Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fusion Partybus Netzwerk; Erstellen Von Gruppen; Bearbeiten Einer Gruppe; Verlassen Von Gruppen - Fusion Apollo MS-RA670 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Apollo MS-RA670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Wählen Sie jede Voreinstellung, die Sie entfernen möchten.
4
Wenn Sie alle Voreinstellungen entfernt haben, wählen Sie
.

Fusion PartyBus Netzwerk

Die Fusion PartyBus Netzwerkfunktion ermöglicht es Ihnen,
mehrere kompatible Radios zusammen in einem Netzwerk zu
verbinden. Dabei wird eine Kombination aus kabelgebundenen
oder drahtlosen Verbindungen verwendet.
Das Apollo RA670 Radio ist nicht mit integrierter Wi‑Fi
Technologie ausgestattet. Zum Verwenden der WLAN-
Funktionen des Netzwerks müssen Sie das Radio über ein
Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbinden.
Sie können ein kompatibles Radio, z. B. das Apollo RA670
Radio, mit anderen kompatiblen Radios gruppieren, die mit dem
Netzwerk verbunden sind. Gruppierte Radios können auf allen
Radios in der Gruppe verfügbare Quellen teilen und die
Medienwiedergabe steuern, sodass eine synchronisierte
Audioausgabe auf dem Boot möglich ist. Sie können Gruppen
bei Bedarf schnell auf kompatiblen Radios oder
Fernbedienungen im Netzwerk erstellen, bearbeiten oder deren
Gruppierung aufheben.
Verwenden Sie kompatible Radios und Fernbedienungen,
sowohl gruppierte als auch nicht gruppierte Geräte, um die
Lautstärke der verfügbaren Lautsprecherzonen für ein
beliebiges Radio im Netzwerk anzupassen.
Informationen zum Einrichten des Fusion PartyBus Netzwerks
finden Sie in den Installationsanweisungen des Radios.

Erstellen von Gruppen

Damit Sie eine Gruppe erstellen können, müssen Sie mehrere
kompatible Radios mit dem Fusion PartyBus Netzwerk
verbinden. Informationen zum Installieren und Konfigurieren des
Netzwerks finden Sie in den Installationsanweisungen des
Radios.
1
Drücken Sie auf die Drehsteuerung, um die Seite
STEUERUNG zu öffnen.
2
Drehen Sie die Drehsteuerung, und wählen Sie unter dem
Namen des Radios, das als primäres Radio der Gruppe
dienen soll, die Option GRUPPE BEARBEITEN.
3
Wählen Sie die Radios, die Sie der Gruppe hinzufügen
möchten.
4
Wählen Sie GRUPPE.
Wenn sich das Radio in einer Gruppe befindet, können Sie die
Lautstärke aller Zonen in einer Gruppe gleichzeitig über die
Seite STEUERUNG anpassen. Auf der Quellenseite können Sie
die Quelle eines beliebigen Radios in der Gruppe auswählen.
Davon ausgenommen sind das Apollo SRX400 Radio sowie
Quellen, die nicht im Fusion PartyBus Netzwerk aktiviert sind
(Allgemeine Einstellungen, Seite

Bearbeiten einer Gruppe

1
Drücken Sie auf die Drehsteuerung, um die Seite
STEUERUNG zu öffnen.
2
Drehen Sie die Drehsteuerung, und wählen Sie GRUPPE
BEARBEITEN.
3
Wählen Sie die Geräte, die Sie der Gruppe hinzufügen bzw.
aus dieser entfernen möchten.
4
Wählen Sie GRUPPE oder GRUPPIERUNG AUFHEBEN.

Verlassen von Gruppen

Sie können die Fusion PartyBus Gruppe verlassen, um lokale
Quellen auf dem Radio wiederzugeben.
1
Drücken Sie auf die Drehsteuerung, um die Seite
STEUERUNG zu öffnen.
12
®
12).
2
Drehen Sie die Drehsteuerung, und wählen Sie unter dem
Namen der Gruppe, die Sie verlassen möchten, die Option
GRUPPE BEARBEITEN.
3
Wählen Sie die Geräte, die Sie aus der Gruppe entfernen
möchten.
4
Wählen Sie GRUPPIERUNG AUFHEBEN.

Hinweise zur Netzwerkquelle

Beachten Sie beim Auswählen von Quellen, die über das
Netzwerk wiedergegeben werden, folgende Hinweise.
• Ein Zonenradio, z. B. das Apollo SRX400, kann eine Gruppe
erstellen oder ihr beitreten, um Quellen von anderen Radios
zu steuern und wiederzugeben. Es kann jedoch nicht die
eigenen Quellen mit der Gruppe teilen.
• Sie können eine AirPlay Quelle nicht mit gruppierten Radios
teilen. Mit der AirPlay 2 Software können Sie Inhalt auf
mehreren Radios im Netzwerk wiedergeben, allerdings
dürfen die Radios nicht gruppiert sein.
• Sie können die Option zum Teilen auf den meisten Quellen
deaktivieren, indem Sie für die Quelle die Einstellung
PARTYBUS AKTIVIERT ändern. Wenn die Option deaktiviert
ist, kann die Quelle nicht auf einem gruppierten Radio
ausgewählt werden
(Allgemeine Einstellungen, Seite
• Wenn Audioquellen über ein Datennetzwerk geteilt werden,
kommt es bei der synchronisierten Audioausgabe zu einer
kurzen Verzögerung, die evtl. auffällig ist, wenn Sie
außerdem eine externe Audioquelle verwenden.
◦ Wenn Sie einen Fernseher über einen optischen Ausgang
mit dem Radio verbunden haben und weiterhin die
Lautsprecher des Fernsehers verwenden, kommt es zu
einer Verzögerung zwischen dem Ton der
Fernsehlautsprecher und der optischen Tonausgabe, die
auf den gruppierten Radios synchronisiert ist.
◦ Wenn Sie einen Radiosender synchronisieren und
denselben Radiosender auf einem nicht im Netzwerk
befindlichen Radio einstellen, kommt es zu einer
Verzögerung zwischen dem Ton des nicht im Netzwerk
befindlichen Radios und dem Ton des Radiosenders, der
auf den gruppierten Radios synchronisiert ist.
◦ Sie können diese Verzögerung eliminieren, indem Sie für
die Quelle die Einstellung PARTYBUS AKTIVIERT
ändern, allerdings kann die Quelle nicht mit gruppierten
Radios geteilt werden.

Allgemeine Einstellungen

HINWEIS: Wenn sich das Radio in einer Gruppe befindet, sind
nicht alle Einstellungen und Optionen verfügbar.
Wählen Sie
> Einstellungen.
HINWEIS: Wenn ein Kontrollkästchen ausgewählt ist, ist die
Option aktiviert. Wenn das Kontrollkästchen nicht ausgewählt
ist, ist die Option deaktiviert.
ZONE: Ermöglicht es Ihnen, die Lautsprecherzonen zu
konfigurieren
(Einstellungen für Lautsprecherzonen,
Seite
13).
HELLIGKEIT: Passt die Displayhelligkeit und die Helligkeit der
Drehsteuerung an
(Anpassen der Beleuchtung und der
Helligkeit der Drehsteuerung, Seite
TUNER-REGION: Legt die Region fest, die von der UKW-, AM-,
DAB und SiriusXM Quelle genutzt wird.
SPRACHE: Stellt die Gerätesprache ein.
GERÄTENAME: Dient zur Eingabe eines Namens für das
Radio.
TELEFON STUMM: Legt fest, wie die Stummschaltung
gehandhabt wird, wenn das Gerät mit einem Mobiltelefon mit
Freisprechfunktion verbunden ist. Wenn ein Anruf eingeht,
12).
3).
Fusion PartyBus Netzwerk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis