einem Nagel durchlöchert wurden, mit
einem Hammer darauf geschlagen oder
getreten wurde). Ein elektrischer Schlag
oder ein tödlicher Stromschlag kann
entstehen. Beschädigte Akkus sollten
zum Recycling zur Kundendienststelle
gebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug
nicht gebraucht wird, muss es
seitlich auf eine stabile Fläche
gelegt werden, wo es kein
Stolperrisiko darstellt und nicht
herunterfallen kann. Manche
Werkzeuge mit großen Akkus können
aufrecht auf dem Akku stehen, aber
leicht umgestoßen werden.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
NICKELCADMIUM- (NiCd) ODER
NICKELMETALLHYDRID-AKKUS (NiMH)
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn
er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
• Unter extremen Betriebs- oder
Temperaturbedingungen kann etwas
Flüssigkeit aus den Akkuzellen austreten.
Dies deutet nicht auf einen Fehler hin.
Wenn jedoch die Außendichtung beschädigt ist:
a. und die Batteriefl üssigkeit mit ihrer Haut in
Kontakt kommt, spülen Sie mehrere Minuten
lang mit Seife und Wasser ab.
b. und die Batteriefl üssigkeit in die Augen
gelangt, spülen Sie diese mindestens
10 Minuten lang mit klarem Wasser aus
und begeben Sie sich sofort in ärztliche
Behandlung. (Hinweis für den Arzt: Bei
der Flüssigkeit handelt es sich um eine
25-35%-Lösung aus Kaliumhydroxid.)
Akkuschutzkappe (Abb. 2)
Zum Abdecken der Kontakte eines abgenommenen
Akkus wird eine Schutzkappe (13) mitgeliefert. Ohne
aufgesetzte Schutzkappe können lose Metallteile die
Kontakte kurzschließen und zu einer Brandgefahr
und einer Beschädigung des Akkus führen.
1. Nehmen Sie die Akkuschutzkappe (13) ab,
bevor Sie den Akku (9) in das Ladegerät oder in
das Gerät legen.
2. Stecken Sie die Schutzkappe unmittelbar nach
Entnahme des Akkus aus dem Ladegerät oder
Gerät wieder auf die Kontakte.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich,
dass die Akkuschutzkappe aufgesetzt
ist, bevor Sie den abgenommenen Akku
lagern oder transportieren
Akku (Abb. A)
DW997 AKKUTYPEN
Das DW997 wird mit dem D
E
(18 V) betrieben.
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und
nicht direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger
Hitze oder Kälte ausgesetzt. Für eine optimale
Akkuleistung und Lebensdauer lagern Sie die
Akkus bei Raumtemperatur, wenn sie nicht
verwendet werden.
2. Eine langfristige Lagerung schadet dem Akku
oder Ladegerät nicht. Unter den richtigen
Bedingungen können sie bis zu 5 Jahren
gelagert werden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung
verwendeten Bildzeichen befinden sich die folgenden
Bildzeichen auf dem Ladegerät und dem Akku:
Vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung lesen.
Akku wird geladen.
Akku ist geladen.
Akku ist defekt.
Temperaturverzögerung
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständen berühren.
Beschädigte Akkus nicht aufl aden.
Nur mit D
WALT Akkus verwenden.
E
Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Beschädigungen
verursachen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
DEUTSCH
WALT-Akku DE9095
7