Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Zerlegezange; Betriebssicherheit - EFA Z100 Betriebsanleitung, Wartungsanleitung, Ersatzteilliste

Zerlegezange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

oder wiedeholt werden.
Abbildung 1: Ein-/Ausschalten Z 079
EIN
AUS
Abbildung 2: Ein-/Ausschalten Z 080

3.3 Arbeiten mit der Zerlegezange

Greifen Sie niemals in den
Schneidbereich der Zange, Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
3.3.1 Arbeitgang
Pumpenaggregat muss betriebsbereit sein
Zange sicher halten, richtig ansetzen und Zwei-
hand-Sicherungsschaltung (siehe Kapitel 3.2
"Schalterbetätigung" (S. 4)) betätigen
Der Schneidvorgang kann entweder am hängen-
den oder am auf dem Tisch liegenden Tier/
Fleisch ausgeführt werden. Der Gerätebediener fi-
xiert den Schnittbereich und durch betätigen der
Zweihand-Sicherungsschaltung ergibt sich ein zü-
giger Schnitt.
Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
EIN
AUS
Seite/ Page
5/ 17
Die Zange immer rechtwinklig und im
Schneidebereich (nicht mit den Messer-
spitzen) ansetzen. Ansonsten kann es
in Folge einer Überlastung zum Mes-
serbruch kommen.
Eine Entlüftung der Zerlegezange ist nicht erfor-
derlich, da nach mehrmaligem Betätigen der Zan-
ge die Luft über die Hydraulikschläuche aus dem
Belüftungsfilter des Pumpenaggregates entweicht.
Im eingeschalteten Zustand be-
sonders vorsichtig handeln und
nicht in den Messerbereich grei-
fen.
Aus Sicherheitsgründen muss der beidseitig mon-
tierbare Halter (20) der Zange, beim Schneidevor-
gang auf der Seite der materialhaltenden Hand,
d.h. für Linkshänder rechts und für Rechtshänder
links montiert sein (siehe Abb. 3).
Abbildung 3: Halten der Zange
Die Sicherheitseinrichtungen (Halter(20) und Büg-
le(29)) dürfen weder verändert noch entfernt
werden.

3.3.2 Betriebssicherheit

Maschine an beiden Handgriffen sicher halten.
beim Zerlegen besonders umsichtig handeln,
die Schneiden schließen innerhalb von 1,2 s.
stets rechtwinklig und im Schneidebereich
ansetzen, damit in Folge einer Überlastung
kein Messerbruch resultiert.
zur sichereren Handhabung (Führung) die Zer-
legezange an einem Federzug aufgehängen.
Ausführung/ Execution
04.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis