Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmerkungen Zur Wartung Und Einstellung; Reinigung, Wartung Und Lagerung - Christopeit Sport CS 2000 Montage- Und Bedienungsanleitung

Walking laufband zum geh- und lauftraining
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ANMERKUNGEN ZUR WARTUNG UND EINSTELLUNG

1. Pflegen der Lauffläche:
Damit das Laufband dauerhaft leicht und gut läuft, sollte immer nach
50 Betriebsstunden die Unterseite der Lauffläche, welche auf dem
Gleitbrett liegt auf Ihre Gleitfähigkeit geprüft werden und ggf. mit Si-
liconspay (Kein Schmierstoff auf ÖL- oder Petroleum Basisverwenden)
nachbehandelt werden. Dazu hebt man die Lauffläche etwas von Gleit-
brett an und bringt Siliconöl zwischen Unterseite der Lauffläche und
Oberseite vom Gleitbrett ein. (Achtung: Zuviel Schmiermittel kann ein
Rutschen der Lauffläche zur Folge haben.)
2. Einstellen des Laufbandes :
a. Stellen Sie das Laufband im manuellen Programm auf 3 -5km/h ein.
b. Benutzen Sie den Innensechskantschlüssel um an den Endkappen
das Band mittig auszurichten.
c. Um die Lauffläche nach Links auszurichten, drehen Sie die rechte
Seite im Uhrzeigersinn.
d. Um die Lauffläche nach Rechts auszurichten, drehen Sie die linke
Seite im Uhrzeigersinn
e. Sollte eine dauerhafte Ausrichtung der Lauffläche wie o. g. nicht
möglich sein liegt eine Beschädigung der Lauffläche vor, welche dann
ausgetauscht werden sollte.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Lauffläche möglichst mittig läuft.
Sobald sich diese zu weit aus der Mitte schiebt (über 10mm) sollte die
Lauffläche wieder mittig nachjustiert werden.
3. Durchrutschen des Bandes:
a. Die Lauffläche ist nicht richtig gespannt. Beide Schrauben an den
Endkappen etwas fester schrauben.
b. Der Keilriemen ist nicht richtig gespannt.
c. Zuviel Schmiermittel mit einem Tuch entfernen.
4. Keine Anzeige :
a. Überprüfen ob Stecker in der Steckdose und ob die Steckdose Strom
hat.
b. Überprüfen ob Hauptschalter am Grundrahmen eingeschaltet und
Sicherheits-Clip richtig am Handgriff rechts positioniert ist.
5. Überlastsicherung
Beim Hauptanschluss befindet sich zwischen dem Hauptschalter (A)
und der Netzanschlussbuchse (C) das Sicherungsfach (B). Dort befindet
sich eine Feinsicherung 5x20mm mit den Daten 5A / 250V.
6. Fremde Betriebsgeräusche
a. Überprüfung aller Schraubverbindungen auf festen Sitz.
b. Überprüfen ob der Flachriemen in Ordnung ist.
c. Überprüfen ob die Lauffläche in Ordnung ist.
Bemerkung: Sollten Sie den Fehler nicht anhand der beschriebenen
Hilfen finden, kontaktieren Sie den Verkäufer oder Hersteller.

REINIGUNG, WARTUNG UND LAGERUNG

1. Reinigung
Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung. Achtung: Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere aggressive Reini-
gungsmittel zur Oberflächenreinigung da dadurch Beschädigungen verursacht werden. Das Gerät ist nur für den privaten Heimgebrauch und zur
Benutzung in Innenräumen geeignet. Halten Sie das Gerät sauber und Feuchtigkeit vom Gerät fern.
2. Lagerung
Stecken Sie den Netzstecker aus bei Beabsichtigung das Gerät länger als 4 Wochen nicht zu nutzen. Wählen Sie einen trockenen Lagerort im Haus
aus. Decken Sie das Gerät ab um es vor Verfärbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung und Staub zu schützen.
3. Wartung
Wir empfehlen alle 50 Betriebsstunden eine Überprüfung der Schraubenverbindungen auf festen Sitz, welche bei der Montage hergestellt
wurden.
4
DE
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2030

Inhaltsverzeichnis