Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Osna VKI 4 Originalbetriebsanleitung Seite 23

Inline-kreiselpumpe vki serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Saug- oder Zulaufleitung
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 3 und 4)
Die Saugleitung, so kurz wie möglich, stetig
ansteigend, eine Zulaufleitung mit stetigem
Gefälle zur Pumpe hin verlegen.
Bei Zulaufbetrieb ist am tiefsten Punkt der Zu-
laufleitung eine Entleerungsmöglichkeit vorzu-
sehen.
Bei VKI 16 ist eine Saug- oder Zulaufleitung
von mindestens R 2" erforderlich.
Fußventil
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 2)
Das Fußventil hält die Saugleitung mit Förder-
flüssigkeit gefüllt.
Einlaufseiher oder Einlaufsieb
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 11)
Ein Einlaufseiher oder ein Einlaufsieb schützt
die Pumpe vor groben Verunreinigungen.
Kontrollarmatur
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 6)
Zur Überwachung von Saug- und Zulaufdruck
sind Kontrollarmaturen vorsehen. Kontrollar-
maturen dienen zur Überwachung der Be-
triebsdaten.
5 Aufstellung und Einbau
Absperrarmatur
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 5)
Eine Absperrarmatur dient zum Absperren der
Leitung im Montagefall. Die Absperrarmatur
muss während des Pumpenbetriebes grund-
sätzlich voll geöffnet sein.
Druckleitung
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 7)
Regelarmatur
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 9)
Eine Regelarmatur ist in jedem Fall erforder-
lich, zum Regeln der Pumpenleistung und zum
Absperren der Leitung bei Montagen.
Rückflussverhinderer
(
Abbildung 7, S. 20, Pos. 8)
Ein Rückflussverhinderer ist zum Schutz der
Pumpe grundsätzlich erforderlich.
Inline-Kreiselpumpe VKI
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vki 8Vki 16

Inhaltsverzeichnis