Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera Ecosys P4060dn Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ecosys P4060dn:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kyoceradocumentsolutions.com
Bedienungsanleitung
ECOSYS P4060dn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera Ecosys P4060dn

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ECOSYS P4060dn...
  • Seite 2 Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. Kyocera Document Solutions gewährt zwei Jahre Garantie „Vor Ort“ ab Verkaufsdatum. Auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit gewährt Kyocera Document Solutions drei Jahre bis max. 600.000 Seiten A4.
  • Seite 3 Ersatz. Der Garantieservice oder die Instandsetzung wird vor Ort, d. h. beim kann innerhalb eines Jahres nach Kauf des Geräts erworben und registriert werden. Kunden oder an einem von Kyocera definierten Ort erbracht. Der Kunde stellt Kyocera KYOCERA Life erweitert die Standard Herstellergarantie je nach Produkt auf 3, 4 das defekte Gerät am entsprechenden Ort zur Reparatur oder zum Austausch zur...
  • Seite 4 Schaden begrenzt. Maintenance- Kit bzw. Service-Kit von Kyocera oder einem autorisierten Kyocera d) Bei Verlust von Daten haftet Kyocera nur für denjenigen Aufwand, der für die Service-Partner mit allen darin enthaltenen Teilen einbauen lassen. Den Nachweis Wiederherstellung der Daten bei ordnungsgemäßer Datensicherung durch den über den fristgerechten Einbau hat der Kunde zu führen.
  • Seite 5 KYOCERA Document Solutions Europe B.V., Zweigniederlassung Zürich Hohlstrasse 614 – 8048 Zürich ‒ Tel.: +41 (0)44 908 49 80 ‒ E-Mail: service@dch.kyocera.com Allgemeine Garantiebedingungen „Vor Ort“ 1. Garantieumfang 6. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung Kyocera Document Solutions (Kyocera) gewährt eine Herstellergarantie ab Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen: Verkaufsdatum auf ihre Geräte und Optionen.
  • Seite 6: Einleitung

    > Einleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..........................v Inhalt ............................vi Nützliche Gerätefunktionen ....................xii Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation ..............xv Über diese Bedienungsanleitung ..................xvii Aufbau der Anleitung ....................xvii Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............xviii Menüplan ..........................xxi Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise ......1-1 Hinweis ..........................
  • Seite 8 Das Kabelnetzwerk einrichten ................. 2-26 Das drahtlose Netzwerk einrichten ................. 2-28 Wi-Fi Direct einrichten ..................... 2-33 NFC einrichten ......................2-35 Energiespar-Funktionen ....................2-36 Energiesparmodus ....................2-36 Ruhemodus ......................2-36 Automatischer Ruhemodus ..................2-37 Ruhemodus Regeln (Europäische Modelle) ............2-37 Ruhemodusstufe (Energiesparmodus) (Modelle außerhalb Europas) ....2-37 Energiespar Bereitschaftsstufe ................
  • Seite 9 Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag löschen......... 4-20 Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken ....... 4-21 Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag löschen....... 4-21 Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken ............4-22 Dokumente aus der Box Schnellkopie löschen............4-22 Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken ..........
  • Seite 10 Ablagefach ......................6-12 EcoPrint ........................6-13 Zoom ........................6-14 Kombinieren ......................6-14 Rand/Zentrieren, Rand .................... 6-16 Broschüre ........................ 6-17 Duplex ........................6-19 Deckblatt ......................... 6-20 Formularüberlagerung ..................... 6-21 Seitenzahl ....................... 6-22 Textstempel ......................6-24 Eingangsstempel (Bates) ..................6-25 Auftragsende Nachricht ................... 6-26 Dateinameneingabe ....................
  • Seite 11 Einstellung Gäste-Autorisierung ................9-11 NW Benutzereigen. erhalten ................... 9-13 Einstellungen für den Einfachen Login ..............9-15 ID-Karten-Einstellungen ..................9-17 PIN-Autorisierung ....................9-18 Benutzer-Loginverwaltung verwenden ................. 9-19 Anmelden/Abmelden ....................9-19 Kostenstellen-Übersicht ....................9-20 Kostenstellen aktivieren ....................9-21 Zugang zu Kostenstellen ..................9-21 Kostenstellen (Lokal) ......................
  • Seite 12 Papierstau im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach B) beseitigen ....10-70 Papierstau in der Falteinheit beseitigen ..............10-73 Papierstau im Faltfach beseitigen ................. 10-79 Heftklammerstau beheben ................... 10-84 Heftklammerstau im 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher beheben ......10-84 Heftklammerstau im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher beheben ......10-87 Heftklammerstau in der Falteinheit beheben ............10-89 Anhang ....................
  • Seite 13: Nützliche Gerätefunktionen

    > Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1) Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Verbesserung der Arbeitsabläufe Energieverbrauch und Kosten senken Zugang zu häufig verwendeten Abspeichern häufig benötigter Intelligentes Energiesparen Funktionen auf Knopfdruck Dokumente im Gerät (Anwender- (Energiespar-Funktionen)
  • Seite 14 > Nützliche Gerätefunktionen Energieverbrauch und Kosten Erstellen ansprechender Dokumente senken Ausdruck mehrerer Originale auf Erstellen eines Heftes Drucken eines Stempels auf die einem Blatt (Broschüre) Dokumente (Papiersparender Druck) (Textstempel / Eingangsstempel (Bates)) Dies ist hilfreich, wenn ein Originale können auf beide Seiten ansprechendes Handout erstellt des Papiers gedruckt werden.
  • Seite 15 > Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit Effizienteres Arbeiten Verbesserung der Sicherheit Funktionserweiterungen Betrieb ohne Netzwerkkabel (Einstellungen für (Anwendungen) (WLAN) Administratoren) Das Leistungsspektrum des Geräts Steht im Büro WLAN zur Verfügung, Dem Administrator stehen vielfältige kann durch die Installation von kann das Gerät auch ohne Möglichkeiten zur Verfügung, die Anwendungen erweitert werden.
  • Seite 16: Im Lieferumfang Enthaltene Dokumentation

    Benutzung des Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicheres Arbeiten mit dem Gerät Sicherheitsleitfaden (ECOSYS P4060dn) Beschreibt die benötigte Fläche am Installationsstandort des Geräts, erklärt die Sicherheitsaufkleber und andere Sicherheitsinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
  • Seite 17 Beschreibt den Druck von PDF-Dateien ohne Verwendung von Adobe Acrobat PDF-Datei oder Reader. Überwachen des KYOCERA Net Viewer User Guide Geräts oder der Erklärt wie das Gerät im Netzwerk mit dem KYOCERA Net Viewer überwacht Drucker über das wird. Netzwerk PRESCRIBE Commands Command Reference Beschreibt die Kyocera-Druckersprache mit PRESCRIBE-Kommandos.
  • Seite 18: Über Diese Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und Informationen Rechtliche Informationen zu den eingetragenen Warenzeichen. und Sicherheitshinweise Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software, An- und Installation und Einrichtung Abmelden und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
  • Seite 19: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt im Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur Inhaltsverzeichnis, um direkt zur vorherigen umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie jeweiligen Seite zu springen.
  • Seite 20: Konventionen Bei Der Bedienung Des Geräts

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Einführung wird die durchgängige Verwendung von Tasten auf der Berührungsanzeige wie folgt angezeigt: Bedienung am Gerät In dieser Anleitung erklärte Bedienung Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Datum/Zeit/Energie sparen] >...
  • Seite 21: Papierformat Und -Ausrichtung

    > Über diese Bedienungsanleitung Papierformat und -ausrichtung Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches „R“ angezeigt. Zusätzlich werden auf der Berührungsanzeige die folgenden Symbole zur Ausrichtung des Papiers verwendet. Ausrichtung Anlageposition Symbole auf der...
  • Seite 22: Menüplan

    > Menüplan Menüplan Diese Liste zeigt die Anzeigen auf der Berührungsanzeige. Abhängig von den Einstellungen werden unter Umständen einige Menüs nicht angezeigt. Die Bezeichnungen für einige Menüs können von ihren Referenztiteln abweichen. Anwender-Box Papierauswahl (Seite 6-5) Anwender-Box Öffnen Drucken Funktionen Gruppieren/Versetzte Ausgabe (Seite 6-8)
  • Seite 23 > Menüplan Verschieben (Seite 5-24) Anwender-Box Öffnen Löschen (Seite 5-24) Suchen (Name) (Seite 5-17) Seitenauswahl (Seite 5-17) Detail (Seite 5-17) Vorschau (Seite 5-18) Detail (Seite 5-16) Suchen (Name) (Seite 5-16) Suchen (Nr.) (Seite 5-16) Box speich./bearb. (Seite 5-20) Auftrags-Box Privater/Gespeicherter Druckauftrag (Seite 4-20, Seite...
  • Seite 24 > Menüplan Externer Speicher Papierauswahl (Seite 6-5) Externer Speicher Drucken Funktionen Gruppieren/Versetzte Ausgabe (Seite 6-8) Heften/Lochen Heften (Seite 6-9) Lochen (Seite 6-11) Ablagefach (Seite 6-12) Rand (Seite 6-16) Duplex (Seite 6-19) Auftragsende Nachricht (Seite 6-26) Auftragspriorität ändern (Seite 6-26) EcoPrint (Seite 6-13) Falten...
  • Seite 25 > Menüplan oder Systemmenü Netzwerk-Einstellungen (Seite 2-39) Schnelleinstellung Assistent Energie sparen Einstellung (Seite 2-39) Zähler (Seite 2-50) Kassette 1 (Seite 8-6) Kassette/Universalzufuhr Einstellungen Kassette 2 (Seite 8-6) Kassette 3 (Seite 8-6) Kassette 4 (Seite 8-6) Kassette 5 (Seite 8-6) Universalzufuhr-Einst. (Seite 8-7) Sprache...
  • Seite 26 > Menüplan Zoom (Seite 8-16) Allgemeine Einstellungen Funktionsstandard- werte Standardmäßiger Rand (Seite 8-16) EcoPrint (Seite 8-16) Gruppieren/Versetzte Ausgabe (Seite 8-16) Tonersparstufe (EcoPrint) (Seite 8-16) Dateinameneingabe (Seite 8-16) JPEG/TIFF-Druck (Seite 8-16) XPS seitengenau (Seite 8-16) Tastaturbelegung (Seite 8-16) Optionaler Tastatur-Typ (Seite 8-17) Systemstempel (Seite...
  • Seite 27 > Menüplan Emulation (Seite 8-24) Drucker EcoPrint (Seite 8-25) Tonersparstufe (EcoPrint) (Seite 8-25) A4/Letter ignorieren (Seite 8-25) Duplex (Seite 8-25) Kopien (Seite 8-25) Ausrichtung (Seite 8-25) Formfeed-Timeout (Seite 8-25) LF-Einstellung (Seite 8-25) CR-Einstellung (Seite 8-25) Auftragsname (Seite 8-25) Benutzername (Seite 8-25) Papierzufuhr Methode (Seite...
  • Seite 28 > Menüplan Statusseite (Seite 8-28) Bericht Bericht drucken Schriftartliste (Seite 8-28) Netzwerkstatus (Seite 8-28) Servicestatus (Seite 8-28) Optionaler Netzwerk Status (Seite 8-29) Konfigurationsliste (Seite 8-29) Datenbereinigungs-Bericht (Seite 8-29) Automatisches Senden (Seite 8-29) Sende Auftragshistorie Sende Auftragshistorie (Seite 8-29) Ziel (Seite 8-29) Auftrags-Betreff (Seite...
  • Seite 29 > Menüplan Hostname (Seite 8-32) System/Netzwerk Netzwerk Wi-Fi Direct (Seite 8-32) Wi-Fi Direct Einstell. Gerätename (Seite 8-32) IP-Adresse (Seite 8-32) Automatisch trennen (Seite 8-32) Wi-Fi (Seite 8-33) Wi-Fi Einstellungen Einstellung (Seite 8-33) TCP/IP-Einstellung (Seite 8-35) Netzwerk neu starten (Seite 8-36) TCP/IP-Einstellung (Seite 8-37)
  • Seite 30 > Menüplan Sicherheits-Einstellungen (Seite 8-43) System/Netzwerk Nezwerk Proxy (Seite 8-44) Ping (Seite 8-44) Netzwerk neu starten (Seite 8-44) Allgemein (Seite 8-44) Optionales Netzwerk DrahtlosNetzwerk (Seite 8-46) Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-48) Sicherheitsstufe (Seite 8-48) USB-Host (Seite 8-49) Einst. Schnittst.- sperre USB-Gerät (Seite 8-49) USB Speicher...
  • Seite 31 > Menüplan Benutzer-Login (Seite 9-3) Benutzer-Login/ Benutzer-Login- Kostenstellen Einstellung Lokale Benutzerliste (Seite 9-4) Gruppenautorisierung (Seite 9-9) Einstellung Gruppenautor. Gruppenliste (Seite 9-9) Gäste Autorisierung (Seite 9-11) Gäste Autorisierung Einstell. Gäste Eigenschaften (Seite 9-11) NW Benutzereigen. erhalten (Seite 9-13) Einfacher Login (Seite 9-15) Einstellung Einfacher Login...
  • Seite 32 > Menüplan Datum/Zeit (Seite 8-53) Datum/Zeit/Energie sparen Datumsformat (Seite 8-54) Zeitzone einstellen. (Seite 8-54) Auto Bedienrück. (Seite 8-54) Betriebsauf. n. Fehler (Seite 8-54) Energiespar-Timer (Seite 8-54) Rücksetz-Timer Bedienfeld (Seite 8-54) Ruhe-Timer (Seite 8-54) Ping Timeout (Seite 8-54) Fehlerhaften Job auslassen (Seite 8-55) Timer für Fehlerlöschung...
  • Seite 33: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen: Hinweis ................................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... 1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-4 Lasersicherheit (Europa) ......................... 1-5 Konformitätserklärung ..........................
  • Seite 34: Hinweis

