Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Fehlerdiagnose Und -Behebung - Profroid SOLO 25 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.2 D i e H e i z e r w e r d e n ü b e r e i n e n B e g r e n z e r g e n a n t e n
Thermostaten gesteuert, (Temperatur Überschreitung)
Das Einschalten der Kühlung erfolgt durch den Zeitschalter
oder durch den Regler. Der Fühler des Thermostaten ist im
oberen Teil der Batterie in einem freien Loch auf der Seite des
Zulaufs anzubringen. In diesem Fall wird die Temperatur auf
einen Wert von 7 bis 9 °C mit minimalen Toleranzen (2 K) ein-
gestellt.
Da der Thermostat die Heizer während der Dauer des
Abtauens zyklisch zuschaltet, gleicht sich die Temperatur der
Batterie aus und wird die Erzeugung von Dampf vermindert.
3. Wiedereinschalten der Kühlung:
3.1 Für Räume mit Temperaturen über Null (mit Produkten, die
nicht feucht werden dürfen)
- Einschalten der Kühlung (Abtauungende oder Begrenzer)
mit Abtrocknen (1 min), um Wasserspritzer zu vermeiden
- Wiedereinschalten der Ventilatoren.
3.2 Für Räume mit Temperaturen über oder unter Null (mit ver-
packten oder hydrophilen Produkten)
-
Abtropfen (3 bis 4 min) für die materielle Kühlung der Heizer.
-
Wiedereinschalten der Kühlung mit den Ventilatoren.
Wartung
Empfehlungen
Im falle einer längeren Abschaltung der Anlage sind die Motoren
der Ventilatoren mindestens zwei Stunden wöchentlich laufen zu
lassen.
Es wird empfohlen, regelmäßig eine Sichtprüfung vorzunehmen,
um folgende Punkte zu kontrollieren:
1. Die Verschmutzung und Vereisung der Batterie,
2. Die Funktion der Ventilatoren,
3. Die Stellung der Schraubenräder in den Hirnringen,
4. Eine eventuelle Verlagerung der Heizer
5. Den Zustand jedes Schraubenrades (Befestigung auf der
Welle, mechanischer Zustand der Schraubenblätter usw...),
6. Das Abfließen des Wassers (Siphon).
Fehlerdiagnose und behebung
Fehlerbeispiele.
Fehler
Verdampfungsdruck
zu niedrig
Fehlerdiagnose
Die geförderte Luftmenge reicht nicht aus
Die Anlage ist nicht ausreichend
mit Flüssigkeitgefüllt.
Zu große Überhitzung
Thermostatische Expansionsventil:
Arbeit oberhalb des MOP - Punktes
Ausgleich nicht angeschlossen

Reinigung

Die Reinigung der Batterien sollte vorzugsweise erfolgen:
1. Durch Druckluft,
2. Durch Abbürsten mit metallfreien Werkzeugen
3. Durch klares Wasser (3 bar max. max. 1,5 m entfernt).
Jegliches Wasserspritzer auf die Motoren sind zu vermeiden.
Bei derartigen Arbeiten ist die elektrische Stromversorgung unbe-
dingt abzuschalten.
Jedes aggressive Reinigungsmittel, das später zur Korrosion füh-
ren kann ist zu vermeiden.
Austausch eines Ventilators
Bei dieser Arbeit muß die elektrische Stromversorgung unbedingt
abgeschaltet sein (Vorgabe).
Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, lassen sich die
Zugangsklappen öffnen.
Beim eventuellen Austausch des Motors eines Ventilators ist
darauf zu achten, daß die Ablaßstopfen geöffnet werden, damit
das Kondensationswasser abfließen kann.
Austausch eines Heizelements
Wenn ein schadhafter Heizelement festgestellt wird, ist er so sch-
nell wie möglich auszuwechseln.
Sollte der Sternpunkt nicht angeschlossen sein, besteht die
Gefahr, daß auch die anderen Heizelementen beschädigt werden.
Bei dieser Arbeit muß die elektrische Stromversorgung unbedingt
abgeschaltet sein (Vorgabe).
Den schadhaften Heizer herausnehmen und den neuen mit Hilfe
der Clips befestigen.
Behebung
Die Ventilatoren kontrollieren
Flüssigkeit nachfüllen
Das Expansionsventil kontrollieren
und einstellen
Expansionsventil einstellen oder
auswechseln
37
www.profroid.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solo 31Solo 35

Inhaltsverzeichnis