Inhaltszusammenfassung für Trane Tracer AdaptiView
Seite 1
Bedienungsanleitung ™ Display Tracer AdaptiView für zahnradgetriebene wassergekühlte Wasserkühlmaschinen ™ der Baureihe CenTraVac (CVGF) X39641144-010 CTV-SVU02A-DE März 2009...
Wasserkühlmaschinen der Baureihe CenTraVac™(CVGF) anzuzeigen und Änderungen der Betriebsfunktionen vorzunehmen. Dieses Handbuch ist eine Anleitung für die Bedienung des Displays Tracer AdaptiView. In diesem Handbuch wird beschrieben, wie die Bildschirme aufgerufen und welche Arten von Information angezeigt werden können.
Einführung Wechselstrom Das Display Tracer AdaptiView erhält über sein Stromkabel Wechselstrom von dem Regler Tracer UC800. Der Regler Tracer UC800 muss eingeschaltet sein. Kommunikation Die Datenübertragung zwischen dem Display Tracer AdaptiView und dem Regler Tracer UC800 erfolgt über ein separates Kabel. Alarme werden sofort nach deren Auftreten an das Display übertragen.
Einführung Überblick über die Bildschirme In diesem Abschnitt werden die berührungsaktivierten Bereiche der Tracer AdaptiView- Bildschirme ausführlich beschrieben. Abbildung 1 sind drei Bereiche aufgeführt, die in den folgenden Unterabschnitten erläutert werden: “Kühlmaschinen-Statusbereich,” p. 8 “Hauptanzeigebereich/zentraler Bildschirm,” p. “Hauptmenübereich,” p. 13 Abbildung 1.
Der Wasserkühlmaschinen-Statusbereich (Markierung Abbildung 1, p. 7) ist in jedem Bildschirm des Displays Tracer AdaptiView sichtbar. Auf der Oberfläche der Schaltflächen und Berührungsbereiche werden grundlegende Informationen über Kühlmaschinenstatus und - steuerung angezeigt. Bei Berührung der Schaltflächen und Berührungsbereiche werden weitere Bildschirme geöffnet, die zusätzliche Informationen und Zugriff auf die Steuerung bieten.
Einführung Hauptanzeigebereich/zentraler Bildschirm Alle Bildschirme werden im Hauptanzeigebereich angezeigt (mit gekennzeichnet in Abbildung 1, p. Zentraler Bildschirm: Informationen zum Kühlmaschinenstatus Der zentrale Bildschirm (Abbildung 1, p. 7) liefert auf “Berührungsflächen” (die gesamten rechtwinkligen weißen Flächen) für jede Kühlmaschinenkomponente die am häufigsten benötigte Kühlmaschinen-Statusinformation.
Seite 10
Einführung Tabelle 2. Berührungsflächen und Schaltflächen des zentralen Bildschirms (Fortsetzung) Berührungsfläche Beschreibung Diese Motor-Berührungsfläche liefert Information über: • Durchschnittlichen Leitungsstrom • Frequenz (falls Antrieb mit einstellbarer Frequenz eingerichtet ist) Berühren Sie die Berührungsfläche an irgendeiner Stelle, um den Motorkomponentenbildschirm aufzurufen. Informationsschaltfläche Berühren Sie eines der Elemente auf dieser Berührungsfläche, um den Bildschirm Info über diese Kühlmaschine aufzurufen.
Seite 11
Einführung Hauptanzeigebereich/Bildschirmschoner Wenn 30 Minuten lang keine Tätigkeit erfolgt, verdunkelt sich der Bildschirm und im Hauptanzeigebereich erscheint ein Bildschirmschoner (Abbildung 2). Der Bildschirmschoner wird ebenfalls angezeigt, wenn Sie die animierte Grafik des zentralen Bildschirms berühren. Wenn Sie wiederum den Bildschirmschoner berühren, wird der zentrale Bildschirm aufgerufen. Abbildung 2.
Seite 12
Einführung Komponentenbildschirme Für jede Kühlmaschinenkomponente gibt es eine Berührungsfläche, die im zentralen Bildschirm zu finden ist (siehe Abbildung 1, p. 7 (Hauptanzeigebereich/zentraler Bildschirm) und Tabelle 2, p. Wenn Sie eine Komponentenberührungsfläche an irgendeiner Stelle berühren, wird ein Bildschirm mit Daten dieser Komponente aufgerufen (siehe Beispiel in Abbildung 3).
