Gerätekonfiguration
Systemeinstellungen
Wählen Sie Einstellungen > System.
Töne und Anzeige: Passt die Anzeige- und Audioeinstellungen
an.
GPS: Bietet Informationen zu den GPS-Satelliten und -
Einstellungen.
Systeminformationen: Bietet Informationen über die Geräte im
Netzwerk und die Softwareversion.
Stationsinformationen: Passt die Einstellungen der Station an.
Aut. Einschalten: Legt fest, welche Geräte automatisch
eingeschaltet werden, sobald die Stromversorgung
eingeschaltet wird.
Aut. ausschalten: Schaltet das System automatisch ab,
nachdem es für die ausgewählte Zeit im Ruhezustand war.
Simulator: Aktiviert bzw. deaktiviert den Simulator und
ermöglicht es Ihnen, die Zeit, das Datum, die
Geschwindigkeit und die simulierte Position einzurichten.
Ton- und Anzeigeeinstellungen
Wählen Sie Einstellungen > System > Töne und Anzeige.
Signaltöne: Aktiviert bzw. deaktiviert den Ton, der für Alarme
und bei der Auswahl von Elementen ausgegeben wird.
Audioeinstellungen: Richtet den Audioausgang ein.
Beleuchtung: Richtet die Helligkeit der Displaybeleuchtung ein.
Sie können die Option Automatisch wählen, damit die
Beleuchtungshelligkeit automatisch basierend auf dem
Umgebungslicht angepasst wird.
Beleuchtungssynchron.: Synchronisiert die
Beleuchtungshelligkeit anderer Kartenplotter der Station.
Farbmodus: Richtet das Gerät zur Anzeige von Farben für den
Tag oder die Nacht ein. Sie können Automatisch wählen,
damit das Gerät die Farben für Tag oder Nacht automatisch
basierend auf der Uhrzeit anpasst.
Hintergrund: Richtet das Hintergrundbild ein.
Startbild: Legt fest, welches Bild beim Einschalten des Geräts
angezeigt wird.
Start-Layout: Legt fest, welches Layout beim Einschalten des
Geräts angezeigt wird.
Displaysperre: Richtet die Diebstahlsicherung ein, die eine
Sicherheits-PIN (persönliche Identifikationsnummer)
erfordert, um eine unbefugte Verwendung des Geräts zu
verhindern
(Aktivieren der Displaysperre, Seite
Audioeinstellungen
Sie können akustische Alarme, Alarme und Warnungen
anpassen, die über verbundene Audioausgabegeräte, z. B. ein
Fusion Radio, ausgegeben werden. Ein Audiogerät kann über
HDMI oder das NMEA 0183 Audiokabel verbunden werden, das
als Zubehör erhältlich ist.
Wählen Sie Einstellungen > System > Töne und Anzeige >
Audioeinstellungen.
Audio-Ausgang: Aktiviert den Audioausgang für akustische
Alarme. Aktiviert außerdem den Audioausgang für HDMI
Video.
Akustischer Alarm: Legt fest, welche Systemalarme über die
kompatible Audioausgabe wiedergegeben werden. Ein Alarm
kennzeichnet eine Situation, die für Passagiere gefährlich
sein könnte und eine unverzügliche Handlung erfordert. Eine
Warnung kennzeichnet eine Situation, die für Einrichtungen
auf dem Schiff oder für das Schiff selbst gefährlich sein
könnte und eine baldige Handlung erfordert. Alle anderen
Meldungen und Informationen werden als Alarme eingestuft.
Sprache f. ak. Alarm: Legt die Ansagesprache für Alarme fest.
Gerätekonfiguration
Akustischer Alarm: Gerät: Legt fest, dass das Gerät die
Ausgabe von Alarmen steuert.
Ak. Alarm: Quelle: Wechselt auf dem Audiogerät zur
ausgewählten Quelle, wenn ein Alarm ausgegeben wird.
Alarmlautstärke: Steuert die Lautstärke der Alarme.
GPS-Einstellungen
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen auf allen Modellen
verfügbar.
Wählen Sie Einstellungen > System > GPS.
Skyview: Zeigt die relative Position von GPS-Satelliten am
Himmel an.
GLONASS: Aktiviert oder deaktiviert die GLONASS-Daten
(russisches Satellitensystem). Wenn das System bei
schlechter Sicht zum Himmel genutzt wird, können
GLONASS-Daten zusammen mit GPS verwendet werden,
um genauere Positionsdaten bereitzustellen.
WAAS/EGNOS: Aktiviert oder deaktiviert WAAS-Daten (in
Nordamerika) oder EGNOS-Daten (in Europa). So können
genauere GPS-Positionsdaten bereitgestellt werden. Bei
Verwendung von WAAS- oder EGNOS-Daten kann das
Gerät mehr Zeit zum Erfassen von Satelliten benötigen.
Galileo: Aktiviert oder deaktiviert Galileo-Daten
(Satellitensystem der Europäischen Union). Wenn das
System bei schlechter Sicht zum Himmel genutzt wird,
können Galileo-Daten zusammen mit GPS verwendet
werden, um genauere Positionsdaten bereitzustellen.
Geschw.filter: Ermittelt den Durchschnittswert der
Geschwindigkeit des Schiffes über einen kurzen Zeitraum,
um besser abgestimmte Geschwindigkeitswerte zu erzielen.
Quelle: Ermöglicht es Ihnen, die bevorzugte Quelle für GPS-
Daten auszuwählen.
Stationseinstellungen
Wählen Sie Einstellungen > System >
Stationsinformationen.
Station ändern: Richtet für die gesamte Station basierend auf
dem Standort dieser Station neue Standardeinstellungen ein.
Sie können diese Anzeige auch als separate, einzelne
Anzeige verwenden und sie nicht mit anderen Anzeigen
gruppieren, um eine Station zu bilden.
GRID™-Kopplung: Ermöglicht die Kopplung einer GRID
Fernbedienung mit dieser Station.
Anzeigereihenfolge: Richtet die Reihenfolge der Anzeigen ein.
Das ist wichtig, wenn Sie eine GRID Fernbedienung
7).
verwenden.
Autopilot aktiviert: Ermöglicht es Ihnen, den Autopiloten über
dieses Gerät zu bedienen.
Layouts zurücksetzen: Setzt die Layouts dieser Station auf
Werksstandards zurück.
Stationseinstellungen zurücksetzen: Setzt alle
Stationseinstellungen auf allen verbundenen Geräten der
Station auf Werksstandards zurück. Auch die
Grundeinstellungen müssen neu vorgenommen werden.
Anzeigen von Informationen zur Systemsoftware
Sie können die Softwareversion, die Basiskartenversion, die
Informationen aller zusätzlichen Karten (sofern verfügbar), die
Softwareversion für ein optionales Radargerät von Garmin und
die Geräte-ID anzeigen. Diese Informationen werden eventuell
benötigt, um die Systemsoftware zu aktualisieren oder
zusätzliche Kartendateninformationen zu erwerben.
Wählen Sie Einstellungen > System >
Systeminformationen > Softwareinformationen.
Anzeigen des Eventprotokolls
Das Eventprotokoll enthält eine Liste der Systemereignisse.
69