Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle - Transport; Allgemeine Wartung - Profroid SOLO 25 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweise
1. Diese Betriebsanleitung während der ganzen Lebensdauer des
Geräts aufbewahren.
2. Vor Inbetriebnahme des Geräts und vor jedem Eingriff aufmerk-
sam die Betriebsanleitung durchlesen.
3. Das Gerät nur für den Zweck einsetzen, wofür es entworfen wor-
den ist; unsachgemäße Anwendung befreit den Hersteller von je-
der Verantwortung.
4. Jeder andere Vorgang als der in dieser Anleitung beschriebene
muss vorher mit dem Hersteller vereinbart werden. Die Nicht-
beachtung führt zum Erlöschen der Garantie.
5. Dieses Handbuch entspricht dem Stand der Technik zum Zeit-
punkt der Vermarktung des Produkts und kann daher nicht als un-
zureichend angesehen werden, wenn die Entwicklung der Pla-
nungs- und Konstruktionsmethoden eine Aktualisierung der au-
sgedrückten Daten erfordert.
6. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs/Planers des Sy-
stems, die geltenden Bestimmungen und Vorschriften einzuhal-
ten und die Sicherheit des Systems vor dessen Inbetriebnahme
zu beurteilen.
7. Alle in dieser Anleitung beschriebenen Vorgänge müssen von
autorisiertem und qualifiziertem Personal mit den erforderlichen
Ausbildungen und Kompetenzen gemäß EN 378 durchgeführt
werden. Für keinen Vorgang sind Personen unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol, Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit
beeinträchtigen, zugelassen. Die Arbeiten sind nur nach deren
vorheriger Beauftragung zulässig.
8. Die Planung, der Bau und der Betrieb der Kühlanlage, in der die
Einheit installiert werden soll, müssen den Anforderungen und Kri-
terien der Norm EN 378 entsprechen
9. Die Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen für die
Verwendung von Kältemitteln der Gruppen A1, A2L müssen den
Angaben der EN 378 und der Sicherheitsdatenblätter für jedes
verwendete Fluid entsprechen.
10. Es müssen Notfallmaßnahmen an der Anlage vorbereitet und
geplant werden, z.B. die Installation einer Störmeldeanlage, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

Kontrolle - Transport

1. Bei Erhalt des Geräts sofort den Zustand kontrollieren; jeglichen
eventuellen Schaden sofort dem Spediteur beanstanden.
2. Während des Transports unnötigen Druck auf die Verpackung
vermeiden.
3. Während der Montage und des Positionierens des Geräts geei-
gnete Schutzhandschuhe benutzen, um eine Verletzungsgefahr
durch scharfe Stellen am Gerät zu vermeiden.
4. Während der Montage und des Positionierens des Geräts geei-
gnete Schutzhandschuhe (kategorie 4) benutzen, um eine
Verletzungsgefahr durch scharfe Stellen (z.B. Lamellen) zu
vermeiden.
Hinweise für eine korrekte
Inbetriebnahme
1. Die Tragfähigkeit der Strukturen bezüglich des Gerätegewichts
überprüfen.
2. Das Modell muß horizontal eingebaut werden.
3. Für eine einwandfreie Luftzirkulation muß genügend Freiraum
vorhanden sein (ungefähr 30% des Innenvolumens der Zelle).
Besondere Einbau- oder Betriebsbedingungen, wie niedrige
Kühlzellen, Deckenträger, übermäßige Lagerung, Behinderun-
gen des Luftstroms und/oder der Luftansaugung, übermäßige
Achtung
Versichern Sie sich vor jeder Wartung, daß die Stromzuführung vom Hauptnetz getrennt ist; die elektrischen Teile könnten automatisch
anlaufen.
28
www.profroid.com
Reifbildung durch zu hohe Feuchtigkeit in der Kühlzelle kön-
nen die angegebenen Leistungen negativ beeinflussen und
Schäden an den Geräten hervorrufen.
Die Standardmodelle können für die Anwendung in Schnel-
labkühlungs- oder Schockräumen nicht geeignet sein.
4. Die Modelle sind mit Axialmotorventilatoren ausgestattet und
daher nicht kanalisierbar oder jedenfalls keine weiteren Druck-
verluste verkraften.
5. Die Betriebsbedingungen (Temperaturen und Drucke) müssen
dem Projekt entsprechen.
6. Das Anschließen muß sorgfältig erfolgen, um das Verformen
eventueller Kapillarrohre und das Verlagern des Verteilers zu
verhindern.
7. Bei nah aneinander installierten Geräten abwechselnde Ab-
tauungen vermeiden.
8. An den Tauwasserabflüssen die passenden Siphone installieren
und die Wirksamkeit bei allen Anwendungstemperaturen über-
prüfen.
9. Die Installation der Luftverdampfer in der Nähe der Zellentüren
vermeiden.
10. Die Temperaturfühler für das Ende der Abtauung in den kältesten
Zonen der Wärmeaustauscher anbringen, beziehungsweise in
den Zonen, wo die Tendenz zur Eisbildung am größten ist (am
Ende der Abtauung darf kein Eis an den Modellen bleiben). Die
Lage dieser kann nicht vorherbestimmt werden, da sie sich je
nach Typ der Zelle und der Anlage verändert.
11. Die Stromzuleitung muß den elektrischen Daten des Geräts an-
gepaßt sein.
12. Alle Anschlüsse müssen den gültigen elektrischen Normen ent-
sprechen.
13. Die Einheiten sind für den elektrischen Erdungsanschluss vor-
gesehen. Der Installationsfachmann bzw. Betreiber der Einheit
muss einen funktionstüchtigen Anschluss an den Erdungs-
schutzleiter gegen indirekte Stromkontakte gewährleisten. Die
elektrischen Widerstände für das Abtausystem sind in einer Ver-
teilerdose aus thermoplastischem Material untergebracht mit
Schutzgrad IP 54. Auf Bestellung können die Modelle mit nicht
standardmäßigen Wärmetauschern, Abtausystemen und Lüfte-
raggregaten geliefert werden.
14. Nach beendeter Installation den am Gerät befindlichen Schutz-
film entfernen.
15. Der Zugang zum Gerät für jeden Eingriff muß dem für die Anla-
ge qualifizierten Personal gemäß den gültigen Normen vor-
behalten sein.
16.
Anziehdrehmoment an den abflußstutzen maximal 5,0 Nm.

Allgemeine Wartung

1. Regelmäßige Überprüfung der Befestigungen der elektrischen
Anschlüsse. Kältemittelanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
2. Regelmäßige Reinigung des Geräts mit normalem Seifenwasser,
um das Anhäufen von schädlichen Substanzen zu verhindern.
Keine Lösungsmittel und aggressive oder ammoniakhaltige Rei-
bepulver verwenden.
3. Beim eventuellen Auswechseln von elektrischen Heizstäben be-
sonders achtgeben, um während der Installation Schäden an
der Vulkanisierung zu vermeiden; die Anschlüsse und die be-
stehenden Befestigungssysteme wieder korrekt herstellen, um zu
vermeiden, daß sie sich während des Betriebs bewegen.
Die Wartung darf nur von qualifizierten Personal vorgenommen
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solo 31Solo 35

Inhaltsverzeichnis