION! Kalibrieren Sie den Sensor nach jeder Reinigung neu. • Kleinere Schmutzrückstände oder Staub: Spülen Sie die Sensorspitze mit demineralisiertem Wasser und reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch. • Ölige und fettige Ablagerungen: Entfernen Sie die Ablagerungen mit einer warmen Seifenlösung und spülen Sie mit demineralisiertem Wasser nach.
  • Seite 32: Verfügbarkeit Von Serviceleistungen

    SERVICE SMARTPAT PH 8570 Nachstehend sind die Alterungseffekte dargestellt Abbildung 6-1: Alterungseffekte des Sensors 1 Horizontale Verschiebung der Steilheit 2 Vertikale Verschiebung der Steilheit 3 Verringerung der Steilheit INFORMATION! Die erwartete Lebensdauer hängt sehr stark von der Anwendung ab. Die korrekte Auswahl des Sensortyps ist daher sehr wichtig.
  • Seite 33: Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller

    SERVICE SMARTPAT PH 8570 6.3 Rücksendung des Geräts an den Hersteller 6.3.1 Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde sorgfältig hergestellt und getestet. Bei Installation und Betrieb entsprechend dieser Anleitung werden keine Probleme mit dem Gerät auftreten. VORSICHT! Sollte es dennoch erforderlich sein, ein Gerät zum Zweck der Inspektion oder Reparatur zurückzusenden, so beachten Sie unbedingt folgende Punkte:...
  • Seite 34: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE SMARTPAT PH 8570 6.3.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Fax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse: Kommissions- bzw.
  • Seite 35: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN SMARTPAT PH 8570 7.1 Messprinzip 7.1.1 pH-Messung Abbildung 7-1: Messprinzip für pH-Messung 1 Referenzelektrode 2 Messelektrode 3 Diaphragma in Kontakt mit KCl-Lösung und Messmedium 4 Innenpuffer pH 7 5 Oberflächenpotenzial an der Innenseite (Kontakt mit Pufferlösung) 6 pH-sensitives Glas (Membranglas) 7 Oberflächenpotenzial an der Außenseite (Kontakt mit Messmedium)
  • Seite 36 TECHNISCHE DATEN SMARTPAT PH 8570 Die Spannung wird mit einer Messelektrode und einer Referenzelektrode gemessen, die beide in den Sensor integriert sind. Die Messelektrode ist in Kontakt mit der bekannten Pufferlösung im pH-sensitiven Glaskolben. Die Referenzelektrode wird in eine gesättigte Kaliumchloridlösung (KCl) eingetaucht.
  • Seite 37: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN SMARTPAT PH 8570 7.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren lokalen Vertreter. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 38 TECHNISCHE DATEN SMARTPAT PH 8570 Kommunikation pH-Messbereich 0...14 pH Auflösung pH-Bereich 0,01 pH Ausgangssignal 4...20 mA (passiv) Auflösung Ausgang 20 µA Feldkommunikation ® HART 7 - FSK 1200 Physical Layer für die Definition der Bit-Übertragung Zeitkonstante 1...60 Sekunden Elektrische Anschlüsse Spannungsversorgung 15...30 VDC stromschleifengespeist...
  • Seite 39: Abmessungen

    TECHNISCHE DATEN SMARTPAT PH 8570 7.3 Abmessungen Abbildung 7-4: SMARTPAT PH 8570 mit VP 2.0 Abmessungen [mm] Abmessungen [Zoll] 4,09 120 / 225 4,72 / 8,86 0,47 Ø 12 Ø 0,47 03/2016 - 4002545203 - MA SMARTSENS PH 8570 R03 de...
  • Seite 40: Beschreibung Hart-Schnittstelle

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 8.1 Allgemeine Beschreibung ® Das offene HART -Protokoll für die Kommunikation, welches frei verfügbar ist, ist im Sensor integriert. ® Geräte, die das HART -Protokoll unterstützen, sind unterteilt in Bedien- und Feldgeräte. Als Bediengeräte (Master) kommen zum Einsatz Handbediengeräte (Secondary Master) und PC- gestützte Arbeitsplätze (Primary Master) z.
  • Seite 41: Anschlussvarianten

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 8.3 Anschlussvarianten VORSICHT! Beachten Sie beim Einbau in ein Multidrop-Kommunikationssystem bitte den Spannungsabfall für die 250 Ω Bürde für die HART ® -Kommunikation. Die Versorgungsspannung muss entsprechend angepasst werden. ® Der Sensor ist ein 2-Leiter-Gerät mit einem passiven 4...20 mA Stromausgang und HART Schnittstelle.
  • Seite 42: Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-To-Point)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 8.3.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-to-Point) ® Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Sensor und dem HART -Master. Der Stromausgang des Sensors ist passiv. Abbildung 8-1: Point-to-point-Verbindung 1 Erstes Mastergerät (Primary Master), z. B. mit PACTware...
  • Seite 43: Ein-/Ausgänge Und Hart ® Dynamische Variable Bzw. Gerätevariable

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 ® 8.4 Ein-/Ausgänge und HART Dynamische Variable bzw. Gerätevariable ® HART Dynamische Variable Elektrodenspannung Temperatur Widerstand Code = Codierung der Gerätevariablen Gerätevariablen Code ® HART Gerätevariable pH-Wert linear Elektrodenspannung linear Temperatur linear Widerstand linear ®...
  • Seite 44: Field Device Tool / Device Type Manager (Fdt/Dtm)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 8.6 Field Device Tool / Device Type Manager (FDT/DTM) Ein Field Device Tool Container (FDT Container) ist im Allgemeinen ein PC-Programm zur ® Konfiguration eines Feldgeräts über HART . Zur Anpassung an verschiedene Geräte verwendet der FDT Container sogenannte Device Type Manager (DTM).
  • Seite 45: Menübaum Basis-Dd (Details Für Die Einstellung)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 8.8 Menübaum Basis-DD (Details für die Einstellung) 1 Messwert 1 pH-Wert ® Anzeige des gemessenen pH-Werts am Prozessleitsystem, HART Handheld oder am Display. 2 Temperatur Anzeige der gemessenen Temperatur in °C / °F im Prozessleitsystem, ®...
  • Seite 46 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 4 Setup 1 Prozesseingang Temperatur Temperatureinheit einstellen °C / °F Temperatur-Offset einstellen. Datum der Offset-Kalibrierung anzeigen. Temperaturkompensation einstellen (Automatisch/Manuell); Standardeinstellung: Automatisch Temperaturwert von 5...50°C / 41...122°F einstellen (nur wenn die manuelle Temperaturkompensation aktiviert ist; Standardeinstellung: 25°C/77°F) Kalibrierung Kalibrierverfahren starten.
  • Seite 47 BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE SMARTPAT PH 8570 4 Gerät Information Sensorinformationen Bestellschlüssel Gerätename Seriennummer ® HART Polling Adresse Hersteller-ID Herstellungsdatum SW Version HW Version Kalibrierung Steilheit Offset Innenpuffer Pufferlösung 1 Pufferlösung 2 Anzahl Kalibrierungen SIP-Zähler CIP-Zähler Autoklavierzähler Betriebsparameter (OP) Inbetriebnahmedatum Betriebsstunden Betriebszeit > 80°C / 176°F...
  • Seite 48: Anhang

    ANHANG SMARTPAT PH 8570 9.1 pH als Funktion von mV Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration und steht in direkter Beziehung zum Anteil der Wasserstoffionen H gegenüber den Hydroxidionen im Medium. Der pH-Sensor misst den Überschuss oder Mangel der Wasserstoffionen und liefert als Ausgang ein proportionales Millivolt-Signal.
  • Seite 49: Ph Temperaturabhängigkeit

    ANHANG SMARTPAT PH 8570 9.2 pH Temperaturabhängigkeit Der Ausgang eines pH-Sensors variiert je nach Temperatur innerhalb eines vorhersehbaren Bereichs. Wie groß die jeweilige Abweichung ist, hängt sowohl von der Temperatur als auch vom gemessenen pH-Wert ab. °C °F 2,30 3,24...
  • Seite 50: Notizen

    NOTIZEN SMARTPAT PH 8570 www.krohne.com 03/2016 - 4002545203 - MA SMARTSENS PH 8570 R03 de...
  • Seite 51 NOTIZEN SMARTPAT PH 8570 03/2016 - 4002545203 - MA SMARTSENS PH 8570 R03 de www.krohne.com...
  • Seite 52 • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis