Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung; Wartung; Recycling; Benutzungsbeschränkungen Des Geräts - Profroid SOLO 25 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
1. Bevor der Elektroanschluss vorgenommen wird, hat sich der
Monteur zu vergewissern, dass Spannung und Frequenz der
vorhandenen Stromversorgung mit den Angaben auf dem
Typenschild des Geräts übereinstimmen und dass die
Netzspannung eine zulässige ±10 %-ige Abweichung nicht
überschreitet.
2. Spezifischer Schutz mit Null-Leiter-Betriebsart.
3. Am Aufstellort müssen alle elektrischen Anschlüsse nach den
am Aufstellort geltenden Bestimmungen ausgeführt werden
(einschließlich Erdung).
4. Vor Einschalten des Geräts ist zu prüfen:
- ob die elektrischen Anschlüsse richtig ausgeführt wurden;
- ob die Kabelklemmschrauben aller Klemmleisten gut ange-
zogen sind.
5. Überprüfen Sie die mögliche Anwesenheit von
Sperrvorrichtungen der Antivibrationselemente der
Kompressoren und entfernen sie diese fallsvorhanden.

Benutzung

1. Kältegeräte und Teile der Kälteanlage dürfen nur für ihre
bestimmungsgemäße Verwendung eingesetzt werden.
2. Die von den Geräteherstellern herausgegebenen Anleitungen
und Vorschriften sind zu beachten.
3. Während des Betriebs ist es strengstens verboten, die vom
H e r s t e l l e r
z u m
B e n u t z e r s c h u t z
Schutzabdeckungen zu entfernen.
4. Im Betrieb können an den Geräten Oberflächentemperaturen
über 60 °C und unter 0 °C auftreten. Bei einem Eingriff am
Gerät hat das Personal dementsprechend vorsichtig vorzu-
gehen.
5. ProFroid wird nicht unterrichtet über den tatsächlichen Einsatz
einer nur teilweise komplettierten Anlage; ihr Einbau und
Einsatz muss mit der EU-Maschinenrichtlinie und den
Vorschriften dieses Bedienhandbuchs im Einklang sein.
6. D i e E r g e b n i s s e d e r A u s l e g u n g s b e r e c h n u n g e n , d e r
Testergebnisse und der Versuchsergebnisse bezüglich der
Niederspannungsrichtlinie, sindarchiviert.

Wartung

1. Das Gerät muss regelmäßig von entsprechend geschultem
und zugelass enem Fachpersonal nach den geltenden
Vorschriften überprüft werden.
2. Das Gerät muss einer vorbeugenden Wartung unterzogen wer-
den (EN 378):
- äußerliche Sichtuntersuchung der Anlage;
- Überprüfung der Anlage während des Betriebs;
- Überprüfung eventueller Korrosionsschäden an der Anlage.
3. Vo r B e g i n n d e r A r b e i t e n a n u n t e r D r u c k s t e h e n d e n
Baugruppen ist die Anlage abzuschalten und zu warten, bis die
Geräte auf Raumtemperaturabgekühltsind.
4. Vo r d e m A b m o n t i e r e n v o n S c h u t z v o r r i c h t u n g e n u n d
Abdeckungen muss die Anlage außer Betrieb gesetzt werden.
Die Spannungsfreiheit zu überprüfen.
5. Die Anlagenverrohrung darf weder als Auflagepunkt für Leitern
noch als Ablage für Gegenstände missbraucht werden.
6. Der Austausch eines Sicherheitsventils darf nur gegen ein
Ventils der gleichen Marke vorgenommen werden. Sollte es
zwischenzeitlich zu Veränderungen hinsichtlich des Typs / der
Marke gekommen sein, muss das mit dem Austausch beauf-
tragte Fachpersonal eine Neuberechnung nach EN 13136 dur-
chführen und / oder ProFroid um entsprechende Informationen
ersuchen.
7. Die Ventile der Anlage sind regelmäßig zu betätigen, um ein
Blockieren zu vermeiden.
8. Sollte der mit der Wartung beauftragte Fachmann ein Ventil in
Sperrstellung gebracht haben, hat dieser dafür Sorge zu tra-
gen, dass es zu keinem Druckanstieg in dem abgeschlossenen
Teil der Anlage kommt (Ablassen des Mediums aus diesem
Teil).
9. Die regelmäßigen technischen Kontrollen müssen in den
Abständen erfolgen, die von den Standards, den gängigen
fachlichen Vorschriften, dem Endkunden und dem Installateur
festgelegt worden sind.
10. Die regelmäßigen Kontrollen müssen protokolliert und die
gewonnenen Daten ausgewertet werden. Beim Auftreten von
ungewöhnlichen Abweichungen oder widersprüchlichen
Ergebnissen muss die Ursache ergründet und Abhilfe geschaf-
fen werden.
11. Keine Handhabung an den Lüftereinheiten oder Behältern
ohne das Vorhandensein einer Sperrzone, um ein Stationieren
von Personen unter diesen Geräten zuvermeiden.
12. Es ist wichtig zu gewährleisten dass die Gelenkmechanismen
vor allen Manipulationen betriebsbereit sind.
13. Generell ist es nötig bei der Öffnung der beweglichen Platten,
diese zu begleiten oder zu bremsen um eine kollaterale
Deformierung der Karosserie zuvermeiden.
14. Die Schalter mit Absperreinrichtung der Ventilatoren gelten
nicht als Sicherheitszubehör.
15. Ablaufwanne vorsichtig manipulieren.
v o r g e s e h e n e n

Recycling

Vergewissern Sie sich vor dem Zerlegen eines Geräts oder eines
Teils davon, dass die Stromversorgung unterbrochen wurde.
Das in der Anlage oder im Einsatzbereich vorhandene Kältemittel
nach der Isolierung mit geeigneten Werkzeugen dem Recycling
zuführen.
Sammeln Sie sämtliches Altöl und deponieren Sie es in den ent-
sprechenden Recyclingzentren. Denken Sie daran, den
Ölabscheider zu entleeren.
Entsorgen Sie das Gerät ganz oder teilweise in einem geeigneten
Recycling-Zentrum.
Reach
Bei den DANFOSS Bauteilen (KVP, KVL, KVR, KVD) ist ein
Hautkontakt mit dem O‐Ring zu vermeiden. Bei den DANFOSS
Bauteilen (ETS, KVS, SGN, SGP), vermeiden Sie ein Hautkontakt
mit dem Papier. Vermeiden Sie etwaigen Staub einzuatmen, der
von dem Papier kommen mag. Entsorgen Sie das Papier als
Sondermüll.
Benutzungsbeschränkungen
des Geräts
Medien, die mit diesem Gerät verwendet werden können
R404A; R134A; R407A; R407C; R407F; R507A; R449A; R448A;
R450A; R452A; R513A; R417A; R422A.
Mediengruppe
2, Gas.
Verdampfungstemperaturbereich
Geräte mit AC Lüftermotoren:
–40 ÷ +13 °C
Geräte mit EC Lüftermotoren Ø 250 und Ø 315 mm:
–40 ÷ +13 °C
Geräte mit EC Lüftermotoren Ø 350 mm:
–25 ÷ +13 °C
Kühlraumtemperaturbereich
–35 ÷ +18 °C
PS & TS
SOLO 25: 30 bar & 125/–40 °C
SOLO 31: 30 bar & 125/–40 °C
SOLO 35 mit AC Lüftermotor ausgestattet: 30 bar & 125/–40 °C
SOLO 35 mit EC Lüftermotor ausgestattet: 30 bar & 125/–25 °C
27
www.profroid.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solo 31Solo 35

Inhaltsverzeichnis