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
  • Seite 35: Geeignete Umgebung

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen: 10 bis 32,5 °C Temperatur 10 bis 80 % Luftfeuchtigkeit Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen: •...
  • Seite 36: Betriebssicherheit

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
  • Seite 37: Lasersicherheit (Europa)

    Bezüglich der Klasse-1-Lasergeräte ist die Klassifikation auf dem entsprechenden Schild angegeben. Konformitätserklärung KYOCERA Document Solutions Inc. erklärt hiermit, dass die in ECOSYS P4060dn genannten Funkanlagen die Voraussetzungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllen. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://www.kyoceradocumentsolutions.eu/index/service/dlc.html...
  • Seite 38: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verwendung Von Wlan (Optional)

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von WLAN (optional) Die Verwendung von WLAN ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Zugangspunkten ohne eine Kabelverbindung. Dies hat gegenüber der herkömmlichen Kabelverbindung den Vorteil, dass der Standort im Bereich der Funkwellen frei gewählt werden kann.
  • Seite 39: Eingeschränkte Verwendung Dieses Produkts (Falls Vorhanden)

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Eingeschränkte Verwendung dieses Produkts (Falls vorhanden) • Die von diesem Produkt ausgehenden Radiowellen können medizinische Geräte beeinflussen. Wenn dieses Produkt in einer medizinischen Einrichtung oder in der Nähe medizinischer Instrumente eingesetzt werden soll, verwenden Sie es bitte gemäß...
  • Seite 40: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der KYOCERA Document Solutions Inc. ist verboten. Zu den Markennamen • PRESCRIBE und ECOSYS sind eingetragene Warenzeichen der Kyocera Corporation.
  • Seite 41 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis GPL/LGPL Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software (https://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (https://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des Quellcodes siehe unter https://www.kyoceradocumentsolutions.com/gpl/.
  • Seite 42 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
  • Seite 43 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Monotype Imaging. 11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate.
  • Seite 44 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis "Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
  • Seite 45 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions.
  • Seite 46: Energiesparfunktion

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Fax-Funktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Druckerfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
  • Seite 47: Installation Und Einrichtung

    Installation und Einrichtung Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software. Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 2-2 Ruhemodus ........2-36 Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/ Automatischer Ruhemodus ....2-37 Geräteinneres) ..........2-4 Ruhemodus Regeln (Europäische Bezeichnungen der Bauteile (optionales Modelle) ..........
  • Seite 48: Bezeichnungen Der Bauteile (Geräteansicht)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 1 Bedienfeld 7 Hauptschalter 2 Netzschalter 8 USB-Speichersteckplatz 3 Abdeckung des Resttonerbehälters 9 Papieranschlag 4 Kassette 1 10 Hauptfach 5 Kassette 2 11 Vordere Abdeckung 6 Griffe 12 Ablage für erste bedruckte Seite...
  • Seite 49 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 14 15 13 Papierlängenführung 17 Universalzufuhr 14 Papierbreitenführung 18 Papierbreitenführung 15 Verriegelung für Papierbreitenführungen 19 Hebel der rechten Abdeckung 1 16 Ablageverlängerung der Universalzufuhr 20 Rechte Abdeckung 1...
  • Seite 50: Bezeichnungen Der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres) Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/ Geräteinneres) 1 Steckplatz für optionale Schnittstelle 5 Tonerbehälter 2 Netzwerkschnittstelle 6 Abdeckung des Tonerbehälters 3 USB-Anschluss 7 Resttonerbehälter 4 USB-Schnittstellenanschluss 8 Abdeckung des Resttonerbehälters...
  • Seite 51: Bezeichnungen Der Bauteile (Optionales Zubehör)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) 1 Fach 1 bis 7 (Fach 1 ist die oberste Ablage) 6 Kassette 3 2 Fach A 7 Kassette 4 3 Fach B 8 Kassette 5 4 Job Separator-Fach 9 Finisher-Fach 5 Falteinheit...
  • Seite 52: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Anschluss des Geräts an einen PC im Netzwerk Verbindung über Netzwerkkabel Wi-Fi-Verbindung...
  • Seite 53: Kabel Anschließen

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden Kabel mit dem Gerät verbinden. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen. Netzwerk-Einstellungen (Seite 2-26)
  • Seite 54: Usb-Kabel Verbinden

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss auf der rechten Seite des Geräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an. Das Gerät einschalten. Stromkabel anschließen Kabel mit dem Gerät verbinden.
  • Seite 55: Ein- Und Ausschalten

    Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. Ausschalten Gerät ausschalten. Eine Bestätigungsanzeige zum Ausschalten des Geräts wird angezeigt. Anzeige Ausschalten (Seite 8-4) Bis zum Ausschalten des Geräts kann es drei Minuten dauern. VORSICHT Wird das System über einen gewissen Zeitraum nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Netzschalter aus.
  • Seite 56: Bedienfeld

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienfeld Tasten auf dem Bedienfeld 1 Taste [Startseite]: Zeigt den Startbildschirm an. 2 Taste [Zifferntasten]: Zeigt Zifferntasten auf der Berührungsanzeige an. 3 Funktionstasten: Über diese Tasten können Sie verschiedene Funktionen und Anwendungen, wie z. B. Kopieren und Scannen, speichern.
  • Seite 57: Neigungswinkel Des Bedienfelds Einstellen

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Neigungswinkel des Bedienfelds einstellen Der Winkel des Bedienfelds kann eingestellt werden. 2-11...
  • Seite 58: Den Funktionstasten Funktionen Zuweisen

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Den Funktionstasten Funktionen zuweisen Sie können den Funktionstasten verschiedene Funktionen zuweisen, z. B. Dokumentenbox. Sie können häufig verwendete Funktionen und Anwendungen zuweisen und den entsprechenden Bildschirm ganz einfach aufrufen. Bei diesem Gerät wurden die folgenden Funktionen bereits vorbelegt. Sie können jedoch andere Funktionen zuweisen. •...
  • Seite 59: Berührungsanzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Berührungsanzeige Startseite Zur Anzeige des Startbildschirms wählen Sie die Taste [Startseite] auf dem Bedienfeld. Durch Auswahl eines Symbols wird der entsprechende Bildschirm angezeigt. Sie können die auf der Startseite angezeigten Symbole sowie den Hintergrund verändern. Startseite bearbeiten (Seite 2-14) Startseite Admin...
  • Seite 60 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Eigenschaft Beschreibung [Abmelden] Meldet den aktuellen Benutzer vom System ab. Wird angezeigt, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. Login- Zeigt den Benutzernamen des angemeldeten Benutzers an. Benutzername Wird angezeigt, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist. Durch Auswahl von "Login-Benutzername" werden Informationen über den angemeldeten Benutzer angezeigt.
  • Seite 61 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige auf der Arbeitsfläche Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Anwender- Seite 5-20 Anwender-Box Box. Zeigt den Bildschirm Auftrags- Seite 4-19 Auftrags-Box Box. Zeigt den Bildschirm Externer Seite 5-25 Externer Speicher Speicher.
  • Seite 62 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm des Seite 8-2 Systemmenü Systemmenüs. Zeigt den Hilfe-Bildschirm. Seite 2-22 Hilfe Zeigt den Bildschirm der Seite 5-6 Programm Programmliste. Zeigt den Bildschirm Seite 8-22 Mitteilungsfenster Mitteilungsfenster. HINWEIS Um diese Funktion zu nutzen, setzen Sie das "Mitteilungsfenster"...
  • Seite 63: Geräteinformationen Anzeigen

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Geräteinformationen anzeigen Zeigt die Geräteinformationen an. Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung der System- und Netzwerkinformationen sowie der verwendeten Optionen. Taste [Startseite] > [Geräteinformation] Prüfen Sie die Geräteinformation. Karteikarte Beschreibung Sie können die Geräteinformationen wie Modellnamen, Identifizierung/ Seriennummer, Hostnamen, Standort und IP-Adresse Kabelnetzwerk...
  • Seite 64: Funktionstaste

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktionstaste Um die jeweilige Funktion einzustellen, wählen Sie die entsprechende Karteikarte aus und dann die gewünschte Funktionstaste. Kopien Start drücken, um den Druckvorgang zu starten. Vorschau Papier Gruppieren/ Ablagefach Auswahl Versetzt Kombinieren Rand/ Broschüre Duplex Funktionstaste Zentrieren Original...
  • Seite 65: Anzeige Von Inaktiven Tasten

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Anzeige von inaktiven Tasten Tasten können als inaktiv angezeigt werden, wenn eine Kombination von Funktionen nicht erlaubt oder die benötigte Option nicht installiert ist. Normal Inaktiv Versteckt Heften/ Kombinieren Lochen In den folgenden Fällen sind die Die Funktion kann nicht benutzt Tasten inaktiv und können nicht werden, weil die benötigte Option...
  • Seite 66: Zahlen Eingeben

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Zahlen eingeben Wenn Sie Zahlen eingeben möchten, wählen Sie die Taste [Zifferntasten] auf dem Bedienfeld oder den Bereich, in dem die Zahlen eingegeben werden. Die Zifferntasten erscheinen auf der Berührungsanzeige. 1 Dient zur Eingabe von Ziffern und Symbolen. 2 Löscht eingegebene Ziffern.
  • Seite 67: Funktionsweise Der Taste Eingabe

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Beispiel: Wenn Sie nach der Nummer einer Box suchen Anwender-Box. Anwender-Box. Name Benutzer Belegt Name Benutzer Belegt 0001 BOX 1 63.0 MB 0001 BOX 1 63.0 MB Suchen(Name) Suchen(Name) 0002 BOX 2 492.0 KB 0002 BOX 2 492.0 KB Suchen (Nr.)
  • Seite 68: Hilfe-Anzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Hilfe-Anzeige Für weitere Hinweise zur Bedienung steht eine Hilfe-Funktion zur Verfügung, die Informationen in der Berührungsanzeige einblendet. Um die Hilfe-Anzeige für eine Funktion einzublenden, wählen Sie die Taste [Hilfe] auf dem Bedienfeld, wenn das Fenster der entsprechenden Funktion geöffnet ist. Die Hilfe-Funktion zeigt Erklärungen zu den möglichen Funktionen und deren Anwendung.
  • Seite 69: Anmelden/Abmelden

    Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist oder Gerätefunktionen genutzt werden sollen, die Administratorrechte voraussetzen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. HINWEIS Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort: 6000 Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen.
  • Seite 70: Einfacher Login

    Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Einfacher Login Den Benutzer zum Login auswählen. Tastatur- anmeldung lg0601_01 Erscheint diese Anzeige während der Bedienung, wählen Sie einen Benutzer zur Anmeldung aus. HINWEIS Falls ein Passwort benötigt wird, erscheint ein Fenster zur Eingabe. Einstellungen für den Einfachen Login (Seite 9-15) Logout/Abmelden Wenn Sie sich am Gerät abmelden möchten, wählen Sie die Taste [Authentifizierung/ Abmelden].
  • Seite 71: Standardeinstellungen Des Geräts

    Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Standardeinstellungen des Geräts Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Bevor Sie das Gerät verwenden, stellen Sie Datum und Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen ein. HINWEIS Für weitere Informationen zu Einstellungen im Systemmenü siehe auch Einstellungen im Systemmenü...
  • Seite 72: Netzwerk-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Netzwerk-Einstellungen Das Kabelnetzwerk einrichten Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel verbunden ist, bevor Sie die Einstellungen vornehmen.
  • Seite 73: Ipv4-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen IPv4-Einstellungen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > "Netzwerk" [Weiter] > "Kabelnetzwerk- Einstellungen" [Weiter] > "TCP/IP-Einstellung" [Weiter] > "IPv4" [Ändern] Einstellungen konfigurieren. Bei Verwendung eines DHCP-Servers [DHCP]: Einstellung auf [Ein]. Bei Verwendung einer festen IP-Adresse [DHCP]: Einstellung auf [Aus].
  • Seite 74: Das Drahtlose Netzwerk Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das drahtlose Netzwerk einrichten Falls das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35 und IB-51) auf dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung senden und drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe...
  • Seite 75: Konfiguration Der Verbindung Mit Hilfe Des Wi-Fi Setup Tools

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Konfiguration der Verbindung mit Hilfe des Wi-Fi Setup Tools Um die mit dem Wi-Fi Setup Tool konfigurierten Wi-Fi-Einstellungen an das Gerät senden zu können, müssen Sie den Computer oder das Mobilgerät vor Ort mit dem Gerät verbinden. Dafür steht Ihnen entweder eine Verbindung über Netzwerkkabel oder eine WLAN-Verbindung (Wi-Fi Direct) zur Verfügung.
  • Seite 76 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Anzeige aufrufen. 1 Klicken Sie auf [Lizenzvereinbarung anzeigen]. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung. 2 Klicken Sie auf [Akzeptieren]. [Wartung] wählen. [Wi-Fi Setup Tool] > [Ausführen] Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [LAN-Kabel] >...
  • Seite 77 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen WLAN-Verbindung mit Wi-Fi Direct Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > "Netzwerk" [Weiter] > "Wi-Fi Direct Einstellungen" [Weiter] > "Wi-Fi Direct" [Ändern] Einstellungen konfigurieren. [Ein] > [OK] Den Netzwerkteil des Geräts neu starten. Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > "Netzwerk" [Weiter] > "Netzwerk neu starten"...
  • Seite 78 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen [Wartung] wählen. [Wi-Fi Setup Tool] > [Ausführen] Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [Wi-Fi Direct] > [Weiter] > [Weiter] [Erweitertes Setup] > [Weiter] Wählen Sie entweder [Express] oder [Anwender] als Suchmethode aus und geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein.
  • Seite 79: Wi-Fi Direct Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi Direct einrichten Falls das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35) auf dem Gerät installiert ist, können Sie durch Einrichten von Wi-Fi Direct aus einer Wi-Fi Direct-Umgebung drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfiguration der Verbindung über das Bedienfeld auf diesem Gerät Verbindung mit Computern oder Mobilgeräten, die Wi-Fi Direct unterstützen Anzeige aufrufen.
  • Seite 80: Einrichten Der Verbindung Per Knopfdruck

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Geben Sie das Passwort aus Schritt 5 ein > [Verbind.] Die Netzwerkverbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ist eingerichtet. Einrichten der Verbindung per Knopfdruck Falls Ihr Computer oder Mobilgerät zwar nicht Wi-Fi Direct, aber WPS unterstützt, können Sie die Netzwerkverbindung per Knopfdruck einrichten.
  • Seite 81: Nfc Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen NFC einrichten NFC (Near Field Communication = Nahbereichskommunikation) ist der interne Standard für Kommunikation im Nahbereich, bei der die Kommunikationsentfernung auf ca. 10 cm begrenzt ist. Um eine Datenkommunikation aufzubauen, müssen Sie das Mobilgerät, das NFC unterstützt, an dieses Gerät halten. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfiguration der Verbindung über die Webseite Sie können NFC über das Command Center RX einrichten.
  • Seite 82: Energiespar-Funktionen

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine bestimmte Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Energiesparmodus, um den Stromverbrauch zu senken. Bleibt das Gerät für eine noch längere Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch weiter zu senken. Energiesparmodus Wird das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt, leuchtet die LED-Anzeige Energiesparen auf und die Bildschirmanzeige wird abgeschaltet, um Strom zu sparen.
  • Seite 83: Automatischer Ruhemodus

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Automatischer Ruhemodus Der automatische Ruhemodus schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn das Gerät über eine vorher eingestellte Zeitspanne inaktiv ist. Die Zeit bis zum Eintritt in den Ruhemodus beträgt: • 10 Minuten (Standard). Um diese voreingestellte Zeitspanne zu ändern, siehe auch Schnelleinstellung Assistent (Seite 2-39) HINWEIS...
  • Seite 84: Ausschalt-Timer (Europäische Modelle)

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus. Über den Ausschalt-Timer können Sie die Zeit bestimmen, wann sich das Gerät abschalten soll. Die Werkseinstellung für diese Zeit beträgt: 3 Tage Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) (Seite 8-57) 2-38...
  • Seite 85: Schnelleinstellung Assistent

    Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent Die Einstellungen für Energiesparen und Netzwerk können über einen Assistenten vorgenommen werden. Konfiguriert den Ruhemodus und den Energiesparmodus. Energie sparen Einstellung 1. Ruhemodus Für Europa Ruhe-Timer Ruhemodus Regeln Außerhalb Europas Ruhe-Timer Ruhemodusstufe 2.
  • Seite 86 Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Einstellungen konfigurieren. Der Assistent wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Einstellungen vorzunehmen. HINWEIS Für weitere Hinweise zu den Einstellungen siehe auch Hilfe-Anzeige (Seite 2-22) Steuerung Beschreibung Ende Beendet den Assistenten. Die bisher gemachten Einstellungen werden übernommen.
  • Seite 87: Software Installieren

    ― Netzwerk. Status Monitor Der Status Monitor überwacht den Druckerstatus und bietet eine ständige Berichtsfunktion. KYOCERA Net Direct Print Mit dieser Anwendung kann eine PDF-Datei gedruckt werden, ohne ― den Acrobat Reader zu verwenden. FONTS Diese Bildschirmschriftarten ermöglichen die Nutzung der internen Geräte-Schriftarten in einer Anwendungssoftware.
  • Seite 88: Installation Des Druckertreibers Unter Windows

    Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Windows Schnellinstallation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 8.1, nachdem [Schnellinstallation] ausgewählt wurde. Hinweise zur benutzerdefinierten Installation finden Sie unter: Benutzerdefinierte Installation (Seite 2-44) DVD einlegen. HINWEIS •...
  • Seite 89 Installation und Einrichtung > Software installieren Sie können auch die Einstellung [Hostnamen als Portnamen verwenden] auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.) Wenn Sie auf [Installieren] klicken, werden Sie in einem Bildschirm gefragt, ob Sie mit der Erfassung der Daten einverstanden sind.
  • Seite 90 Installation und Einrichtung > Software installieren Benutzerdefinierte Installation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 8.1, nachdem [Benutzerdefinierte Installation] ausgewählt wurde. DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 91 Installation und Einrichtung > Software installieren WICHTIG Falls Wi-Fi oder Wi-Fi Direct aktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse für den Anschlussnamen angeben. Die Installation kann unter Umständen fehlschlagen, falls der Hostname angegeben wird. HINWEIS • Falls das Gerät nicht erkannt wird, auch wenn es betriebsbereit ist, prüfen Sie Folgendes.
  • Seite 92 Erfassung der Daten einverstanden sind. Wählen Sie eine der Antwortmöglichkeiten und klicken Sie auf [OK]. HINWEIS Um den Status Monitor und KYOCERA Net Viewer auf Computern mit Windows- Versionen älter als Windows 8 zu installieren, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren.
  • Seite 93: Software Deinstallieren

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben Sie im Suchfeld "Kyocera Product Library deinstallieren" ein. Wählen Sie [Kyocera Product Library deinstallieren] aus der Ergebnisliste aus. HINWEIS In Windows 7 klicken Sie auf die Schaltfläche [Start].
  • Seite 94: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    • Wenn Sie über AirPrint drucken, müssen Sie die Software nicht installieren. DVD einlegen. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Kyocera]. Anzeige aufrufen. Doppelklicken Sie auf [KYOCERA OS X x.x], je nachdem mit welcher Mac OS-Version Sie arbeiten. Druckertreiber installieren. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
  • Seite 95 Installation und Einrichtung > Software installieren Drucker konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen den Drucker hinzu. Wählen Sie [Standard]. Klicken Sie anschließend auf den Menüpunkt unter "Name" und dann auf den Druckertreiber. HINWEIS Falls Sie eine IP-Verbindung verwenden, klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP- Anschluss.
  • Seite 96: Zähler Prüfen

    Installation und Einrichtung > Zähler prüfen Zähler prüfen Überprüfen Sie die Anzahl der gedruckten Seiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Zähler] Zähler prüfen. 2-50...
  • Seite 97: Zusätzliche Vorbereitung Durch Den Administrator

    Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzlich zu den in diesem Kapitel behandelten Themen sollte der Administrator die folgenden Punkte überprüfen und nötigenfalls Einstellungen vornehmen. Verbesserung der Sicherheit Im Gerät sind werksseitig zwei Standardbenutzer gespeichert, ein Benutzer mit Rechten als Geräte-Administrator und ein zweiter mit Administratorrechten.
  • Seite 98 Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Sie wollen... Funktion Siehe IPP over SSL Seite 8-42 Sendungen vor Abfangen und Abhören schützen. HTTPS Seite 8-42 LDAP Sicherheit Siehe Command Center RX User Guide. SMTP-Sicherheit Seite 8-39 POP3 Sicherheit Seite 8-39 Enhanced WSD (SSL) Seite 8-41...
  • Seite 99: Command Center Rx

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über das Command Center RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man das Command Center RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
  • Seite 100: Command Center Rx Öffnen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 101: Sicherheits-Einstellungen Ändern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Sicherheits-Einstellungen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 102: Geräteinformation Ändern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Geräteinformation ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 103: E-Mail-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Hostnamen eingeben. Geben Sie die Geräteinformation ein und klicken Sie auf [Senden]. WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Um die Netzwerk-Karte neu zu starten, klicken Sie [Zurücksetzen] im Menü...
  • Seite 104 Installation und Einrichtung > Command Center RX Im Menü [Netzwerk-Einstellungen] klicken Sie auf [Protokoll]. Einstellungen konfigurieren. Unter "Sende-Protokolle" stellen Sie "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf [Ein]. 2-58...
  • Seite 105 Installation und Einrichtung > Command Center RX Anzeige aufrufen. Die Anzeige der E-Mail-Einstellungen wird geöffnet. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende-Einstellungen" vor. Einstellung Beschreibung Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt. SMTP Legt das SMTP-Protokoll fest.
  • Seite 106 Installation und Einrichtung > Command Center RX Einstellung Beschreibung Die folgenden Punkte müssen nicht eingestellt werden, POP3 POP3-Protokoll wenn das Gerät nur zum Senden von E-Mails verwendet Prüfintervall werden soll. Stellen Sie die Punkte nur ein, wenn das Gerät für den Empfang von E-Mails verwendet werden soll. Jetzt einmal ausführen Command Center RX User Guide...
  • Seite 107: Neue Anwenderdefinierte Box Anlegen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Neue anwenderdefinierte Box anlegen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 108: Dokument In Einer Anwender-Box Drucken

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Dokument in einer Anwender-Box drucken Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse des Geräts wie eine Internetadresse (URL) ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 109 Installation und Einrichtung > Command Center RX Dokument ausdrucken. Wählen Sie das zu druckende Dokument aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des zu druckenden Dokuments. Klicken Sie auf [Drucken]. Geben Sie die Druckeinstellungen ein und klicken Sie auf [Drucken]. 2-63...
  • Seite 110: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ..............................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-2 Papierzufuhr auswählen .......................... 3-3 Papier in Kassette 1 einlegen ........................3-4 Papier in Kassette 2 einlegen ........................3-7 Umschläge oder Karteikarten in die Kassetten einlegen ............... 3-10 Papier in das Großraummagazin einlegen ....................
  • Seite 111: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
  • Seite 112: Papierzufuhr Auswählen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierzufuhr auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat und den gewünschten Medientyp enthält. Name Papierformat Medientyp Kapazität Seite Kassette 1 A4-R, A4, A5-R, A5, A6-R, B5-R, B5, B6-R, Normalpapier, 500 Blatt Seite 3-4 Letter-R, Letter, Legal, Statement-R, Grobes, (80 g/m...
  • Seite 113: Papier In Kassette 1 Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen HINWEIS • Die Anzahl der Blätter hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen und dem Medientyp ab. • Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung. Papierstau oder andere Störungen könnten die Folge sein. Papier in Kassette 1 einlegen Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen.
  • Seite 114 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen.
  • Seite 115 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. Anzeige aufrufen. [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > "Kassette 1" [Weiter] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp. Kassette 1 (bis 5) (Seite 8-6) HINWEIS Für Informationen zur automatischen Erkennung und Auswahl des Papierformats siehe...
  • Seite 116: Papier In Kassette 2 Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in Kassette 2 einlegen Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. HINWEIS Ziehen Sie nie mehr als eine Kassette gleichzeitig heraus. Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen. HINWEIS Wenn Sie Papier des Formats 12 x 18 Zoll verwenden, müssen Sie die Papierlängenführung ganz nach links schieben und umklappen.
  • Seite 117 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. HINWEIS Wenn Sie Papier der Formate SRA3/12 × 18 Zoll, A3 oder Ledger verwenden, müssen Sie die zusätzliche Papierführung entsprechend anpassen. Papier einlegen.
  • Seite 118 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-2) •...
  • Seite 119: Umschläge Oder Karteikarten In Die Kassetten Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. Anzeige aufrufen. [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > "Kassette 2" [Weiter] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp. Kassette 1 (bis 5) (Seite 8-6) HINWEIS Für Informationen zur automatischen Erkennung und Auswahl des Papierformats siehe auch...
  • Seite 120 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Umschlagführung herausnehmen. Um Karteikarten zu laden, gehen Sie zu Schritt 5. Die Hebel der Umschlagführung aufklappen, um Umschläge größer als C5 mit einer Breite von 162 mm (6,4") aufzunehmen. Die Umschlagführung wieder einsetzen. In der nachfolgenden Abbildung ist die aufgeklappte Umschlagführung zu sehen.
  • Seite 121 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Den Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen. Beispiel: Wenn Sie z. B. eine Adresse eindrucken wollen: WICHTIG • Wie Sie die Briefumschläge einlegen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des Briefumschlags ab.
  • Seite 122 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Breiten- und Längenführungen müssen eng an der Papierkante anliegen. Wenn ein Spalt vorhanden ist, müssen die Führungen nachjustiert werden. Kassette 1 behutsam in das Gerät zurückschieben. Anzeige aufrufen. [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > "Kassette 1" [Weiter] Einstellungen vornehmen.
  • Seite 123: Papier In Das Großraummagazin Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in das Großraummagazin einlegen Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 3. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. •...
  • Seite 124 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. Anzeige aufrufen. [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > "Kassette 3" [Weiter] > "Medientyp" [Ändern] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie den Medientyp.
  • Seite 125: Papier In Die Seitliche Papierzufuhr Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die seitliche Papierzufuhr einlegen Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen.
  • Seite 126 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. Anzeige aufrufen. [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > "Kassette 5" [Weiter] > "Medientyp" [Ändern] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie den Medientyp.
  • Seite 127: Vorbereitungen Für Die Papierausgabe

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Vorbereitungen für die Papierausgabe Papieranschlag Falls Sie Papier verwenden, das größer als A3/Ledger ist, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Illustration gezeigt. HINWEIS Wenn Sie den Job Separator verwenden, können Sie bei Bedarf den Papieranschlag des Job Separators öffnen. Umschlagführung Falls Sie einen Briefumschlag bedrucken möchten, öffnen Sie die Briefumschlagführung wie unten gezeigt.
  • Seite 128: Stapelhöhenbegrenzer

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Stapelhöhenbegrenzer Falls sich das im Job Separator ausgegebene Papier zu sehr wellt, können Sie den Stapelhöhenbegrenzer wie gezeigt herausziehen. Herausziehen des Stapelhöhenbegrenzers Einschieben des Stapelhöhenbegrenzers 3-19...
  • Seite 129 Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Fenster Druckeinstellungen ..........................4-2 Die Druckertreiber Hilfe ........................... 4-3 Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 8.1 ..............4-3 Drucken vom PC ..............................4-4 Drucken auf hinterlegten Papierformaten ....................4-4 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ..................4-6 Bannerdruck ............................
  • Seite 130: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC > Fenster Druckeinstellungen Das Druckertreiber-Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Printer Driver User Guide Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst. [Grundlagen] Karteikarte Die Karteikarte Grundlagen stellt die wichtigsten Einstellungen zur Verfügung.
  • Seite 131: Die Druckertreiber Hilfe

    Drucken vom PC > Beschreibung [Profil] Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen. [Zurücksetzen] Dieser Knopf ermöglicht das Rücksetzen auf Standardwerte. Die Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf.
  • Seite 132: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem KX DRIVER. HINWEIS • Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library). • Je nach Auflösung der verwendeten Anzeige werden die aktuellen Einstellungen am Ende des Druckertreibers angezeigt.
  • Seite 133 Drucken vom PC > Drucken vom PC Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das Gerät aus dem Feld "Drucker" und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Wählen Sie die Karteikarte [Grundlagen]. Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B.
  • Seite 134: Drucken Auf Nicht Hinterlegten Papierformaten

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers eingestellt werden. Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü "Druckformat" . HINWEIS Für weitere Informationen über den Ausdruck, das Papierformat und den Medientyp siehe auch Papiereinstell.
  • Seite 135 Drucken vom PC > Drucken vom PC Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK]. Bestätigen Sie mit [OK]. Druckeinstellungen aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Das Papierformat und den nicht hinterlegten Medientyp angeben.
  • Seite 136 Drucken vom PC > Drucken vom PC Wählen Sie "Druckformat" und wählen Sie das in Schritt 2 gespeicherte Papierformat aus. Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp" und wählen den Medientyp aus. HINWEIS Falls Sie auf Postkarten oder Briefumschlägen drucken möchten, wählen Sie [Karteikarte] oder [Briefumschlag] im Menü...
  • Seite 137: Bannerdruck

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Bannerdruck Es ist möglich, eine Dokumentenlänge von 470,1 mm bis maximal 1.220,0 mm im Druck anzugeben. In diesem Fall wird der Druckauftrag als Bannerdruck ausgeführt. 1 Blatt (manuelle Zufuhr), 10 Blatt (mit optionaler Bannerzufuhr Maximale Blattanzahl 210 mm bis 304,8 mm Papierbreite...
  • Seite 138 Drucken vom PC > Drucken vom PC Papierformat speichern. Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie die Länge (470,1 mm oder länger) und Breite des für den Bannerdruck zu speichernden benutzerdefinierten Papierformats ein. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 139 Drucken vom PC > Drucken vom PC Druck starten. Bestätigen Sie mit [OK]. Bei Verwendung des Bannerdrucks erscheint eine Meldung im Bedienfeld. Legen Sie das Papier in den Universaleinzug und halten Sie es fest, so dass es nicht herunterfällt, und wählen Sie [Weiter].
  • Seite 140: Verwenden Der Bannerzufuhr (Optional)

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Verwenden der Bannerzufuhr (optional) Wird die optionale Bannerzufuhr benutzt, können bis zu 10 Blatt vom Stapel eingezogen werden. Gehen Sie zur Einstellung des Bannerdrucks über den Druckertreiber genauso vor, wie bei der Einstellung der Universalzufuhr.
  • Seite 141 Drucken vom PC > Drucken vom PC Papier einlegen. Öffnen Sie die Papierbreitenführung der Universalzufuhr auf die maximale Breite. Stellen Sie sicher, dass die Bannerzufuhr so angebracht ist, dass sich die Papierbreitenführungen der Bannerzufuhr außerhalb der Papierbreitenführungen der Universalzufuhr befinden. Legen Sie das Bannerpapier so ein, dass es unterhalb des Papier-Haltebügels geführt wird.
  • Seite 142 Drucken vom PC > Drucken vom PC Rollen Sie den hinteren Teil des Papiers auf und legen Sie die Rolle auf das hintere Ende der Papierablage. Richten Sie die Papierbreitenführungen an der Breite des Papiers aus. WICHTIG Falls zwischen dem Papier und den Papierbreitenführungen ein Spalt zu sehen ist, justieren Sie die Führungen, um einen schiefen Papierlauf oder Papierstau zu vermeiden.
  • Seite 143 Drucken vom PC > Drucken vom PC Stellen Sie die Papierbreitenführungen der Bannerzufuhr und der Universalzufuhr auf die gleiche Breite ein und verriegeln diese. WICHTIG Entfernen Sie das Papier wenn der Bannerdruck beendet ist oder wenn die Bannerzufuhr nicht verwendet wird.
  • Seite 144: Druckauftrag Am Computer Abbrechen

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckauftrag am Computer abbrechen Um einen Druckauftrag am Computer abzubrechen, bevor der Drucker mit dem Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor: HINWEIS Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe Aufträge abbrechen (Seite 5-14) Auf das Druckersymbol ( ) doppelklicken, das in der Windows-Taskleiste unten rechts angezeigt wird.
  • Seite 145: Drucken Von Mobilgeräten

    Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken von Mobilgeräten Dieses Gerät unterstützt AirPrint, Google Cloud Print und Mopria. Abhängig vom unterstützten Betriebssystem und den unterstützten Anwendungen können Sie einen Druckauftrag von jedem Mobilgerät oder Computer ohne die Installation eines Druckertreibers ausdrucken. Drucken über AirPrint Die AirPrint Funktion ist als Standard im iOS 4.2 oder später und im Mac OS X 10.7 oder später vorhanden.
  • Seite 146: Drucken Über Nfc

    Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken über NFC Wenn Sie vorher Wi-Fi und Wi-Fi Direct eingerichtet haben, wird die Verbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ganz einfach über die Einrichtung von NFC hergestellt. Das drahtlose Netzwerk einrichten (Seite 2-28) Wi-Fi Direct einrichten (Seite 2-33) 4-18...
  • Seite 147: Ausdruck Von Im Gerät Gespeicherten Daten

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Sie können einen Druckauftrag in der Auftrags-Box auf diesem Gerät speichern und dann bei Bedarf ausdrucken. Falls Sie Einstellungen auf der Karteikarte [Auftrag] des Druckertreibers vornehmen und dann ausdrucken, wird der Druckauftrag in der Auftrags-Box (einem Speicher) auf dem PC gespeichert.
  • Seite 148: Dokumente Aus Der Box Privater Druckauftrag Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie den 4-stelligen Zugangscode (PIN) über den Druckertreiber ein.
  • Seite 149: Dokumente Aus Der Box Gespeicherter Druckauftrag Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Zugangscode vergeben werden. In diesem Fall muss der Zugangscode zum Ausdrucken eingegeben werden.
  • Seite 150: Dokumente Aus Der Box Schnellkopie Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren der Schnellkopie und den Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie Auftrags-Box gespeichert.
  • Seite 151: Dokumente Aus Der Box Prüfen Und Halten Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokuments aus und speichert die verbleibende Anzahl Sätze. Der Druckauftrag kann zunächst überprüft werden, bevor alle Sätze ausgedruckt werden. Der Ausdruck der verbleibenden Sätze wird über das Bedienfeld vorgenommen.
  • Seite 152: Druckerstatus Überwachen (Status Monitor)

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. HINWEIS Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie Folgendes. • Wurde der KX DRIVER installiert. •...
  • Seite 153: Karteikarte Druckfortschritt

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. 1 Symbol Status 2 Auftragsliste Wählen Sie einen Druckauftrag aus der Liste aus. Sie können ihn abbrechen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Menü...
  • Seite 154: Karteikarte Alarm

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. • Command Center RX Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können über einen Webbrowser die Einstellungen von Command Center RX verändert oder bestätigt werden.
  • Seite 155: Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen des Status Monitors und Details der Vorgangsliste angezeigt. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll, wenn ein Fehler in der Vorgangsliste auftritt. Ereignisbenachrichtigung aktivieren auswählen. Falls diese Einstellung auf Aus steht, wird der Status Monitor nicht gestartet, auch wenn ausgedruckt wird.
  • Seite 156: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier in die Universalzufuhr einlegen ......................5-2 Programm ................................5-6 Programme speichern ..........................5-6 Programme aufrufen ..........................5-7 Programme bearbeiten ..........................5-7 Programme löschen ..........................5-8 Anwendungen ..............................5-9 Anwendungen installieren ........................5-9 Anwendungen aktivieren ........................
  • Seite 157: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers (Seite 11-13) Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientypeinstellung (Seite 8-12) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr. WICHTIG •...
  • Seite 158 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Format Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind auf der Universalzufuhr markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 159: Einlegen Von Briefumschlägen Oder Karteikarten In Die Universalzufuhr

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printer Driver User Guide Beispiel: Wenn Sie z. B. die Adresse drucken wollen: 1 Oufuku hagaki (Antwortkarte) 2 Hagaki (Karteikarte) 3 Briefumschläge im Hochformat (die...
  • Seite 160 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Registerblätter in die Universalzufuhr einlegen Papier vorbereiten. Sortieren Sie die Seiten so, dass die erste Seite hinten ist. Papier immer in der gleichen Ausrichtung zusammenlegen. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten so ab, dass die Registerfahnen immer am Ende der Einzugsrichtung liegen.
  • Seite 161: Programm

    Grundlegende Bedienung > Programm Programm Wenn Sie Funktionen häufiger benötigen, können diese als Programm gespeichert und dann durch einen einfachen Tastendruck aufgerufen werden. Sie können den Programmen Namen geben, damit Sie sie später leichter finden. HINWEIS • Bis zu 50 Druckfunktionen können in einem Programm gespeichert werden. •...
  • Seite 162: Programme Aufrufen

    Grundlegende Bedienung > Programm Legen Sie die Position fest, in der das Symbol des gespeicherten Programms erscheinen soll. Wählen Sie [Speichern]. Programme aufrufen Programm aufrufen. Wählen Sie auf der Startseite [Programm] oder die Taste des gespeicherten Programms. Durch den Tastendruck auf das gespeicherte Programm wird dieses ausgeführt. Falls Sie [Programm] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 1-2 fort.
  • Seite 163: Programme Löschen

    Grundlegende Bedienung > Programm Programme löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Programm] Wählen Sie [Bearbeiten]. Programm löschen. Wählen Sie die Taste(n), die der Programmnummer entsprechen (01 bis 50), um diese zu löschen. [Löschen] > [Ja]...
  • Seite 164: Anwendungen

    Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen Das Leistungsspektrum des Geräts kann durch die Installation von Anwendungen erweitert werden. Anwendungen erleichtern die tägliche Arbeit und gestalten diese effizienter, weil z. B. eine vereinfachte Anmeldung zur Verfügung steht. Weitere Details erfahren Sie über Ihren Verkäufer oder Händler. Anwendungen installieren Um eine Anwendung verwenden zu können, müssen Sie sie im Gerät installieren und dann aktivieren.
  • Seite 165: Anwendungen Aktivieren

    Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Anwendung] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort:...
  • Seite 166: Anwendungen Deaktivieren

    Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen deaktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Anwendung] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort:...
  • Seite 167: Schnellwahltasten Für Kopie, Senden Und Dokumentenbox

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Sie können Schnellwahlfunktionen in der Basisanzeige definieren, um auf häufig benutzte Funktionen rascher zugreifen zu können. Die Einstellung für die gewählte Funktion kann ebenfalls gespeichert werden. Der mit der gespeicherten Schnellwahl verknüpfte Funktionsname kann erforderlichenfalls geändert werden.
  • Seite 168: Schnellwahlen Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Schnellwahlen bearbeiten In der Konfigurationsseite einer Funktion [Schnellwahl] wählen. Schnellwahl bearbeiten. Wählen Sie [Bearbeiten]. Wählen Sie die Schnellwahl, die Sie bearbeiten wollen. Wählen Sie "Schnellwahlnummer" [Ändern] oder "Schnellwahlname" [Ändern] > Ändern Sie die Einstellungen >...
  • Seite 169: Aufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung > Aufträge abbrechen Aufträge abbrechen Taste [Stopp] wählen, wenn die Druckanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Die Anzeige zum Abbruch des Auftrags erscheint. Der laufende Auftrag wird unterbrochen. Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten > [Abbrechen] > [Ja] 5-14...
  • Seite 170: Dokumentenboxen Verwenden

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenboxen verwenden Mit dieser Funktion können Sie Druckdaten von einem Computer speichern und mit mehreren Benutzern teilen. Die folgenden Dokumentenboxen stehen zur Verfügung: Anwender-Box, Auftrags-Box und Externer Speicher. Was ist eine Anwender-Box? Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung.
  • Seite 171: Dokumentenbox Verwenden

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenbox verwenden Nachstehend werden die Grundfunktionen für die Arbeit mit der Dokumentenbox beschrieben. HINWEIS Alle weiteren Abschnitte gehen von eingeschalteter Benutzerverwaltung aus. Für weitere Informationen zur Benutzerverwaltung siehe auch Bearbeiten einer Anwender-Box (Seite 5-21) Anwender-Box Liste 1 Listet die Boxen nach Besitzern alphabetisch auf.
  • Seite 172: Liste Der Gespeicherten Dokumente

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Liste der gespeicherten Dokumente Die Dokumentenliste zeigt alle in der Box befindlichen Dokumente. Die Dokumente können als Liste oder als Miniaturansicht gezeigt werden. Die Liste wird wie folgt bedient. Liste 1 Wechselt zwischen Liste und Miniaturansicht. 2 Listet die Dokumente nach aufsteigendem/ absteigendem Datum/Zeit auf.
  • Seite 173: Bearbeiten Von Box Einstellungen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Einstellungen prüfen. [Abbrechen] > [Schließen] Die Anzeige kehrt zur Einstiegsanzeige der Dokumentenbox zurück. Bearbeiten von Box Einstellungen [Box speich./bearb.] in der Listenansicht wählen. Box zur Prüfung auswählen und [Detail/Bearb.] wählen. HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Einstellungen prüfen.
  • Seite 174: Seite Auswählen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Funktion Beschreibung Halten Sie den Finger auf der Berührungsanzeige und bewegen Ziehen Sie ihn, um die Position der Vorschau zu bewegen. Berühren Sie die Berührungsanzeige mit zwei Fingern, Zusammendrücken vergrößern oder verkleinern Sie den Abstand zwischen den Auseinanderziehen beiden Fingern, um die Anzeige zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Seite 175: Neue Anwender-Box Anlegen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Neue Anwender-Box anlegen HINWEIS • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort: 6000 • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, melden Sie sich mit Administratorrechten an, um die folgenden Arbeitsschritte vornehmen zu können.
  • Seite 176: Bearbeiten Einer Anwender-Box

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Menüpunkt Beschreibung Geben Sie an, ob ein altes Dokument gelöscht werden soll, wenn Überschreiben- ein neueres gespeichert wird. Um das Überschreiben zuzulassen, einstellung wählen Sie [Zulassen]. Um alte Dokumente zu behalten, wählen Sie [Nicht zulassen]. Zeigt den noch verfügbaren Speicherplatz in der Box an.
  • Seite 177: Anwender-Box Löschen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Rechte Änderungsmöglichkeit Box-Nr. Administrator Benutzer Box-Name Nutzungsbeschränkung Box-Passwort Berechtigung Autom. Dateilöschung Überschreibeneinstellung Löschen nach Druck Box-Name Benutzer Box-Passwort Berechtigung Autom. Dateilöschung Überschreibeneinstellung Löschen nach Druck Neue Anwender-Box anlegen (Seite 5-20) [Speichern] > [Schließen] Die Anzeige kehrt zur Einstiegsanzeige der Dokumentenbox zurück. Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen.
  • Seite 178: In Der Anwender-Box Gespeicherte Dokumente Drucken

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie ausdrucken möchten, gespeichert ist. HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Wählen Sie [Öffnen].
  • Seite 179: In Einer Anwender-Box Gespeicherte Dokumente Verschieben

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verschieben Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Wählen Sie die Box > [Öffnen] HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Dokumente verschieben. Wählen Sie das Dokument, das Sie verschieben möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
  • Seite 180: Ausdruck Von Dokumenten Vom Usb-Speicher

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Speicher Ausdruck von Dokumenten vom USB- Speicher Das Einstecken des USB-Speichers in das Gerät erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF-Dateien (Version 1.7 oder älter) •...
  • Seite 181: Usb-Speicher Prüfen

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Speicher Dokument drucken. Wählen Sie den Ordner, der die zu druckende Datei enthält > [Öffnen]. Das System zeigt die Dokumente der oberen drei Verzeichnisebenen, inklusive des Hauptverzeichnisses, an. HINWEIS • 1.000 Dokumente können angezeigt werden. •...
  • Seite 182: Benutzen Des Internetbrowsers

    Grundlegende Bedienung > Benutzen des Internetbrowsers Benutzen des Internetbrowsers Falls das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, kann man über die Berührungsanzeige im Internet surfen. HINWEIS Zur Benutzung des "Internetbrowsers" muss dieser im Internet mit der Einstellung [Ein] aktiviert sein. Internet (Seite 8-59) Aufruf und Verlassen des Browsers Anzeige aufrufen.
  • Seite 183: Benutzen Der Browser-Anzeige

    1 Titelleiste: Zeigt den Seitentitel an. 2 Sucheingabe: Die Auswahl dieses Feldes öffnet eine Tastatur-Anzeige zur Eingabe von Text. KYOCERA Document Solutions | Solutions 3 Schließen: Schließt den Browser und kehrt zum Bildschirm der Anwendungen zurück. 4 Rollleisten: Der Bildschirm kann nach oben,...
  • Seite 184: Manuelles Heften

    Grundlegende Bedienung > Manuelles Heften Manuelles Heften Es ist möglich, Sätze manuell zu heften, ohne dass das Gerät ausdruckt. Dies ist hilfreich, wenn manvor Druckbeginn vergessen hat, das Heften einzustellen. HINWEIS • Die Funktion erfordert einen optionalen Dokumentenfinisher. 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-24) •...
  • Seite 185 Grundlegende Bedienung > Manuelles Heften Papier einlegen. Richten Sie die Papierkanten korrekt aus und legen Sie das Papier mit der bedruckten Vorderseite nach unten in die Heftöffnung. Soll das Papier auf der Ihnen zugewandten Seite ) geheftet werden, richten Sie es an der Führung (A) aus.
  • Seite 186: Unterschiedliche Komfortfunktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Verfügbare Funktionen im Gerät ........................6-2 Welche Funktionen im Gerät verfügbar sind .................... 6-2 Anwender-Box ............................6-2 Externer Speicher ............................ 6-4 Funktionen ................................. 6-5 Papierauswahl ............................6-5 Falten ............................... 6-7 Gruppieren/Versetzt ..........................6-8 Heften/Lochen ............................
  • Seite 187: Verfügbare Funktionen Im Gerät

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Verfügbare Funktionen im Gerät Welche Funktionen im Gerät verfügbar sind Dieses Gerät bietet viele unterschiedliche Komfortfunktionen. Anwender-Box Um die jeweilige Funktion einzustellen, öffnen Sie entsprechende Registerkarte und wählen Sie die gewünschte Funktionstaste. Kopien Start drücken, um den Druckvorgang zu starten.
  • Seite 188 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Karteikarte Funktionstaste Beschreibung Siehe Blendet fortlaufende Seitenzahlen in die Kopie Seite 6-22 Seitenzahl ein. Sendet ein E-Mail nach erfolgreichem Abschluss Seite 6-26 Auftragsende des Auftrags. Nachricht Einen Dateinamen angeben. Seite 6-26 Dateinameneingabe Dokumente können nach erfolgreichem Druck Seite 6-27 Löschen nach Druck Funktionen...
  • Seite 189: Externer Speicher

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Externer Speicher Um die jeweilige Funktion einzustellen, öffnen Sie entsprechende Registerkarte und wählen Sie die gewünschte Funktionstaste. Kopien Start drücken, um den Druckvorgang zu starten. Vorschau Papier Gruppieren/ Heften/ Ablagefach Auswahl Versetzt Lochen Anzeige nicht möglich.
  • Seite 190: Funktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Funktionen Wird auf der Seite eine nützliche Funktion erklärt, zeigen die Symbole an, in welcher Betriebsart die Funktion genutzt werden kann. Symbol Beschreibung Die Verwendungsmöglichkeit der Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Funktionen Anwender- Beispiel: Wählen Sie in der Anzeige Anwender-Box die Karteikarte [Funktionen], um die Funktion zu verwenden.
  • Seite 191 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Wert Beschreibung Europäische X: 148 bis 457 mm (in 1-mm-Schritten) Geben Sie das Format ein, Papier- Format- Modelle Y: 98 bis 320 mm (in 1-mm-Schritten) das in den Standardformaten format eingabe nicht enthalten ist. Wenn Sie [Formateingabe] gewählt haben, wählen Sie [+]/[–] oder die Zifferntasten, um das Format für X...
  • Seite 192: Falten

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Falten Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Die gedruckten Seiten können optional gefaltet werden. Wählen Sie die Art der Faltung. Folgende Faltmethoden und Ausrichtungen sind möglich. Originalausrichtung Ausrichtung: Querformat Ausrichtung: Hochformat Menüpunkt Mittel-Falz Sattelheftung Wickel- Innen Von R nach Falz L/Von U nach O...
  • Seite 193: Gruppieren/Versetzt

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Gruppieren/Versetzt Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert ausgegeben werden. Menüpunkt Bild Beschreibung Erstellt vollständige Dokumentensätze entsprechend der Gruppieren Seitenanzahl. Ohne Dokumentenfinisher (optional) Diese Funktion versetzt die Sätze oder Seiten , indem Versetzt jede Ausgabe um 90°...
  • Seite 194: Heften/Lochen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Heften/Lochen Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Heften HINWEIS Die Funktion erfordert einen optionalen Dokumentenfinisher. Zum Erstellen von Broschüren benötigen Sie die optionale Falteinheit. Weitere Hinweise zu Papierformaten oder Blattanzahl, die gefaltet werden können, siehe auch 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-23) 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-24) Falteinheit (Seite 11-25) Die gedruckten Seiten können optional geheftet werden.
  • Seite 195 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung und Heftposition Originalausrichtung Hochformat Querformat Papierausrichtung Papierausrichtung Kassette Papierausrichtung Kassette HINWEIS Bei den folgenden Papierformaten ist eine geneigte Heftposition nicht möglich. B5-R, 16K-R 6-10...
  • Seite 196 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Lochen Gedruckte Dokumente können optional gelocht werden. HINWEIS • Die Funktion erfordert einen optionalen Dokumentenfinisher und die Locheinheit. • Für weitere Hinweise zu Papierformaten, die gelocht werden können, siehe auch Locheinheit (für den 1.000-Blatt-/4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) (Seite 11-24) •...
  • Seite 197: Ablagefach

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ablagefach Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Wählen Sie das Ausgabefach. Mit optionalem Job Separator Menüpunkt Beschreibung Das Papier wird in das Hauptfach des Geräts ausgegeben. Hauptfach Das Papier wird im Job Separator ausgeworfen. Job Separator-Fach Mit optionaler Relais-Übergabeeinheit Funktion Beschreibung Das Papier wird im Job Separator ausgeworfen.
  • Seite 198: Ecoprint

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Beschreibung Das Papier wird im Job Separator ausgeworfen. Job Separator-Fach Ausgabe in die Fächer 1 bis 7 (Fach 1 befindet sich oben) des optionalen Mailbox Sorters. Fach 1 bis 7 Wurde [Schwer 3] bis [Schwer 4] (164 g/m - 256 g/m ) als Papiergewicht bestimmt und der Mailbox Sorter als Ablagefach gewählt, wird als Ablagefach automatisch Fach B...
  • Seite 199: Zoom

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zoom Funktionen Anwender- Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Eigenschaft Beschreibung Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. 100 % Original auf Druckformat verkleinern/vergrößern. Autom. HINWEIS • Um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern, wählen Sie das Papierformat aus. Papierauswahl (Seite 6-5) •...
  • Seite 200: Anordnung Der Bilder

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Wert Beschreibung Rechts dann Unten, Links dann Die Richtung des Seitenflusses wählen. 4 auf 1 Layout Unten, Unten dann Rechts, Unten dann Links Keine, Durchgez. Linie, Gestrich. Legen Sie den Linientyp fest. Trennlinie Linie, Anlage Markierung Wählen Sie [Trennlinie], um die Seitenbegrenzungslinie auszuwählen.
  • Seite 201: Rand/Zentrieren, Rand

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rand/Zentrieren, Rand Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Diese Funktion fügt Seitenränder (unbedruckte Fläche) hinzu. Hierbei können die Randbreite und der Seitenrand für die Rückseite festgelegt werden. Zentrieren: Richtet das Original beim Drucken mittig auf dem Papier aus, falls das Original- und das Papierformat sich unterscheiden.
  • Seite 202: Broschüre

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Broschüre Funktionen Anwender- Die Broschürenfunktion ermöglicht es, kleine Broschüren oder Prospekte zu erstellen. Broschüren, wie beispielsweise Zeitschriften, werden mit Mittelfalz produziert. Sie können das Deckblatt auf farbigen Papier oder dickem Papier drucken. Das Papier für das Deckblatt wird aus der Universalzufuhr eingezogen.
  • Seite 203 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Wert Beschreibung Links, Rechts, Wählen Sie die Binderichtung der Broschüre Bindung Oben Dokumente. Deckblatt Nicht drucken, Legen Sie fest, ob ein Deckblatt zugefügt Deckblatt: Nur vorne, werden soll. Wählen Sie, auf welche Art Druckein- Nur hinten, Duplex das Deckblatt eingefügt werden soll.
  • Seite 204: Duplex

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Duplex Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Dokument auf beiden Blattseiten ausdrucken. Bei einer ungeraden Anzahl von Originalen bleibt die Rückseite der letzten Seite leer. Folgende Bindeoptionen stehen zur Verfügung: A Bindung: Links/Rechts: Bilder auf den zweiten Seiten werden nicht gedreht.
  • Seite 205: Deckblatt

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Deckblatt Funktionen Anwender- Den fertigen Kopien kann ein Deckblatt hinzugefügt werden. Sie können die erste Seite bzw. die letzte Seite auf farbigem Papier oder dickem Papier aus einer anderen Papierquelle drucken. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Das Papier für das Deckblatt wird aus der Universalzufuhr eingezogen.
  • Seite 206: Formularüberlagerung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Formularüberlagerung Funktionen Anwender- Ein zuvor gespeichertes Formular wird auf allen Druckseiten für eine Überlagerung verwendet. Das vorab in der Anwender-Box gespeicherte Dokument wird als Formular verwendet. Helligkeit 30 % Formular Original Endbearbeit Helligkeit 100 % Formular speichern. Die vom PC für Formulare verwendeten Daten werden in der Anwender-Box gespeichert.
  • Seite 207: Seitenzahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Seitenzahl Funktionen Anwender- Blendet fortlaufende Seitenzahlen in die Kopie ein. Als Formate für die Nummerierung stehen [-1-], [S.1] oder [1/n] zur Verfügung. Das Format [1/n] erzeugt die Gesamtzahl der Seiten anstelle von "n". Original [-1-] [S.1] [1/n] Als Format für die Nummerierung wählen Sie [-1-], [S.1] oder [1/n].
  • Seite 208 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Wert Beschreibung Die Schriftgrößen, die Legt die Schriftgröße der eingedruckten Seitenzahl -1-, S.1, Schrift- Größe in "Text (Textstempel)" fest. gespeichert wurden, werden angezeigt. Text (Textstempel) (Seite 8-17) Kein, Fett, Kursiv, Legt den Schriftstil der eingedruckten Seitenzahl fest. Stil Fett/Kursiv Markieren Sie das Kontrollkästchen, um einen...
  • Seite 209: Textstempel

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Textstempel Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Den erzeugten Dokumenten einen bestimmten Text hinzufügen. HINWEIS Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Textstempel in den Systemeinstellungen geschützt ist. Druckaufträge (Seite 8-18) Menüpunkt Wert Beschreibung Tastatur, Vorlage 1 bis 8 Wählen Sie [Tastatur] und geben Sie den Stempel einzudruckenden Text ein oder wählen Sie einen...
  • Seite 210: Eingangsstempel (Bates)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eingangsstempel (Bates) Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Fügt den gesendeten Dokumenten eine aufsteigende Nummer, Datum oder Text hinzu. HINWEIS Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Eingangsstempel in den Systemeinstellungen geschützt ist. Druckaufträge (Seite 8-18) Menüpunkt Wert Beschreibung Datum, Benutzername, Seriennummer, Wählen Sie einen Stempel für den Druck aus.
  • Seite 211: Auftragsende Nachricht

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auftragsende Nachricht Funktionen Funktionen Anwender- Speicher Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags. Sie können auch festlegen, dass eine E-Mail gesendet wird, falls ein Auftrag unterbrochen wird. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Auftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet.
  • Seite 212: Löschen Nach Druck

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Löschen nach Druck Funktionen Anwender- Dokumente können nach erfolgreichem Druck automatisch aus der Box gelöscht werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Verschlüsseltes PDF-Passwort Funktionen Speicher Zum Ausdruck einer PDF-Datei ist ein vorher eingegebenes Passwort nötig. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK]. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Eingabe des Passworts siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-9)
  • Seite 213: Status/Druck Abbrechen

    Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................7-2 Inhalt der Statusanzeige .......................... 7-3 Detailinformationen der Aufträge prüfen ....................7-6 Auftragsprotokoll anzeigen ..........................7-7 Detailinformationen der Protokolle prüfen ....................7-8 Auftragshistorie versenden ........................7-8 Aufträge verwalten ............................. 7-9 Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen ....................
  • Seite 214: Auftragsstatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Berührungsanzeige in zwei verschiedenen Bildschirmen angezeigt: Druckaufträge und Speicheraufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: Statusanzeige Angezeigter Auftragsstatus...
  • Seite 215: Inhalt Der Statusanzeige

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Inhalt der Statusanzeige HINWEIS • Sie können den Status von Aufträgen aller Anwender oder nur von Ihren eigenen Aufträgen anzeigen. Status/Protokoll anzeigen (Seite 8-21) • Diese Einstellung kann auch über das Command Center RX geändert werden. Command Center RX User Guide Statusanzeige für Druckaufträge Status...
  • Seite 216 Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Menüpunkt Beschreibung [Abbrechen] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus der Liste und dann diese Taste. [Auftr. Prio. Wählen Sie den zu ändernden Auftrag und dann diese Taste. ändern] Priorität der wartenden Aufträge ändern (Seite 7-9) [Nach oben] Wählen Sie in der Liste den Auftrag, den Sie in der Warteschlange nach oben versetzen möchten, und dann...
  • Seite 217: Statusanzeige Für Speicheraufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Statusanzeige für Speicheraufträge Status Status Protokoll Job-Nr. Annahmezeit Auftragsname Benutzername Status 000438 14:47 doc20150225144758 In Arbeit Abbrechen Detail Druckaufträge Speicherau- Gerät/ Papier/ Schließen fträge Kommunikation Material t0301_01 Menüpunkt Beschreibung Job-Nr. Laufende Auftragsnummer Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Speicherauftrag –...
  • Seite 218: Detailinformationen Der Aufträge Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Detailinformationen der Aufträge prüfen Anzeige aufrufen. Inhalt der Statusanzeige (Seite 7-3) Information überprüfen. Wählen Sie aus der Liste den Auftrag, für den Sie Details anzeigen möchten, und dann [Detail]. Status Status Protokoll Auftragstyp Alle Job-Nr. Annahmezeit Auftragsname Benutzername...
  • Seite 219: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll anzeigen HINWEIS • Das Protokoll ist auch über das Command Center RX oder den KYOCERA Net Viewer vom PC aus aufrufbar. Command Center RX User Guide KYOCERA Net Viewer User Guide • Sie können das Auftragsprotokoll aller Anwender oder nur Ihr eigenes Auftragsprotokoll anzeigen.
  • Seite 220: Detailinformationen Der Protokolle Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Detailinformationen der Protokolle prüfen Anzeige aufrufen. Anzeige der Auftragsprotokolle (Seite 7-7) Information überprüfen. Wählen Sie den Auftrag, für den Sie Details anzeigen möchten, und dann [Detail]. Status Status Protokoll Auftragstyp Alle Job-Nr. Enddatum Auftragsname Benutzername Ergebnis 000080 01/25 14:14 doc20170125141427...
  • Seite 221: Aufträge Verwalten

    Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Aufträge verwalten Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Im Druckauftragsstatus [Alle Drucke anhalten] wählen. Der Druck wird angehalten. Wenn Sie das Drucken eines angehaltenen Auftrags wieder aufnehmen möchten, wählen Sie [Druckauftr.
  • Seite 222: Reihenfolge Der Druckaufträge Ändern

    Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Reihenfolge der Druckaufträge ändern Mit dieser Funktion können Sie einen wartenden Druckauftrag auswählen und seine Priorität ändern. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. [Druckaufträge] wählen. Auftrag für höhere Priorität auswählen und [Nach oben] wählen. Die Priorität des ausgewählten Auftrags wird um eine Stufe in der Liste nach oben geschoben.
  • Seite 223: Gerät/Kommunikation

    Status/Druck abbrechen > Gerät/Kommunikation Gerät/Kommunikation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Wählen Sie [Gerät/Kommunikation]. Die Anzeige für den Status oder die Konfiguration der Geräte wird aufgerufen. Status prüfen. Folgende Punkte können geprüft werden.
  • Seite 224: Verbleibenden Toner- Und Papiervorrat Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen Sie können den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Berührungsanzeige prüfen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Wählen Sie [Papier/Material]. Status prüfen. Folgende Punkte können geprüft werden. "Tonerinformationen"...
  • Seite 225: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Systemmenü ..............................8-2 Bedienung ..............................8-2 Einstellungen im Systemmenü ........................ 8-3 Zähler ............................... 8-6 Kassette/Universalzufuhr Einstellungen ....................8-6 Allgemeine Einstellungen ........................8-9 Startseite ..............................8-23 Dokument-Box/Externer Speicher ......................8-23 Drucker ..............................8-24 Bericht ..............................
  • Seite 226: Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Systemmenü Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Bedienung Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Funktion wählen. 1 Anzeige der Menüpunkte im Systemmenü Systemmenü. Schnelleinstellung Assistent Zähler Kassette/Universalzufuhr Einstellungen Allgemeine Einstellungen 2 Rollt die Anzeige aufwärts oder abwärts, wenn zusätzliche Menüpunkte auf einer Startseite Dokument-Box/Externer Speicher...
  • Seite 227: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die im Systemmenü vorgenommen werden können. Um Einstellungen zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt, indem Sie ihn in der Anzeige auswählen. Die Details der jeweiligen Funktion werden in den folgenden Tabellen erläutert. Menüpunkt Beschreibung Siehe...
  • Seite 228 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Siehe Legt den Schwellwert für den verbliebenen Toner fest. Wird dieser Seite 8-20 Wenig Toner Alarmmenge Wert erreicht, wird der Administrator informiert, damit neuer Toner bestellt werden kann. Benachrichtigt den Benutzer oder Administrator, wenn der Seite 8-20 Alarm Resttonerbehälter Resttonerbehälter fast voll ist.
  • Seite 229 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Siehe System/Netzwerk Legt die System-Einstellungen des Geräts fest. Seite 8-32 Netzwerk Konfiguriert die Netzwerkeinstellungen. Seite 8-32 Optionales Netzwerk Diese Funktion ermöglicht die Konfiguration der optionalen Seite 8-44 Netzwerkkarte. Primär-Netzwerk (Client) Bestimmt, welche Netzwerkkarte verwendet wird, wenn das Gerät Seite 8-48 als Netzwerk-Client arbeitet.
  • Seite 230: Zähler

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Zähler Taste [Systemmenü/Zähler] > [Zähler] Überprüfen Sie die Anzahl der gedruckten Seiten. Kassette/Universalzufuhr Einstellungen Dieses Menü legt Papierformat und Medientyp für die Kassetten und die Universalzufuhr fest. Kassette 1 (bis 5) Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kassette/Universalzufuhr Einstellungen] > [Kassette 1 (bis 5)] Auswahl von Papierformat und Medientyp für Kassette 1 bis 5.
  • Seite 231 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellung Mögliche Papierformate und Medientypen Geben Sie das Format ein, das in den Standardformaten nicht enthalten ist. Papierformat Formateingabe Mögliche Werte: Kassette 1 Metrisch X: 148 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) Y: 98 bis 297 mm (in 1-mm-Schritten) Kassetten 2 bis 4 Metrisch X: 148 bis 457 mm (in 1-mm-Schritten)
  • Seite 232 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Wählen Sie ein Standardformat außer dem Standardformat 1. Papierformat Standardformate 2 Mögliche Werte: Europäische Modelle: Ledger , Letter-R , Letter , Legal , Statement-R , Executive, 12×18" , Oficio II, 8K, 16K-R, 16K Wählen Sie unter den Spezial-Standardformaten und Spezialformaten.
  • Seite 233: Allgemeine Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Allgemeine Einstellungen Einstellungen für allgemeine Funktionen des Geräts. Sprache Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Sprache] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie die Sprache, die in der Berührungsanzeige angezeigt werden soll. Sprache Standardanzeige Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Standardanzeige] Menüpunkt Beschreibung Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll...
  • Seite 234 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Papiereinstell. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Papiereinstell.] Legt die Papiereinstellungen fest. Eigenschaft Beschreibung Bestimmt das Gewicht für jeden Medientyp. Medientypeinstellung Für Anwender 1-8 können die Einstellungen für Duplexdruck und Medientyp geändert werden. Medientypeinstellung (Seite 8-12) Stellt häufig gebrauchte Anwender-Papierformate ein.
  • Seite 235 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Legen Sie fest, ob eine Bestätigungsanzeige erscheinen soll, wenn für jede Kassette Anzeige Papier-Einstell. neues Papier eingerichtet wird. Kassette 1 bis 5 Mögliche Werte: Aus, Ein Universalzufuhr HINWEIS [Kassette 3] bis [Kassette 5] werden nur angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist.
  • Seite 236: Maßeinheit

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Medientypeinstellung Die folgenden Kombinationen aus Medientyp und Papiergewicht sind möglich. Papiergewicht Gewicht (g/m Papiergewicht Gewicht (g/m 52 g/m² bis 59 g/m² 136 g/m² bis 163 g/m² Leicht Schwer 2 60 g/m² bis 74 g/m² 164 g/m² bis 220 g/m² Normal 1 Schwer 3 75 g/m²...
  • Seite 237 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Fehlerbehandlung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Fehlerbehandlung] Legt fest, ob der Auftrag abgebrochen oder fortgesetzt werden soll, wenn ein Fehler auftritt. Menüpunkt Beschreibung Legt fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den Fehler bei Duplexdruck eingestellten Medientyp kein Duplexdruck möglich ist.
  • Seite 238 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, was zu tun ist, wenn das Papierformat oder der Medientyp beim Druck vom Papiergrößenfehler Computer nicht mit der gewählten Kassette oder Universalzufuhr übereinstimmt. Mögliche Werte: Ignorieren: Die Einstellung wird ignoriert und der Druckauftrag wird ausgeführt.
  • Seite 239 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Ablagefach Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Ablagefach] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie das Ablagefach für Druckaufträge aus Anwender-Boxen oder von Ablagefach Computern. Mögliche Werte: Mit optionalem Job Separator • Hauptfach: Das Papier wird im Hauptfach ausgeworfen. •...
  • Seite 240 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktionsstandardwerte Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Funktionsstandardwerte] Menüpunkt Beschreibung Wählt den Zoomfaktor, wenn das Papierformat geändert wird. Zoom Mögliche Werte: 100%, Automatisch Legt den standardmäßigen Rand fest. Standardmäßiger Rand Mögliche Werte: Europäische Modelle Links/Rechts: -18 bis 18 mm (in 1-mm-Stufen) Oben/Unten: -18 bis 18 mm (in 1-mm-Stufen) Legt die EcoPrint-Standardeinstellung fest.
  • Seite 241 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Optionaler Tastatur-Typ Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Optionaler Tastatur-Typ] Menüpunkt Beschreibung Sie können eine optionale Tastatur auswählen. Optionaler Tastatur-Typ Mögliche Werte: US-Englisch, US-Englisch mit Euro, Französisch, Deutsch, UK-Englisch Systemstempel Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Systemstempel] Menüpunkt Beschreibung Legt die Einstellungen für Stempel fest.
  • Seite 242 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Der folgende Abschnitt beschreibt die Einstellungen für Stempel, wenn ein Dokument Druckaufträge gedruckt wird. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie vom Systemmenü zur Anzeige "Anwender-Box" (ein Dokument drucken) und wählen die Taste [Zurücks.].
  • Seite 243 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Druckaufträge Legt fest, ob ein Eingangsstempel (Bates) in alle Druckaufträge eingedruckt werden Eingangsstempel soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wurde die Einstellung [Ein] gewählt, können die Eingangsstempel-Einstellungen für den Ausdruck nicht geändert werden. Bestimmen Sie den Standard-Eingangsstempel.
  • Seite 244 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Dok. pro Auftrag versetzen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Dok. pro Auftrag versetzen] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob jeder Druckauftrag versetzt abgelegt werden soll. Dok. pro Auftrag versetzen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Anzeige erfolgt nur, wenn der optionale Dokumentenfinisher installiert ist. Wenig Toner Alarmmenge Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 245: Statusanzeige Anpassen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einseitige Dokum. versetzen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Einseitige Dokum. versetzen] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob einseitige Dokumente sortiert abgelegt werden sollen. Einseitige Dokum. versetzen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Anzeige erfolgt nur, wenn der optionale Dokumentenfinisher installiert ist. Status/Protokoll anzeigen Taste [Systemmenü/Zähler] >...
  • Seite 246 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstell. Mitteilungsfenster Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Einstell. Mitteilungsfenster] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das Mitteilungsfenster aktiviert werden soll. Mitteilungsfenster Mögliche Werte: Aus, Ein Legt die Einstellungen für das Mitteilungsfenster fest. Mitteilungsliste Es wird ein neues Mitteilungsfenster hinzugefügt. Hinzufügen Legt fest, wo das Mitteilungsfenster angezeigt werden soll.
  • Seite 247: Anzeige Ausschalten

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellung Zifferntasten Taste [Systemmenü/Zähler] > [Allgemeine Einstellungen] > [Einstell. Zifferntasten] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie, ob die Zifferntastatur angezeigt werden soll. Standard Druck aus der Anzeige Mögliche Werte: Aus, Ein HyPAS Anwendung Wählen Sie das Layout der HyPAS-Zifferntastatur, das beim Start angezeigt werden Layout (HyPAS soll.
  • Seite 248: Drucker

