Andere Anwendungen
Autofokus-Hilfslampe
In Umgebungen mit wenig Licht oder Kontrast leuchtet automa-
tisch eine Autofokus-Hilfslampe zur Unterstützung des Autofokus.
Die Lampe leuchtet nur, wenn der Autofokus schwierig ist, und
wird bei korrektem Autofokus sofort abgeschaltet.
Wenn Sie die Hilfslampe ausschalten wollen, setzen Sie in den
C.Fn-Einstellungen „AF" auf „OFF".
• Wenn das Blitzgerät auf der Kamera montiert ist, wird die
Autofokus-Hilfslampe des CUlight FR 36S nicht aufleuchten.
• Wenn das Blitzgerät auf einer spiegellosen Systemkame-
ra (z.B. ILCE6000L, a7RII, usw.) verwendet wird, wird die
Autofokus-Hilfslampe des CUlight FR 36S nicht aufleuchten.
• Wenn das Blitzgerät auf DSLR-Kameras (z.B. a99, a77II,
usw.) verwendet wird, leuchtet die Autofokus-Hilfslampe
des CUlight FR 36S auf.
Position
Effective Reichweite
Mitte
0.6~4m
Randbereich
0.6~2.5m
Indirekter Blitz
Wenn Sie den Blitz auf eine Wand oder Decke richten, wird der
Blitz von der Oberfläche reflektiert, bevor er den Bildgegenstand
erhellt. Dies kann die Schatten hinter dem Bildgegenstand wei-
cher werden und die Aufnahme natürlicher wirken lassen. Dies
wird als indirekter Blitz bezeichnet.
Zum Einstellen der Richtung des indirekten Blitzes drehen
Sie den Blitzkopf in den
gewünschten Winkel.
• Wenn die Wand oder Decke zu weit entfernt ist, ist der
indirekte Blitz möglicherweise nicht stark genug. Dies
führt zu einer Unterbelichtung.
• Zur bestmöglichen Reflektion sollte die Wand oder Decke
glatt und weiß sein. Falls die reflektierende Oberfläche
nicht weiß ist, kann dies zu einem Farbstich in der
Aufnahme führen.
18
Spitzlichter kreieren
Mit der Spitzlichtscheibe erreichen Sie Spitzlichter in den Augen
der fotografierten Person, mit denen der Gesichtsausdruck
lebendiger erscheint.
• Richten Sie den Blitzkopf nach vorne und dann im
90°-Winkel nach oben. Es werden keine Spitzlichter zu
sehen sein, wenn Sie den Blitzkopf nach links oder rechts
drehen.
• Halten Sie sich für einen optimalen Spitzlicht-Effekt 1,5 m
vom Fotomodell entfernt.
ZOOM: Einstellen des Ausleuchtbereichs
und Verwenden der Streuscheibe
Der Ausleuchtbereich kann manuell oder automatisch eingestellt
werden. Er kann entsprechend der eingestellten Objektivbrenn-
weite auf einen Wert von 24 bis 105 mm eingestellt werden.
Außerdem kann der Ausleuchtbereich von 14 mm Weitwinkelob-
jektiven mit der eingebauten Streulichtscheibe erweitert werden.
• Wenn Sie den Ausleuchtbereich automatisch einstellen,
stellen Sie sicher, dass er die Objektivbrennweite ab-
deckt, um dunkle Randbereiche zu vermeiden.
• Wenn die Anzeige für niedrige Batteriespannung ange-
zeigt wird, kann der ZOOM nicht eingestellt werden; er
steht konstant bei 24 mm.
1
Richten Sie den Blitzkopf im
90°-Winkel nach oben.
2
Ziehen Sie die Streuscheibe
heraus. Die Spitzlichtscheibe
wird ebenfalls hervorkom-
men.
3
Drücken Sie die Streu-
licht-Scheibe zurück in das
Blitzgerät.
• Drücken Sie nur die
Streuscheibe zurück in das
Gerät.
• Gehen Sie mit dem indi-
rekten Blitz auf die gleiche
Weise vor.
Drücken Sie im Manuellen Zoom-
Modus die <ZOOM>-Taste.
• Drehen Sie das Einstellrad, um
den Ausleuchtbereich zu ändern.
• Wenn < AU > angezeigt wird,
wird der Ausleuchtbereich
automatisch eingestellt.
19