Tepro Garten GmbH * DE - 63322 Rödermark
1.7
Betrieb
1.7.1
Allgemeines
1.7.2
Lüftung und Gasbildung
Propan und Butan sind geruchlose Gase, denen oft ein Geruchsstoff beigemischt ist. Diese Geruchsstoffe
können jedoch abklingen und deshalb nicht mehr auf eine Leckage hinweisen. Vertrauen Sie daher nicht
ausschließlich auf diese
Seite 9 von 20
Blockieren Sie niemals die Ein- und Auslassöffnungen des Bautrockners.
Lassen Sie den Ventilator vor jeder Zündung und nach jeder Heizphase mindestens
30 Sekunden drehen. Prüfen Sie vor dem Zuschalten des Gases unbedingt, dass der
Lüfter arbeitet.
Hinweis
Der Lüfter ist sehr leise und der Betrieb kann insbesondere in lauter Umgebung
nicht gehört werden.
Gefahr
Gerät niemals mit stehendem Lüfter betreiben. Unfallgefahr.
Funktionsstörungen sind sofort zu ergründen. Gegebenenfalls sind vom Bedienpersonal
Fachleute anzufordern. Nur wenn die Sicherheit des Bautrockners außer Zweifel steht,
darf der Betrieb wieder aufgenommen werden.
Beachten Sie ggf. für die Baustelle geltende Richtlinien und Anweisungen für den Gebrauch von
Gasgeräteeinrichtungen oder Heizgebläsen.
Die Verbrennung von Butan oder Propan verbraucht Sauerstoff. Beim Betrieb entsteht
Kohlenmonoxid. Die Folgen einer Kohlenmonoxid -Einwirkung sind Kopfschmerzen,
Übelkeit, Durst, Augenrötung, Reizung der Schleimhäute in Mund und Nase usw. Daher
müssen Sie zum Betrieb des Bautrockners eine ausreichende Frischluftversorgung sicherstellen.
Gefahr
Gerät niemals in geschlossenen Räumen und ohne ausreichende
Frischluftzufuhr betreiben. Unfallgefahr.
Bautrockner nicht in zu kleinen Räumen betreiben. Minimale Raumgröße und erforderliche
Querschnitt der Belüftungsöffnung sind von der Nennwärmeleistung aller in diesem Raum
aufgestellter Geräte abhängig. Für den Bautrockner gilt:
Gerätetyp
minimale
Raumgröße
3
REF 10
100 m
3
REF 12
120 m
3
REF 15
150 m
Gas-Heizgebläse REF15
Kapitel 1 Sicherheit
optimale
minimaler Belüftungs-
Raumgröße
querschnitt
3
300 m
300 cm
3
360 m
360 cm
3
450 m
450 cm
3
3
3
Version: B.1.0-AT
Stand 29.04.2010