Einführung Einstellungen des Komponentenbildschirms Einige Einstellungen erscheinen in den Komponentenbildschirmen als Schaltflächen. Über diese Schaltflächen gelangen Sie zu anderen Bildschirmen, in denen Sie die Einstellungen ändern können. (Ein Beispiel hierfür sind die Schaltflächen im Verdampfer-Komponentenbildschirm in Abbildung 3, die den aktiven Kaltwassersollwert und die Übersteuerung der Verdampferwasserpumpe anzeigen).
Kühlmaschinenbetrieb beenden/neu starten Mit Hilfe der AdaptiView-Schaltflächen Auto und Stop können Sie die Wasserkühlmaschine ein- und ausschalten. Diese Schaltflächen befinden sich oben rechts (Abbildung 1, p. Kühlmaschine abschalten Sie können die Kühlmaschine auf zwei Arten abschalten: • Normal: Hierbei werden die verschiedenen Komponenten nacheinander abgeschaltet, um Beschädigungen zu vermeiden.
Kühlmaschinenbetrieb beenden/neu starten 2. Wählen Sie die Schaltfläche Ja. Danach wird der Kühlmaschinen-Abschaltbildschirm angezeigt (Abbildung • Wenn die Kühlmaschine normal abgeschaltet werden soll, ist keine weitere Eingabe erforderlich. Sie können die Änderung der verschiedenen Ablaufschritte und das Herunterzählen der Timer verfolgen. •...
Alarmmeldungen Mit Hilfe von Tracer AdaptiView können Alarmmeldungen angezeigt und zurückgesetzt werden. Alarme werden sofort nach deren Auftreten an das Display übertragen. Alarmbildschirm anzeigen Berühren Sie die Alarm-Schaltfläche im Hauptmenübereich (Abbildung 1, p. 7), um den Alarmbildschirm anzuzeigen. Die aktiven Alarmmeldungen werden in einer Tabelle chronologisch angezeigt, wobei die letzten Meldungen oben aufgeführt sind (siehe...
Alarmmeldungen Bedeutung der Alarmsymbole Alarmsymbole erscheinen in der ersten Spalte des Alarmbildschirms und auf der Alarmanzeiger- Schaltfläche (falls ein Alarm aufgetreten ist). Sie unterscheiden sich durch Form und Farbe. Ihre Bedeutung wird in Tabelle 4 erläutert. Tabelle 4. Alarmsymbole Gespeicherte Aktive Alarmsymbole Alarmsymbole Dringlichkeitsstufe...
Alarmmeldungen manuell zurückzusetzenden Alarme werden manchmal auch als Alarme mit Sperrung bezeichnet. Bei Alarmen ohne Sperrung wird der Staus "aktiv" automatisch in "gespeichert" geändert, sobald die Ursache des Problems beseitigt wurde. Dem Alarmbildschirm ist nicht direkt zu entnehmen, ob ein Alarm mit einer Sperrung versehen ist. Allerdings weist sein Verhalten auf den Alarmtyp hin: •...
Berichte Mit Hilfe des Displays Tracer AdaptiView können Sie verschiedene Berichte anzeigen und benutzerdefinierte Berichte erstellen und bearbeiten. Alle Berichte enthalten Echtzeitdaten, die in einem Abstand von 2–5 Sekunden aktualisiert werden. Berichtbildschirm anzeigen Berühren Sie die Berichte-Schaltfläche im Hauptmenübereich (Abbildung 1, p.
Protokolldatenblatt anzeigen Wählen Sie im Berichtbildschirm Protokolldatenblatt, um die im “Protokolldatenblatt,” p. aufgelistete Information anzuzeigen. Die im Protokolldatenblatt aufgeführten Punkte sind von Trane vorgegeben. Weiter Informationen hierzu finden Sie in der aktuellen Trane Service-Dokumentation. ASHRAE-Kühlmaschinendatenblatt anzeigen Wählen Sie im Berichtbildschirm ASHRAE-Kühlmaschinendatenblatt, um die im “ASHRAE-...
Seite 21
Berichte 4. Elemente in den benutzerdefinierten Bericht aufnehmen: • Um jeweils ein Element hinzuzufügen, ein Element berühren. Danach wird es blau angezeigt. Hinzu wählen, um das ausgewählte Element in das rechte Fenster des Bildschirms zu verschieben. • Um alle Elemente zugleich in das rechte Fenster des Bildschirms zu verschieben, die Schaltfläche Alle hinzu wählen.
Berichte Benutzerdefinierten Bericht bearbeiten Sie können in einem benutzerdefinierten Bericht Daten wie folgt hinzufügen, entfernen und neu anordnen: 1. Wählen Sie im Bildschirm "Benutzerdefinierter Bericht" Bearbeiten. Der Bildschirm Benutzerdefinierten Bericht bearbeiten wird angezeigt. 2. Gehen Sie wie folgt vor, um Daten hinzuzufügen, zu entfernen oder neu zu anzuordnen: •...
Seite 23
Berichte Kühlmaschinen-Betriebsarten anzeigen Wählen Sie im Berichtbildschirm Kühlmaschinen-Betriebsarten, um den aktuellen Betriebsstatus der Kühlmaschine mit übergeordnetem Betriebsmodus und den Untermodi anzuzeigen. Hinweis: Sie können den Bildschirm "Kühlmaschinen-Betriebsarten" auch über die Kühlmaschinenstatus-Schaltfläche in der linken oberen Ecke des Bildschirms aufrufen. Abbildung 10 zeigt einen solchen Bildschirm mit Kühlmaschinen-Betriebsarten.
Berichte Tabelle 5. Übergeordnete Kühlmaschinenbetriebsarten und zugehörige Unterarten Übergeordnete Betriebsart Beschreibung Zugehörige Unterarten Kühlmaschine wird abgeschaltet, während das Alle Arten Softwareservice-Sperre Kundendienstwerkzeug die Reglersoftware aktualisiert. Lokale Abschaltung Kühlmaschinenbetrieb ist gesperrt. Benutzeraktion erforderlich, Gestoppt Notstopp um auf Auto zu schalten. Diagnose-Abschaltung - manuelle Rückstellung Startsperre durch BAS Kühlmaschinenbetrieb ist durch Gebäudeautomationssystem Sperre durch externe Quelle...
Seite 25
Berichte Tabelle 5. Übergeordnete Kühlmaschinenbetriebsarten und zugehörige Unterarten (Fortsetzung) Übergeordnete Betriebsart Beschreibung Zugehörige Unterarten Nachschmierungszeit (MIN:SEK) Verdampferpumpe Abschaltverzögerung (MIN:SEK Verflüssigerpumpe Abschaltverzögerung Verdichter ist abgeschaltet und die Maschine führt Wird abgeschaltet (MIN:SEK Abschaltaufgaben durch. Mindestleistung erfüllt (erscheint nur ca. 10 Sekunden lang) Kühlbedarf erfüllt (erscheint nur ca.
Datendiagramme Das Display Tracer AdaptiView bietet Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Standard- Datendiagramme anzuzeigen und bis zu sechs benutzerdefinierte Datendiagramme mit bis zu acht Datenpunkten pro Diagramm zu erstellen. Die Daten werden innerhalb von 30 Sekunden erfasst und für 48 Stunden gespeichert. Diese Werte können nicht geändert werden.
Datendiagramme Datendiagramme anzeigen Um ein aktuelles Diagramm anzuzeigen, auf dem Datendiagrammbildschirm eine der Schaltflächen wählen (Abbildung 12 zeigt beispielsweise Kühlmaschinenübersicht 1). In jedem Diagramm ist die X-Achse die Zeitachse. Die Y-Achse stellt diagrammabhängige Datenpunkte dar. Die Datenpunkte finden Sie unter “Datendiagramme,”...
Seite 28
Datendiagramme Um die Skala zu ändern, die Plus- oder Minustaste der Lupe in der linken unteren Ecke des Diagramms, das Sie editieren möchten, berühren (siehe Beispiel in Abbildung 12, p. 27). Beim Berühren der Plus- oder Minustaste bewegt sich der Skalenschieber nach rechts bzw. nach links. Gleichzeitig ändert sich die Zeitskala der X-Achse.
Datendiagramme 6. Wählen Sie Speichern. Das Datendiagramm erscheint mit geänderter Y-Achsenskala. Benutzerdefinierte Datendiagramme erstellen Es gibt zwei Möglichkeiten, ein benutzerdefiniertes Datendiagramm zu erstellen: • Sie verwenden ein Standard-Datendiagramm als Vorlage • Sie beginnen mit einem leeren Bildschirm ohne zuvor definierte Datendiagrammpunkte Ein benutzerdefiniertes Datendiagramm mithilfe eines Standard-Datendiagramms erzeugen 1.
Seite 30
Datendiagramme Abbildung 15. Beispiel eines Bildschirms "Hinzu/Entfernen" 4. Die Punkte des benutzerdefinierten Datendiagramms können auf folgende Weise gewählt werden: • Um jeweils ein Element hinzuzufügen, das betreffende Element im linken Fenster berühren. Danach wird es blau angezeigt. Hinzu wählen, um das ausgewählte Element in das rechte Fenster zu verschieben.
Datendiagramme Abbildung 16. Beispiel eines benutzerdefinierten Datendiagramms Benutzerdefiniertes Datendiagramm ohne zuvor definierte Datendiagrammpunkte erstellen 1. Wählen Sie oben links im Datendiagramm-Bildschirm die Schaltfläche Benutzerdefiniert (Abbildung 11, p. 26). Der Bildschirm "Hinzu/Entfernen" wird angezeigt (siehe erstellen Abbildung 15, p. 30) - jedoch ohne Daten. 2.
Datendiagramme Benutzerdefinierte Datendiagramme bearbeiten Sie können benutzerdefinierte Datendiagramme wie folgt bearbeiten: • Änderung der Skalen der X-Achse und Y-Achsen (Befolgen Sie die Vorgehensweise unter “Skala der Datendiagramme ändern,” p. 27). • Änderung der: – Liniendarstellung - fett oder normal – Anzeige der Y-Achse - links oder rechts –...
Maschineneinstellungen Mit Hilfe des Displays Tracer AdaptiView können Sie verschiedene Maschineneinstellungen überwachen und ändern. Einstellungsbildschirm anzeigen Berühren Sie die Schaltfläche Einstellungen im Hauptmenübereich (“Hauptmenübereich,” p. 13), um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen. In der Spalte Maschineneinstellungen des Bildschirms befinden sich mehrere Schaltflächen (siehe hervorgehobene Spalte in Abbildung 18).
Maschineneinstellungen Maschineneinstellungen anzeigen und ändern Jede Schaltfläche der Maschineneinstellungsspalte ruft einen Menübildschirm auf, der eine Gruppe von Schaltflächen enthält. Auf jeder Schaltfläche wird die Einstellungsbezeichnung und der aktuelle Wert angezeigt (Abbildung 19). Wenn Sie eine Schaltfläche berühren, wird ein Bildschirm aufgerufen, in dem Sie die Einstellung des auf der Schaltfläche angegebenen Merkmals ändern können.
Seite 35
Maschineneinstellungen Gehen Sie wie folgt vor, um eine Maschineneinstellung zu ändern: 1. Wählen Sie eine Schaltfläche in der Spalte Maschineneinstellungen des Einstellungsbildschirms, z.B. Kühlmaschineneinstellungen. Danach wird der entsprechende Bildschirm angezeigt (in diesem Fall der Bildschirm Kühlmaschineneinstellungen). 2. Wählen Sie die Schaltfläche der Maschineneinstellung, die Sie ändern möchten. Ein Bildschirm für die Änderung der Maschineneinstellung wird angezeigt.
Seite 36
Maschineneinstellungen • Bei Bildschirmen mit numerischen Tastenfeldern (Abbildung 21) müssen Sie die entsprechenden Zahlen wählen, um den aktuellen Wert zu ändern. Der neue Wert wird über dem Tastenfeld angezeigt. Abbildung 21. Beispiel eines Maschineneinstellungsbildschirms, in dem die Einstellung mit Hilfe eines Tastenfelds geändert wird. Funktionen des Tastenfelds: •...
Maschineneinstellungen Kühlmaschineneinstellungen Tabelle 6 sind die im Kühlmaschineneinstellungsbildschirm als Schaltflächen verfügbaren Einstellungen mit den zugehörigen Einstellungsoptionen aufgeführt. Es hängt von der Kühlmaschinenkonfiguration ab, welche Einstellungen angezeigt werden. Tabelle 6. Bildschirm des Kühlmaschinen-Einstellungsmenüs: Schaltflächen und verfügbare Einstellungsoptionen Schaltflächen Verfügbare Einstellungsoptionen • BAS/Ext/Bedientafel Sollwertquelle •...
4–20 mA) Niederspannungssignale übertragen. • An der lokalen Bedientafel eingestellt werden (FP)—Es handelt sich hierbei um Eingaben, die vom Bedienungspersonal über das Display Tracer AdaptiView oder von einem Techniker mit dem Kundendienstwerkzeug Tracer TU vorgenommen werden. Auswahl Sollwertquelle Das Modul Tracer UC800 erstellt mit Hilfe des Sollwertquellenauswahl-Prozesses Prioritäten für die Auswahl der Sollwertquelle.
Maschineneinstellungen Sollwertquelle ändern Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, den Sollwertquellenbildschirm aufzurufen. Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen, um die Sollwertquelle zu ändern: Die Sollwertquelle mit Hilfe der Schaltfläche "Sollwertquelle" im Kühlmaschinenstatus-Bereich ändern 1. Wählen Sie im Kühlmaschinenstatus-Bereich die Schaltfläche Sollwertquelle (Abbildung 1, Danach wird der Bildschirm "Sollwertquelle"...
Seite 40
Maschineneinstellungen 4. Wählen Sie im Bildschirm "Sollwertquelle" die Schaltfläche der gewünschten Quelle. 5. Schließen Sie die Änderung mit Speichern ab. Hinweis: Die Änderung gilt für alle bedingten Sollwerte. Die Sollwertquelle über den Bildschirm eines bedingten Sollwerts ändern 1. Wählen Sie die Schaltfläche Einstellungen im Hauptmenübereich (Abbildung 1, p.
Maschineneinstellungen Funktionseinstellungen Tabelle 8 sind die im Funktionseinstellungsbildschirm als Schaltflächen verfügbaren Einstellungen mit den zugehörigen Einstellungsoptionen aufgeführt. Es hängt von der Kühlmaschinenkonfiguration ab, welche Einstellungen angezeigt werden. Tabelle 8. Bildschirm des Funktionseinstellungsmenüs: Schaltflächen und verfügbare Einstellungsoptionen Funktion Verfügbare Einstellungsoptionen • Aktivieren Externer Kaltwassersollwert •...
Maschineneinstellungen Tabelle 9. Bildschirm des Kaltwasserrücksetzungsmenüs: Schaltflächen und verfügbare Einstellungsoptionen (Fortsetzung) Schaltflächen Verfügbare Einstellungsoptionen Zulässiger numerischer Bereich wird auf dem Bildschirm Rücksetzung Außentempstart angezeigt. Zulässiger numerischer Bereich wird auf dem Bildschirm Rücksetzung Maximum Außentemp. angezeigt. Einstellungen manuelle Steuerung Tabelle 10, p. 42, sind die im Menübildschirm "Einstellungen manuelle Steuerung"...
Seite 43
Maschineneinstellungen Gehen Sie wie folgt vor, um eine manuelle Steuerungseinstellung zu ändern: 1. Wählen Sie in der Spalte Maschineneinstellungen des Einstellungsbildschirms Einstellungen manuelle Steuerung. Der Bildschirm "Einstellungen manuelle Steuerung" wird angezeigt (Abbildung 24). Abbildung 24. Einstellungen manuelle Steuerung 2. Wählen Sie die Schaltfläche der manuellen Steuerungseinstellung, die Sie ändern möchten. Danach wird ein Bildschirm zur Änderung der manuellen Steuerungseinstellung angezeigt (Abbildung 25, p.
Seite 44
Maschineneinstellungen Abbildung 25. Einstellungsbildschirm für manuelle Steuerung (in diesem Beispiel Verdampferpumpen-Übersteuerung) CTV-SVU02A-DE...
Display-Einstellungen Das Display Tracer AdaptiView bietet Ihnen die Möglichkeit, das Format der angezeigten Informationen zu ändern und den Touchscreen zu reinigen. Einstellungsbildschirm anzeigen Berühren Sie die Schaltfläche Einstellungen im Hauptmenübereich (“Hauptmenübereich,” p. 13), um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen. In der Spalte Display-Einstellungen des Bildschirms befinden sich mehrere Schaltflächen (siehe...
Display-Einstellungen Display-Voreinstellungen anzeigen und ändern Wählen Sie im Einstellungsbildschirm Display-Voreinstellungen, um einen Bildschirm mit folgenden Schaltflächen aufzurufen (siehe Abbildung 27): • Datumsformat • Datumstrennzeichen • Zeitformat • Helligkeit • Einheitensystem • Druckeinheiten • Timeout Hintergrundbeleuchtung Abbildung 27. Bildschirm Display-Voreinstellungen Auf den Schaltflächen in Abbildung 27 wird die Bezeichnung einer Display-Voreinstellung und ihr Format angezeigt (aktueller Wert).
Seite 47
Display-Einstellungen Abbildung 28. Beispiel eines Bildschirms für Display-Voreinstellungen Änderung des Formats: 1. Die Schaltfläche des gewünschten Formats berühren. 2. Bestätigen Sie die Auswahl mit Speichern. Danach wird wieder der Bildschirm "Display- Voreinstellungen" angezeigt. Datumsformat Im Datumsformat-Bildschirm können Sie unter folgenden Datumsformaten auswählen: •...
Display-Einstellungen Datumstrennzeichen Im Datumstrennzeichen-Bildschirm können Sie unter folgenden Datumsformaten auswählen: • Keine • Schrägstrich (Voreinstellung) • Bindestrich Zeitformat Im Zeitformat-Bildschirm können Sie unter folgenden Zeitformaten auswählen: • 12 Stunden (Voreinstellung) • 24 Stunden Helligkeit Im Helligkeitsbildschirm können Sie mit Hilfe des numerischen Tastenfelds die Helligkeit des Bildschirms ändern.
Seite 49
Display-Einstellungen Abbildung 29. Sprachenbildschirm Die derzeit auf dem Display verwendete Sprache wird im Sprachenbildschirm als "aktueller Wert" angezeigt. Die zum aktuellen Wert gehörende Schaltfläche erscheint schattiert (in Abbildung 29 dies die Schaltfläche "Englisch"). Änderung der Sprache: 1. Wählen Sie die Schaltfläche der gewünschten Sprache. 2.
Display-Einstellungen Voreinstellung für Datum und Uhrzeit anzeigen und ändern Wählen Sie im Einstellungsbildschirm Datum und Zeit, um den Bildschirm "Datum und Zeit" anzuzeigen (siehe Abbildung 30). Abbildung 30. Bildschirm "Datum und Zeit" Das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit des Displays wird als "aktueller Wert" angezeigt. Der aktuelle Wert erscheint unter der Mittellinie des Bildschirms.
Display-Einstellungen Display reinigen Wählen Sie im Einstellungsbildschirm Display reinigen, um das Tracer AdaptiView-Display zu deaktivieren. Der Bildschirm reagiert nun 15 Sekunden lang nicht mehr auf Berührungen und kann gereinigt werden. Während dieser Zeit wird der Bildschirm schwarz mit einer Zahl in der Mitte angezeigt, welche die verbleibenden Sekunden herunterzählt.
Sicherheitseinstellungen Bei aktivierter Sicherheitsfunktion müssen Sie sich im Display Tracer AdaptiView mit einer vierstelligen Sicherheits-PIN anmelden, wenn Sie Änderungen an geschützten Einstellungen vornehmen möchten. Diese Funktion verhindert Änderungen durch unbefugte Personen. Es gibt zwei Sicherheitsstufen, die jeweils die Durchführung bestimmter Änderungen erlauben.
Sicherheit deaktivieren/aktivieren Sie haben die Möglichkeit, die Sicherheitsfunktion für die An- und Abmeldung von Benutzern auf dem Display Tracer AdaptiView zu deaktivieren oder zu aktivieren. Sie müssen angemeldet sein, um die Sicherheitsfunktion deaktivieren zu können: 1. Wählen Sie im Einstellungsbildschirm die Schaltfläche Sicherheit. Danach wird der...
Sicherheitseinstellungen Anmelden Es gibt zwei Sicherheitsstufen: • Die Sicherheitsstufe 1 erlaubt Benutzern, eine begrenzte Gruppe von geschützten Einstellungen zu ändern. Die voreingestellte Sicherheits-PIN ist 1111. • Die Sicherheitsstufe 2 erlaubt Benutzern, alle geschützten Einstellungen zu ändern. Die voreingestellte Sicherheits-PIN ist 7123. Das Ändern einer PIN bzw.
Sicherheitseinstellungen Abmelden Abmeldung: 1. Die Schaltfläche Abmelden wählen. Danach wird ein Bestätigungsfenster angezeigt (Abbildung 35). 2. Bestätigen Sie die Abmeldung mit Ja. Nun wird der Einstellungsbildschirm mit der Schaltfläche Anmelden angezeigt. Abbildung 35. Fenster zur Abmeldungsbestätigung CTV-SVU02A-DE...
Fehlersuche, Problemlösung In Tabelle 11 finden Sie Informationen für die Fehlersuche in Tracer AdaptiView. Tabelle 11. Anleitung zur Fehlerbehebung in Tracer AdaptiView Problem Mögliche Ursachen/Lösungen Unzulässige UC800-Konfiguration. Der Bildschirm wird nur teilweise angezeigt. Die Schaltflächen Auto und Stop sind vorhanden, es wird Laden Sie mit Hilfe des Kundendienstwerkzeugs Tracer TU eine gültige Konfiguration...
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Die folgende Liste enthält alle Daten, die auf einem Tracer AdaptView-Display angezeigt werden können, das an eine zahnradgetriebene CenTraVac™-Wasserkühlmaschine (CVGF) angeschlossen ist. Daten des Komponentenbildschirms Von der Kühlmaschinenkonfiguration hängt ab, welche der folgenden Einstellungen und Statuspunkte auf dem Display angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter “Komponentenbildschirme,”...
Seite 58
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Komponente Einstellungen und Statuspunkte Betriebsstatus des Verdichters Verdichtersteuerungssignal Ölpumpensteuerung Durchschnittlicher Leitungsstrom (% Nennstrom) Ölpumpenstatus Öldifferenzdruck Öldifferenzdruckschalter Verdichter startet Verdichterlaufzeit Öldifferenzdruckschalter Verdichter Ölpumpen-Auslassdruck Öltankdruck Öltanktemperatur Temp. innenliegendes Lager Temp. außenliegendes Lager IGV 1 Prozent offen IGV 1 Position (Schritte) IGV 2 Prozent offen IGV 2 Position (Schritte) Verdichter-Kältemittelauslass-Temp...
Seite 59
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Komponente Einstellungen und Statuspunkte AFD Transistortemperatur MTC-Schalter Motorkühlmitteltemperatur Starter Energieverbrauch rücksetzbar Motor (Fortsetzung) Starter Energieverbrauch letzte Rücksetzung Starter Energieverbrauch keine Rücksetzung Starter-Leistungsbedarf Starterlast Leistungsfaktor CTV-SVU02A-DE...
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Berichte Folgende Daten können auf dem Berichtbildschirm angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter “Berichte,” p. Protokolldatenblatt Kühlmaschinenkomp onente Berichtobjekt Einheit Kaltwassereintrittstemperatur XXX,X °F/°C Kaltwasseraustrittstemperatur XXX,X °F/°C Verdampfungstemperatur XXX,X °F/°C Verdampfer Kältemitteldruck Verdampfer XXX.X PSI/kPa Verdampfer Annäherungstemperatur XXX,X °F/°C Durchfluss/Kein Status Kaltwasserströmungswächter...
Seite 61
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Kühlmaschinenkomp onente Berichtobjekt Einheit Durchschnittlicher Leitungsstrom XXX,X % Nennstrom Starterstrom L1 XXX,X % Starterstrom L2 XXX,X % Starterstrom L3 XXX,X % Starterstrom L1 XXXX A Starterstrom L2 XXXX A Starterstrom L3 XXXX A Starterspannung AB XXXXX,X V Starterspannung BC XXXXX,X V Starterspannung CA...
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen ASHRAE-Kühlmaschinendatenblatt Hinweis: Das ASHRAE-Kühlmaschinendatenblatt enthält die Punkte, die von dem ASHRAE Std 147 Standard 147-2002 vorgegeben werden, um die Freisetzung halogenierter Kältemittel aus Kälte- und Klimatechnikausrüstung und -systemen zu reduzieren. Datenbezeichnung Wert Aktuelles Datum/aktuelle Zeit Vom Benutzer gewähltes Datum/Zeit-Format Übergeordnete Kühlmaschinen-Betriebsart Abhängig vom Typ der Wasserkühlmaschine Starterstrom L1...
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Punkte, die benutzerdefinierte Berichte aufgenommen werden können Subsystem Beschreibung Aktiver Grundlastsollwert Quelle aktiver Grundlastsollwert Teilenummer Anwendung Wasserkühlmaschine Version Heiz- oder Kühlbetrieb der Kühlmaschine Übergeordnete Kühlmaschinen-Betriebsart Steuerungssignal Kühlmaschine Aktiver Grundlastsollwert Quelle aktiver Grundlastsollwert Verdichter-Kältemittelaustrittstemperatur Verdichter in Betrieb Verdichterlaufzeit Verdichterstart Temp.
Seite 65
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Subsystem Beschreibung Aktiver Heißwassersollwert Quelle aktiver Heißwassersollwert Ungef. Kühlwasserdurchfluss Annäherungstemperatur Verflüssiger Wasserdruckverlust über Verflüssiger Kühlwassereintrittstemperatur Kühlwasseraustrittstemperatur Verflüssigungsdruck Verflüssiger Verflüssigungstemperatur Status Kühlwasserströmungswächter Außenlufttemperatur Kühlwassereintrittstemperatur zweiter Verflüssiger Kühlwasseraustrittstemperatur zweiter Verflüssiger Rest-Übersteuerungszeit Verflüssigerpumpe Verflüssigerpumpenübersteuerung Kältemittel-Differenzdruck Status Drucksteuerung Aktiver Kaltwassersollwert Quelle Aktiver Kaltwassersollwert Kaltwassersollwert BAS Verdampfer-Annäherungstemperatur...
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Datenpunkte der Datendiagramme Dieser Anhang enthält: • In Standard-Datendiagrammen verwendete Datenpunkte - angeordnet nach Diagramm • Datenpunkte, die in benutzerdefinierten Datendiagrammen verwendet werden können - angeordnet nach Komponente In Standard-Datendiagrammen verwendete Datenpunkte Kühlmaschinenübersicht 1 Diagrammdatenpunkt Achse Aktiver Kaltwassersollwert Linke Y-Achse Aktiver Heißwassersollwert...
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Datenpunkte, die in benutzerdefinierten Datendiagrammen verwendet werden können Komponente Diagrammdatenpunkt Aktiver Kaltwassersollwert Kaltwasseraustrittstemperatur Kaltwassereintrittstemperatur Verdampfungstemperatur Verdampfer Kältemittel-Verdampfungsdruck Ungef. Kaltwasserdurchfluss Berechnete Leistung Wasserkühlmaschine Annäherungstemperatur Verdampfer Aktiver Ausschaltsollwert „Eisbetrieb“ Aktiver Heißwassersollwert Kühlwasseraustrittstemperatur Kühlwassereintrittstemperatur Verflüssigungstemperatur Außenlufttemperatur Verflüssigungsdruck Verflüssiger Annäherungstemperatur Verflüssiger Ungef.
Seite 71
Anhang: Daten für CenTraVac-Wasserkühlmaschinen Komponente Diagrammdatenpunkt Aktiver Strombegrenzungssollwert Durchschnittlicher Leitungsstrom % Nennstrom AFD-Frequenz Strom L1 (%) Strom L2 (%) Strom L3 (%) Strom L1 (%) Strom L1 (A) Strom L2 (A) Strom L3 (A) Motor Starterspannung AB Starterspannung BC Starterspannung CA Motorwicklungstemperatur 1 Motorwicklungstemperatur 2 Motorwicklungstemperatur 3...
Seite 72
Datum März 2009 Ersetzt www.trane.com Für weitere Informationen wenden Sie sich an Im Interesse einer kontinuierlichen Produktverbesserung behält Trane sich das Recht vor, Ihre nächstgelegene Trane-Zweigstelle oder Konstruktionen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. mailen Sie uns unter comfort@trane.com...