Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximal Zulässige Kräfte; Anwendung Des Wagenhebers; Wartung Des Wagenhebers Und Vorgehensweise Bei Ausfall - NORAUTO NO0157 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Heben Sie kein gefährliches Material wie flüssige Metalle, Säuren, strahlendes Material, zerbrechliche
Lasten etc.
Heben Sie mit dem Wagenheber keine Personen.
Bei jeder Bewegung ist es nötig, sowohl die Hubvorrichtung als auch die Last genau im Blick zu behalten.
Die Verwendung von speziellen Keilen wird zum Schutz des Fahrzeugs empfohlen.
Bei der Arbeit mit dem Wagenheber wird das Tragen von geeigneter Kleidung empfohlen: Handschuhe,
Sicherheitsschuhe etc.
Arbeiten Sie nicht unter der angehobenen Last, ohne dass diese mit geeigneten Hilfsmitteln wie z. B.
Unterstellböcken oder Keilen gesichert wird.
Sollte sich der Wagenheber nicht mehr wie gewollt absenken lassen, sichern Sie unbedingt das
Fahrzeug durch Unterstellböcke gegen ein unbeabsichtigtes Absenken.
Beschaffen Sie sich einen weiteren Wagenheber, mit dem Sie das Fahrzeug so weit anheben können,
dass der defekte Wagenheber sicher entfernt werden kann.
Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch, falls Sie unsicher sind.
MAXIMAL ZULÄSSIGE KRÄFTE
Die höchstens notwendigen manuellen Kräfte für den Betrieb des Wagenhebers (jeweils ohne Last
und mit Nennlast) dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten:
Für die Startbewegung eines unbelasteten beweglichen Wagenhebers oder mobilen Wagenhebers:
300N
Zur Aufrechterhaltung der Bewegung des Wagenhebers ohne Last: 200 N
Für die Startbewegung eines mobilen Wagenhebers mit Last: 400N
Zur Aufrechterhaltung der Bewegung des mobilen Wagenhebers Wagenhebers mit Last: 300 N
Zum Anheben des Wagenhebers mit Last mithilfe des Hebels einer Handpumpe: 400N
Anmerkung: Falls die entstehenden Belastungen die angegebenen Werte übersteigen, müssen sie
durch die Unterstützung weiterer Personen reduziert werden.

ANWENDUNG DES WAGENHEBERS

1. Platzieren Sie den Wagenheber unter dem Hebebereich des Fahrzeugs (siehe Anweisungen
des Fahrzeugherstellers). Achten Sie darauf, dass sich der Hebekopf gut zentriert unter dem
Schutz des Fahrzeugs zu verwenden.
2. Ablassschraube mithilfe der Hebelstange im Uhrzeigersinn drehen. Führen Sie anschließend
Pumpbewegungen mit der Hebelstange aus, um die Last anzuheben.
Verriegeln Sie die Absenkschraube, um das Anheben zu ermöglichen.
Platzieren Sie den Unterstellbock entsprechend den Anweisungen des Fahrzeugherstellers.
Denken Sie daran, auch Unterlegkeile zu verwenden.
ABSENKEN DES WAGENHEBERS
Drehen Sie die Absenkschraube 1 Umdrehung von rechts nach links.
Wenn sich der Wagenheber nicht vollständig absenkt, drehen Sie die Schraube um eine weitere
Umdrehung.
Lösen Sie die untere Schraube nicht vollständig, da sonst Öl austritt!

WARTUNG DES WAGENHEBERS UND VORGEHENSWEISE BEI AUSFALL

ACHTEN SIE BEIM UMGANG MIT DEM WAGENHEBER DARAUF, SICH GUT ZU SCHÜTZEN
(HAND, ARM etc.).
Einmal pro Jahr
- Entlüften Sie die Luft aus dem Hydraulikeinheit (siehe entsprechender Abschnitt).
- Überprüfen Sie Schrauben und Muttern auf Festigkeit.
Probleme und Symptome
Wahrscheinliche Ursache und Behebung der Störung
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis