Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernabfrage Und Fernsteuerung; Struktur Sms - EL.MO. Spa PROXIMA Serie Benutzerhandbuch

Multifunktions-hybrid-steuergeräte für einbruchsschutzsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Set Maximale Sicherheit von
Uhrzeit-Programmiereinheit
Set Maximale Sicherheit von
Uhrzeit-Programmiereinheit
Besondere Fälle
• Wenn versucht wird, Maximale Sicherheit nicht einschaltbare oder
bereits eingeschaltete Sektoren einzuschalten, wird die Einschal-
tung nicht vorgenommen, sondern die Eigenschaft Maximale Si-
cherheit wird eingestellt (und das entsprechende Ereignis wird
abgespeichert).
• Falls die Uhrzeit-Programmiereinheit eine Einschaltung Maximale
Sicherheit für nicht einschaltbare Sektoren mit aktiver Option Blo-
ckierung Einschaltung versucht, werden die Sektoren nicht einge-
schaltet, sondern die Eigenschaft Maximale Sicherheit Uhrzeit-Pro-
grammiereinheit wird eingestellt.
• Wenn eine Einschaltung mit Maximaler Sicherheit über Fernsteu-
erung von bereits eingeschalteten Sektoren vorgenommen wird,
bleiben diese eingeschaltet und sie nehmen die Eigenschaft Maxi-
male Sicherheit Benutzer an.
9
FeRNABFRAGe UND
FeRNSTeUeRUNG
Wenn das Steuergerät ein GSM-Modul aufweist, ist es möglich, SMSs
zu verwenden,
• um Informationen zum Status des Systems zu erhalten;
• Befehle an das Steuergerät zu senden.
Es ist ausreichend, eine SMS an das Steuergerät zu senden, das sei-
nerseits eine Antwort-SMS an den Benutzer sendet.
Der Befehl wird nur angenommen, wenn die Be-
fehls-SMS von einer Telefonnummer gesendet wurde,
die im Telefonbuch vorhanden ist.
9.1

Struktur SMS

Der Text der an das Steuergerät zu sendenden SMS muss die folgende
Syntax aufweisen:
C.nnnnnn X.X
wobei
nnnnnn = Code des Benutzers, der die SMS sendet (6 Ziffern)
X.X = Symbole (siehe Tabellen)
Zwischen C.nnnnnn und X.X wird ein Leerzeichen
eingegeben.
Es können bis zu 10 Befehle/Berichte in der gleichen SMS gesendet
werden, getrennt von einem Leerzeichen.
C.nnnnnn X.X Y.Y Z.Z
Die Befehle werden immer vor den Berichten ausgeführt.
Auf jede an es gesendete Steuerungs-SMS antwortet das Steuerge-
rät mit einer oder mehreren SMSs (max. 16) mit Informationen zum
angeforderten Betriebsstatus oder zum ausgeführten Befehl.
Das Steuergerät antwortet nur, wenn die Nummer, von
der die SMS kommt, im Telefonbuch vorhanden ist.
In den folgenden Tabellen werden die Symbole angegeben, die im
Block X.X verwendet werden müssen.
Die Symbole von R.C bis R.T sind Berichtsymbole; die restlichen sind
Befehlssymbole.
Berichtsymbole
Berichtsymbole
R.C
Bericht Steuergerät
R.I
Bericht Eingänge
R.M
Bericht Speicher Alarme und Manipulationen
R.A
Bericht Anomalien
R.U
Bericht Ausgänge
R.E
Bericht ausgeschlossene Eingänge
R.S
Bericht Sektoren
R.T
Bericht Temperatur
Beispiel
Der Benutzer mit Code 123456 möchte einen Bericht zum Status des
Steuergeräts anfordern.
Die folgende SMS wird an das Steuergerät gesendet:
Eingabe eines Leerzeichens zwischen C.123456 und R.C
Eine Antwort-SMS folgenden Typs kann vom Steuergerät gesendet
werden:
ZENTRALE GESAMTSCHARF, EINBRUCHSALARMSPEICHER
Befehlssymbole
Befehlssymbole
I.ON
Schaltet erlaubte Bereiche/Sektoren ein
I.P1
Schaltet vorgeschlagene Sektoren ein
I.P2
Schaltet erlaubte Sektoren minus
vorgeschlagene ein
I.OFF
Schaltet erlaubte Bereiche/Sektoren aus
G.ON
Schaltet das GSM-Modul ein
G.OFF
Schaltet das GSM-Modul nach 7 Minuten aus
M.ON
Anforderung Umgebungsabhörung
A.#
Aktiviert Ausgang (# = Nummer des Ausgangs in
zwei Ziffern)
D.#
Deaktiviert Ausgang (# = Nummer des Ausgangs
in zwei Ziffern)
E.#
Schließt Eingang aus (# = Nummer des Eingang
in zwei Ziffern)
N.#
Schließt Eingang ein (# = Nummer des Eingang
in zwei Ziffern)
S.#
Manöver Ausgang (# = Nummer der
Manövertaste)
20
Bedeutung
C.123456 R.C
Aktion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis