Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schneiden Mit Der Kreissäge - HMG-maschinen WSK 7-5 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSK 7-5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H e s s
M a s c h i n e n b a u
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r m
a c h e n Q
2.4 Schneiden mit der Kreissäge
Bevor mit der Kreissäge geschnitten werden kann, muß diese in die jeweilige
Arbeitsstellung (Wippbetrieb oder Tischbetrieb) gebracht werden.
Wippbetrieb:
Der Wippbetrieb (Abb.10) wird durch Arretierung des
verstellbaren Wippgriffes (Abb.1 Nr.4.) in oberster
Stellung des Arretierungsbleches (Abb.1 Nr.6.) erreicht.
Zur Sicherung des Wippgriffes muß die Sterngriff-
schraube, die sich an der Kette des Arretierungsbleches
befindet, mit dem Wippgriff verbunden werden. Ein
Wipparretierungsblech (Abb.1 Nr.8), das mit dem Wipp-
griff verbunden ist, verhindert das Arbeiten ohne
Wippgriff. Außerdem ist darauf zu achten, daß die
Schwenkschutzhaube und das Steuereisen an der
Wippe (Abb.11.1), sowie der Verriegelungshaken mit
Sicherheitsverschluß (Abb.11.2) ordnungsgemäß
verbunden sind. Der Sicherheitsverschluß kann mit-
tels Spezialschlüssel (Abb.11.2) -durch Einsetzen der
Gabel des Spezialschlüssels zwischen Verriegelungs-
haken und Sicherheitsverschluß und anschliessendes
Wegdrücken nach hinten- geöffnet werden. Nach Er-
reichen der Arbeitsstellung kann in der Wippe Brennholz
verarbeitet werden. Bitte beachten:
durchmesser 2 cm, maximaler Holzdurchmesser 28 cm,
Mindestschnittlänge 20 cm und maximale Holzlänge 2
m. Es ist darauf zu achten, daß während des Schneid-
vorganges die gekrümmte Seite zum Sägeblattschutz
ausgerichtet wird, damit
von krummen Holz vermieden wird! Nachdem das
Brennholz richtig in die Wippe eingelegt wurde, führen
beide Hände die Wippe, die nur am Wippgriff betätigt
werden darf, langsam zum Sägeblatt (Abb.12). Beim
Durchschneiden darf nicht zu fest angedrückt werden,
sonst könnte die Drehzahl des Sägeblattes geringer
werden und zum Überhitzen des Motors führen, der
dann Abschalten würde und erst wieder bei einer Ober-
flächentemperatur von ca. 30°C in Betrieb genommen
werden darf. Außerdem besteht bei zu schnellen
Andrücken Gefahr von herausfliegenden Holzteilen,
dies zu Verletzungen führen kann! Deshalb immer
G r i e s b a c h
u a l i t ä t p
r e i s w e r t
ein Umkippen und Verklemmen
Minimaler Holz-
9
Brennholzkreissäge
Abb. 10 Wippbetrieb
Abb. 11.1 Steuereisen und Schwenk-
schutzhaube
Abb. 11.2 einrastbarer Sicherheits-
verschluß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsk 7-7Wtsk 7-5Wtsk 7-7

Inhaltsverzeichnis