Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toshiba MMD-VNK502HEXE Betriebsanleitung Seite 4

Klimaanlage (multi-typ)/luft/luft-wärmetauscher mit direktverdampfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMD-VNK502HEXE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5-DE
Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer
Bedienung
• Bevor Sie die Schaltkastenabdeckung, Inspektions- oder Wartungsabdeckung des Luft/Luft-Wärmetauschers mit
Direktverdampfer öffnen, stellen Sie den Schutzschalter auf die Position OFF (aus). Sollten Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es durch Kontakt mit den Innenteilen zu einem Stromschlag kommen. Nur ein qualifizierter
Installateur (*1) oder ein qualifizierter Servicetechniker (*1) darf die Schaltkastenabdeckung, Inspektions- oder
Wartungsabdeckung des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer entfernen und die erforderlichen Arbeiten
ausführen.
• Im Inneren des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer liegt an verschiedenen Stellen Hochspannung an;
außerdem befinden sich hier rotierende Teile. Wegen der Stromschlaggefahr und Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile sollten die Schaltkastenabdeckung, Inspektions und Wartungsabdeckung des Luft/Luft-
Wärmetauschers mit Direktverdampfer nicht entfernt werden. Wenn diese Teile aus einem Grund ausgebaut werden
müssen, wenden Sie sich an einen Installations- oder Kundendienstfachmann.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an den Produkten vor. Verändern oder bauen Sie keine Teile auseinander. Dies
kann zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen führen.
• Die Verwendung von Trittstufen, Leitern usw. mit einer Höhe von mehr als 50 cm für die Reinigung des Filters oder
des Wärmetauscherelements des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer oder für andere Arbeiten fällt
unter so genannte „Arbeiten in der Höhe". Wegen der Sturzgefahr bei Arbeiten in der Höhe soll auch diese Arbeit
besser vom Fachmann durchgeführt werden. Führen Sie solche Aufgaben nicht selbst durch, sondern überlassen
Sie die Arbeit einem qualifizierter Installateur (*1) oder qualifizierter Servicetechniker (*1).
• Berühren Sie nicht die Aluminiumrippen des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer oder des Außengeräts.
Anderenfalls können Sie sich verletzen. Wenn die Rippen angefasst werden müssen, beauftragen Sie einen
qualifizierten Installateur (*1) oder einen qualifizierten Servicetechniker (*1).
• Stecken Sie niemals einen Finger oder einen Stock in den Lufteinlass oder -auslass.
Dies kann zu Verletzungen führen, weil der Ventilator innerhalb des Geräts mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert.
• Schalten Sie den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer vor einer Reinigung unbedingt ab und den
Unterbrecher aus.
Andernfalls können Verletzungen die Folge sein, weil der Ventilator innerhalb des Geräts mit einer hohen
Geschwindigkeit rotiert.
• Schalten Sie die Einheit weder ein noch aus, wenn entzündbares Gas austritt.
Es könnte zu einer Gasexplosion kommen. Öffnen Sie das Fenster zur Durchlüftung des Raums, wenn entzündbares
Gas austritt.
Reparaturen
• Wenn Sie Probleme am Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer feststellen (wenn z. B. ein Fehler angezeigt
wird, Brandgeruch wahrnehmbar ist, ungewöhnliche Geräusche zu hören sind, der Luft/Luft-Wärmetauscher mit
Direktverdampfer nicht länger kühlt oder Wasser ausläuft) unternehmen Sie nicht selbst Diagnose- oder
Instandsetzungsmaßnahmen am Gerät, sondern stellen Sie den Schutzschalter auf die Position OFF (aus), und
wenden Sie sich an einen qualifizierten Servicetechniker (*1). Stellen Sie sicher, dass der Strom nicht wieder
eingeschaltet wird (indem Sie beispielsweise den Schutzschalter durch „außer Betrieb" kennzeichnen), bis ein
qualifizierter Servicetechniker eintrifft. Die weitere Verwendung des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer
in fehlerhaftem Zustand kann zur Verschlimmerung der mechanischen Probleme oder zu Stromschlägen und
anderen Störungen führen.
• Wenn Sie festgestellt haben, dass die Gefahr eines Herunterfallens des Luft/Luft-Wärmetauschers mit
Direktverdampfer besteht, begeben Sie sich nicht in die Nähe des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer,
sondern schalten Sie den Schutzschalter auf die Position OFF (aus), und wenden Sie sich an einen qualifizierten
Installateur (*1) oder Servicetechniker (*1), damit dieser das Gerät wieder sicher anbringt. Den Schutzschalter erst
wieder einschalten (in die Position ON bringen), nachdem der Einbau korrigiert wurde.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, eines der Geräte selbst auszubauen bzw. instand zu setzen. Da im Inneren
des Geräts Hochspannung anliegt, können Sie beim Abnehmen der Abdeckung und der Demontage des
Hauptgeräts einen Stromschlag bekommen.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an den Produkten vor. Verändern oder bauen Sie keine Teile auseinander. Dies
kann zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen führen.
Umsetzung
• Wenn der Standort des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer geändert werden soll, führen Sie die
entsprechenden Arbeiten nicht selbst aus, sondern beauftragen Sie einen qualifizierten Installateur (*1) oder
Servicetechniker (*1). Wenn die Standortveränderung des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer nicht
fachmännisch erfolgt, besteht Stromschlag- und/oder Feuergefahr.
• Berühren Sie die Tasten zur Bedienung des Geräts nicht mit nassen Fingern, da Sie dann Gefahr laufen, einen
Stromschlag zu bekommen.
(*1) Siehe „Definition der Bezeichnungen ‚Qualifizierter Installateur' oder ‚Qualifizierter Servicetechniker'".
– 3 –
Betriebsanleitung
Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer
VORSICHT
TRENNEN DES GERÄTS VON DER NETZSTROMVERSORGUNG
• Ein Trennschalter oder ähnliches Element, der alle Pole trennt und einen Trennabstand von mindestens 3 mm
aufweist und den Verdrahtungsvorschriften entspricht, muss in die Festverdrahtung mit eingebaut werden.
FÜR DIE STROMVERSORGUNGSLEITUNG DIESES Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer
MUSS EINE SICHERUNG INSTALLIERT WERDEN (hierfür können alle Typen verwendet werden).
VORSICHTSHINWEISE ZUR INSTALLATION (Lesen Sie die folgenden Hinweise unbedingt.)
• Verlegen Sie die Kondensatleitung ordentlich, um das korrekte Ablaufen des Wassers sicherzustellen. Eine schlecht
verlegte Kondensatleitung kann zu Überschwemmungen im Haus und Wasserschäden an Möbeln führen.
• Schließen Sie den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer unbedingt an eine eigene Stromversorgung mit der
vorgeschriebenen Netzspannung an, da das Gerät ansonsten beschädigt werden oder ein Feuer verursachen
könnte.
VORSICHTSHINWEISE ZUR BEDIENUNG
• Dieser Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer eignet sich nicht für spezielle Zwecke, weder für die
Konservierung von Lebensmitteln, Präzisionsinstrumenten oder Kunstobjekten noch zur Aufzucht von Tieren, dem
Einsatz in einem Fahrzeug, Schiff usw.
• Wenn der Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer voraussichtlich über einen längeren Zeitraum nicht
gebraucht wird, schalten Sie sicherheitshalber den Hauptschalter oder Schutzschalter aus.
• Damit der Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer die zugesagte Leistung erbringen kann, betreiben Sie ihn
nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs. Anderenfalls kann es zu Störungen des Geräts oder zu
Wasseraustritten aus dem Gerät kommen.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Fernbedienung eindringt. Verschütten Sie keine Säfte, Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Lassen Sie keine entflammbaren Sprays oder andere entflammbare Stoffe in der Nähe des Luft/Luft-
Wärmetauschers mit Direktverdampfer, und sprühen Sie kein entflammbares Aerosol direkt in den Luft/Luft-
Wärmetauscher mit Direktverdampfer. Sie könnten in Brand geraten.
• Gießen oder sprühen Sie kein Wasser oder Reinigungsmittel auf die elektrischen Teile.
Anderenfalls kann es zu Fehlerströmen und Bränden, Stromschlägen und/oder Verletzungen kommen.
• Installieren Sie die Einheit und die Luftzufuhr nicht an Orten, wie einer Maschinenfabrik, einem chemischen Werk
oder einer Forschungseinrichtung, an denen Säuren, alkalische oder organische Lösungsmittel oder
Beschichtungsstoffe gehandhabt werden und wo giftige Gase und/oder ätzende Gase erzeugt werden könnten.
Anderenfalls kann es zu Gasvergiftungen und/oder im Geräteinneren zu Beschädigungen kommen, von denen eine
Brandgefahr ausgeht.
• Setzen Sie das Gerät nicht an einem sehr warmen Ort (40°C oder mehr) oder an einem Ort, an dem viel ölhaltiger
Rauch erzeugt wird, ein, und setzen Sie das Gerät keinem offenen Feuer aus.
Dies könnte zu einem Brand führen.
• Setzen Sie Tiere und Pflanzen nicht dem Luftstrom des Geräts aus.
Anderenfalls können die Tiere oder Pflanzen geschädigt werden.
• Verwenden Sie keine entflammbaren Sprays in der Nähe des Geräts oder im Bereich des Innenlufteinlasses.
Dies könnte zu einem Brand führen.
• Bringen Sie Teile wie die Inspektionsabdeckung fest an.
• Stellen Sie sicher, dass das Außengerät und die Wärmespeichereinheit sicher auf der Grundplatte befestigt sind.
Eine unzureichende Befestigung könnte zum Herunterfallen der Geräte führen und einen Unfall verursachen.
• Stoppen Sie die Einheit, wenn anormale Vibrierungen auftreten.
Die Einheit oder Teile davon könnten herunterfallen und zu Verletzungen führen.
6-DE
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis