Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Desinfektion Und Wiederverwendung Des Rollstuhls; Längerer Lagerung; Entsorgung/Recycling Von Materialien - progeo EGO Benutzerhandbuch

Ultraleichter rollstuhl mit scherenfaltsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3

Desinfektion und Wiederverwendung des Rollstuhls

Während der Benutzung des Rollstuhls sollten alle Flächen, die mit dem Benutzer in Berührung kommen, häufig oder so oft wie nötig mit einem Desinfektionsspray behandelt werden.
Eine sichere Desinfektion an Nähten kann in der Regel nicht gewährleistet werden.
Wir empfehlen daher, die Sitz- und Rückenlehnenbezüge bei bakterieller Verunreinigung entsprechend den geltenden Vorschriften zu wechseln und zu entfernen.
Im Falle einer Wiederverwendung des Rollstuhls muss die gleiche Art der Behandlung sehr sorgfältig durchgeführt werden, bevor der Rollstuhl wieder verwendet wird.
Als Erstes sollten Sie wissen, dass Reinigen nicht gleichbedeutend mit Desinfizieren ist. Mit der Reinigung entfernen wir Keime und Schmutz von Oberflächen, aber wir töten die Keime nicht ab,
obwohl das Entfernen der Keime die Menge und das Risiko der Verbreitung von Infektionen verringert.
Bei einer Desinfektion hingegen geht es darum, Mikroorganismen wie Bakterien durch den Einsatz von Chemikalien abzutöten. Dieser Prozess reinigt nicht unbedingt verschmutzte Oberflächen, aber
durch das Abtöten von Keimen auf der Oberfläche kann er das Risiko der Ausbreitung von Infektionen weiter verringern.
In diesem Sinne ist es richtig, den Rollstuhl zunächst routinemäßig zu reinigen und anschließend mit einem hygienischen Flächendesinfektionsmittel zu desinfizieren. Diese Produkte sind
bakterizid und viruzid. Weitere Informationen über diese Produkte finden Sie auf der Website des Gesundheitsministeriums oder in anderen zuverlässigen Quellen. Wir empfehlen Ihnen außerdem,
die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen, um eine ordnungsgemäße Anwendung und Desinfektion zu gewährleisten und mögliche Kontraindikationen zu vermeiden.
8.4
Längerer Lagerung
Wenn der Rollstuhl lange Zeit nicht genutzt wird (4 Monate), empfehlen wir Ihnen, den sauberen Rollstuhl, trocken in einem Karton zu lagern (wenn möglich im Originalkarton).
Vor dem erneuten Einsatz ist es notwendig, eine Generalüberprüfung wie unter Paragraf 8.2 durchzuführen. Bevor dem Nutzer der Rollstuhl übergeben wird, sollte zu Testzwecken eine Probefahrt erfolgen.
Bei Fehlfunktionen oder defekten Teilen kontaktieren Sie bitte Ihr Sanitätshaus oder den Verkäufer.
8.5

Entsorgung/Recycling von Materialien

Wenn der Rollstuhl entsorgt werden muss, ist es wichtig die örtlichen Richtlinien für die Entsorgung zu berücksichtigen. Vor der Entsorgung muss das Gerät desinfiziert und gesäubert werden.
Es folgt eine Auflistung der Materialien:
• Aluminium: Rahmen, Gabel, Räder, Rückenrohre
• Titan: Rahmen, Rückenrohre
• Edelstahl: Schrauben, Steckachsen
• Kunststoff: Fußbrett, Kleiderschutz
• Gummi/PU: Gummierung Schiebegriffe, Radmantel
• Carbon: Rahmen, Kleiderschutz, Fußbrett
• Polster: Bezüge inklusive Schaumstoffe
• Verpackung: Luftpolsterfolie, Karton
Für die Entsorgung oder das Recycling wenden Sie sich an ein offizielles Entsorgungsunternehmen, alternativ an Ihr Sanitätshaus.
Achten Sie bei der Entsorgung des Rollstuhls auf gebrochene oder beschädigte Teile, die eine potenziell gefährliche Situation mit Schnitt- oder Quetschverletzungen schaffen könnten.
Wir empfehlen die Verwendung von geeigneten Schutzvorrichtungen.
Ego, Ego Carbon, Ego Custom
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ego carbonEgo custom

Inhaltsverzeichnis