Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Laser - Black & Decker KS1400L Originalanleitung

Kreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS1400L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DEUTSCH

Elektrische Sicherheit

#
Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung
entspricht.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist es vom Hersteller
u
oder einem autorisierten Black & Decker Service Center
auszutauschen, um Gefahren vorzubeugen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser
+
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfältig
durch.
Dieses Produkt darf nicht von Kindern unter
16 Jahren verwendet werden.
Achtung! Laserstrahl!
Nicht in den Laserstrahl hineinschauen.
Den Laserstrahl nicht direkt mit optischen
Instrumenten betrachten.
Siehe Charakteristiken des Laserprodukts.
per IEC60825-1:2001
Pmax < 2.2mW
630-675nm
Dieser Laser entspricht der Klasse 2 nach
u
IEC60825-1:2007. Tauschen Sie die Laserdiode nicht
gegen einen anderen Typ aus. Lassen Sie einen defekten
Laser von einer Kundendienstwerkstatt reparieren.
Verwenden Sie den Laser ausschließlich für das
u
Projizieren von Laserlinien.
Sollte das Auge dem Strahl eines Lasers der Klasse 2
u
ausgesetzt werden, so gilt dies für maximal 0,25 Sekunden
als unschädlich. Die Reflexe der Augenlider stellen im
Allgemeinen einen ausreichenden Schutz dar.
Bei Abständen über 1 m entspricht der Laser der Klasse 1
und gilt somit als völlig sicher.
Schauen Sie niemals direkt bzw. absichtlich in den
u
Laserstrahl.
Verwenden Sie keine optischen Geräte, um den
u
Laserstrahl zu betrachten.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer solchen Lage auf, daß
u
der Laserstrahl Personen auf Kopfhöhe kreuzen kann.
Lassen Sie keine Kinder in die Nähe des Lasers.
u
16
Achtung! Die Durchführung von Einstellungen oder Arbeiten,
die nicht in dieser Anleitung aufgeführt sind, kann dazu führen,
dass gefährliche Laserstrahlen freigesetzt werden.
Achtung! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in
geschlossenen Räumen vorgesehen. Verwenden Sie das
Gerät nicht für Außeneinsätze.
Merkmale
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Einschaltsperre
3. Haupthandgriff
4. Zweithandgriff
5. Spindelarretierung
6. Ein-/Ausschalter für Laser
7. Laserblende
8. Sägeschuh
9. Sägeblatt
10. Sägeblatt-Schutzvorrichtung
11. Spaltkeil
12. Sägemehlauswurf
Montage
Achtung! Bevor Sie folgende Schritte durchführen, stellen Sie
sicher, daß das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
ist und daß das Sägeblatt stehengeblieben ist.
Entfernen und Anbringen eines Sägeblatts (Abb. A)
Entfernen
Halten Sie die Spindelarretierung (5) gedrückt, und drehen
u
Sie das Sägeblatt, bis die Spindelarretierung arretiert.
Lösen und entfernen Sie die Sägeblatt-
u
Sicherungsschraube (13), indem Sie sie mit dem
mitgelieferten Schrauben schlüssel (14) gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Entfernen Sie die äußere Unterlegscheibe (15).
u
Entfernen Sie das Sägeblatt (9).
u
Anbringen
Setzen Sie das Sägeblatt auf den inneren Flansch (16), und
u
stellen Sie dabei sicher, daß der Pfeil auf dem Sägeblatt in
die gleiche Richtung zeigt, wie der Pfeil auf dem Gerät.
Setzen Sie die äußere Unterlegscheibe (15) mit dem
u
hervorstehenden Teil vom Sägeblatt wegweisend auf die
Spindel.
Setzen Sie die Sägeblatt-Sicherungsschraube (13) in das
u
Loch.
Halten Sie die Spindelarretierung (5) gedrückt.
u
Ziehen Sie die Sägeblatt-Sicherungsschraube sicher fest,
u
indem Sie sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
(14) im Uhrzeigersinn drehen.
Stellen Sie den Spaltkeil wie unten beschrieben ein.
u

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ks1401lKs1500lKs1501lKs1600l

Inhaltsverzeichnis