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Um den Speicherplatz auf der Festplatte frei zu halten, kann eine maximale Anzahl Aufbew. v. Schnellk.- der gespeicherten Aufträge festlegt werden. Auf. Mögliche Werte: Ein Wert zwischen 0 und 300. HINWEIS Wird Null ausgewählt, kann die Schnellkopie nicht verwendet werden. Mit dieser Einstellung werden Dokumente wie Privater Druckauftrag, Schnellkopie Löschen oder Prüfen und Halten automatisch nach einer bestimmten Zeit aus der Box...
  • Seite 249 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung EcoPrint spart Toner beim Drucken. Diese Einstellung wird nur für Testkopien EcoPrint empfohlen, weil blasser Druck dabei kein Problem darstellt. Mögliche Werte: Aus, Ein Legt die Tonersparstufe für EcoPrint fest. Tonersparstufe (EcoPrint) Mögliche Werte: 1 (Niedrig) bis 5 (Hoch) HINWEIS Das Anheben des Werts reduziert den Tonerverbrauch, aber die Qualität...
  • Seite 250 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Beim Druck vom Computer kann die Art der Zufuhr gewählt werden, wenn eine Papierzufuhr Methode Papierquelle oder ein Medientyp angewählt wird. Mögliche Werte: Automatisch: Wählt die Papierquelle, die dem gewählten Papierformat und dem Medientyp entspricht.
  • Seite 251 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Standardeinstellung für KIR (Glätten) fest. Mögliche Werte: Aus, Ein Sie können festlegen, welche Bedingung als Ende des Druckauftrags erachtet Endezeichen Druckauftrag werden soll, wenn der Druckauftrag netzwerkbedingt oder aus irgendeinem anderen Grund nicht bis zum Ende verarbeitet werden konnte.
  • Seite 252: Bericht

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Bericht Sie können Berichte ausdrucken, um Einstellungen, Protokolle und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können konfiguriert werden. Bericht drucken Taste [Systemmenü/Zähler] > [Bericht] > [Bericht drucken] Menüpunkt Beschreibung Hier finden Sie alle Informationen wie z.
  • Seite 253 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Druckt die optionale Netzwerkstatusseite mit Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Optionaler Netzwerk Status Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll aus. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder WLAN- Schnittstellen-Kit installiert ist. Druckt die Liste der Systemmenü-Einstellungen. Die Einstellungen des Geräts lassen Konfigurationsliste sich so kontrollieren.
  • Seite 254 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Geben Sie das Ziel an, an das die Login-Historie versendet werden soll. Es kann nur eine Ziel E-Mail versendet werden. HINWEIS Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn "Login-Historie" auf [Ein] steht. Legt einen Betreff des E-Mails für den Versand der Login-Historie fest. Betreff Mögliche Werte: Bis zu 60 Zeichen...
  • Seite 255 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort: 6000...
  • Seite 256: System/Netzwerk

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü System/Netzwerk Legt die System-Einstellungen des Geräts fest. Netzwerk Legt die Netzwerk-Einstellungen fest. Hostname Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Hostname] Menüpunkt Beschreibung Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann im Command Center RX Hostname geändert werden.
  • Seite 257 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Wi-Fi Einstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Wi-Fi Einstellungen] Richten Sie Wi-Fi ein. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an.
  • Seite 258 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Die einzelnen Einstellungen des WLAN können geändert werden. Nutzereinstell. Legt den SSID (Service Set Identifier) des WLAN, mit dem sich das Gerät verbindet, Netzwerkname (SSID) fest HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. Legt die Art der Netzwerkauthentifizierung fest.
  • Seite 259 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü TCP/IP-Einstellung Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet werden soll. TCP/IP Mögliche Werte: Aus, Ein Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk IPv4 herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt die IP-Adresse fest.
  • Seite 260 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows- IPv6 Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt fest, ob IPv6 benutzt werden soll. IPv6 Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse (Link Local)] angezeigt,...
  • Seite 261: Kabel-Netzwerkeinstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kabelnetzwerk-Einstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Kabelnetzwerk-Einstell.] Konfigurieren Sie die Kabelnetzwerk-Einstellungen. TCP/IP-Einstellung Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet werden soll. TCP/IP Mögliche Werte: Aus, Ein Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk IPv4 herzustellen.
  • Seite 262 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows- IPv6 Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt, ob IPv6 benutzt werden soll. IPv6 Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP-Adresse (Link Local)] angezeigt,...
  • Seite 263: Protokoll-Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü LAN-Schnittstelle Menüpunkt Beschreibung Legt die Netzwerkeinstellungen fest. LAN-Schnittstelle Mögliche Werte: Auto, 10BASE-T Half, 10BASE-T Full, 100BASE-TX Half, 100BASE-TX Full, 1000BASE-T WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
  • Seite 264 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ThinPrint benutzt werden soll. Um das ThinPrint-Protokoll zu ThinPrint verwenden, muss das Protokoll auf [Ein] gesetzt sein. Die Standard- *1 *2 Anschlussnummer ist 4000. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn die ThinPrint-Option aktiviert ist. Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk aktiviert werden soll.
  • Seite 265 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob der firmeneigene Webservice benutzt werden soll. WSD-Druck Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk aktiviert werden soll. Wi-Fi Direct Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten Wi-Fi Kabelnetzwerk Legt fest, ob über SNMP kommuniziert werden soll oder nicht.
  • Seite 266 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Um das IPP-Protokoll zu verwenden, setzen Sie [IPP] und [SSL] auf [Ein]. Die IPP over SSL *1, *2 Standardanschlussnummer ist 443. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn Sie [Ein] wählen, muss ein Zertifikat für SSL installiert sein. Das Standardzertifikat ist das selbst erstellte Zertifikat des Geräts.
  • Seite 267: Sicherheitseinstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Diese Einstellung erfolgt, wenn ein VNC Viewer (E.g. RealVNC) gestartet wird, um VNC (RFB) over SSL *1,*2 eine durch SSL geschützte Remotebedienung zu verwenden. Die Standardanschlussnummer ist 9063. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn Sie [Ein] wählen, muss ein Zertifikat für SSL installiert sein.
  • Seite 268: Netzwerk Neu Starten

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Proxy Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Netzwerk] > [Proxy] Menüpunkt Beschreibung Stellt den Proxy für den Zugang der Anwendung zum Internet ein. Proxy Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob der gleiche Proxy-Server für alle Protokolle benutzt werden soll. Um den Für alle Protokolle gleichen Proxy-Server für alle Protokolle zu verwenden, aktivieren Sie das gleichen Proxy-...
  • Seite 269 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann im Command Center RX Hostname geändert werden. Geräteinformation ändern (Seite 2-56) Für weitere Hinweise zu den Einstellungen der genannten Punkte siehe auch TCP/IP-Einstellung TCP/IP-Einstellung (Seite 8-37) Bonjour (Seite 8-39) IPSec (Seite 8-39) Legt fest, ob NetWare zum Empfang von Dokumenten verwendet werden soll.
  • Seite 270 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü DrahtlosNetzwerk Legt die Einstellungen für das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit fest. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51) installiert ist. Menüpunkt Beschreibung Sie können den Status des WLAN prüfen. Verbindungsstatus Falls sich das Gerät mit einem Zugangspunkt verbindet, der eine automatische Basis Netzwerkeinstellung unterstützt, können die Verbindungseinstellungen über den Schnelleinstellung Assistent vorgenommen werden.
  • Seite 271 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Die einzelnen Einstellungen des WLAN können geändert werden. Nutzereinstell. Legt den SSID (Service Set Identifier) des WLAN, mit dem sich das Gerät verbindet, Netzwerkname (SSID) fest HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. Legt die Vebindungsart zum WLAN fest.
  • Seite 272 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Primär-Netzwerk (Client) Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Primär-Netzwerk (Client)] HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) oder WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51 oder IB-35) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35) steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an.
  • Seite 273 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellung Schnittstellensperre Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Einstellung Schnittstellensperre] Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie die USB-Schnittstelle oder von optionalen Schnittstellen. Menüpunkt Beschreibung Der USB-Host-Steckplatz (USB-Port) lässt sich abschließen und sichern. USB-Host Mögliche Werte: Entsperren, Sperren Die USB-Schnittstelle (USB-Gerät) lässt sich abschließen und sichern.
  • Seite 274 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Datensicherheit Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Datensicherheit] Legt Einstellungen für die auf der SSD, der Geräte-Festplatte und dem Speicher des Geräts gespeicherten Daten fest. Menüpunkt Beschreibung Änderung der Sicherheitsfunktionen. Initial. Festpl./SSD HINWEIS • Diese Funktion wird angezeigt, wenn das optionale Data Security Kit aktiviert ist. •...
  • Seite 275: Optionale Funktionen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Die folgenden Angaben können auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Datenbereinigung • Systemeinstellungen • In einer Anwender-Box gespeicherte Daten • Optionale Anwendungen HINWEIS • Drucken Sie eine Statusseite aus und stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsdaten gelöscht wurden.
  • Seite 276: Bluetooth-Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Bluetooth-Einstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Bluetooth-Einstellungen] Menüpunkt Beschreibung Sie können eine Bluetooth-Tastatur verwenden. Bluetooth-Tastatur Mögliche Werte: Aus, Ein Wählen Sie eine Tastatur. Gerät suchen System komplett neustarten Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [System komplett neustarten] Menüpunkt Beschreibung Startet die CPU neu, ohne das Gerät am Netzschalter auszuschalten.
  • Seite 277: Benutzer-Login/Kostenstellen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Remotebetrieb Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > [Remotebetrieb] Eigenschaft Beschreibung Verändert die Einstellungen für den Remotebetrieb. Remotebetrieb Mögliche Werte: Aus, Ein Wenn [Ein] ausgewählt ist, können die Nutzungsbeschränkungen eingestellt werden. [Aus]: Benutzer ohne Administratorrechte können den Remotebetrieb auch ausführen.
  • Seite 278 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, in welchem Format die Datumsangaben angezeigt werden sollen. Das Jahr Datumsformat wird in westlicher Schreibweise angezeigt. Mögliche Werte: MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT Legt die Differenz zu GMT fest. Wählen Sie die geringste Distanz aus der Liste zum Zeitzone eigenen Standort.
  • Seite 279 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Fehlerhaften Job auslassen Legt fest, ob Druckaufträge mit den Fehlern "Papier in Kassette # einlegen." oder "Papier in Universalzufuhr einlegen." automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne übersprungen werden sollen. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS •...
  • Seite 280 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, auf welche Art das Gerät aus dem Energiesparmodus starten soll. Energ.spar Bereitschaftstufe Mögliche Werte: Volle Bereitschaft: Diese Betriebsart ermöglicht die sofortige Nutzung aller Gerätefunktionen. Allerdings spart diese Betriebsart am wenigsten Energie. Normale Bereitschaft: In dieser Betriebsart kann zwischen zwei Funktionen gewählt werden: Die sofortige Nutzung aller Gerätefunktionen oder die Benutzung nur der...
  • Seite 281: Einstellungen / Wartung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das Gerät bei den folgenden Funktionen in den Ausschaltmodus gehen Ausschalt-Regel soll. Bei [Ein] wird der Ausschaltmodus aktiviert. (Europäische Modelle) • Netzwerk • USB-Kabel • USB-Host • • Ferndiagnose • Anwendungen Mögliche Werte: Aus, Ein...
  • Seite 282 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Stellt die Trommelheizung ein. Trommelheizung Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Einstellung ist in einigen Regionen nicht verfügbar. Entfernt senkrechte weiße Linien von Ausdrucken. Laserscanner-Reinigung Laserscanner-Reinigung (Seite 10-35) Erscheint der Ausdruck heller als sonst oder sind Flächen aufgerissen, obwohl Toner Entwicklerauffrischung vorhanden ist, führen Sie diese Funktion durch.
  • Seite 283: Internet

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Internet Taste [Systemmenü/Zähler] > [Internet] Legt Einstellungen für das Internet fest. Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob der Internetbrowser aktiviert werden soll. Internetbrowser Mögliche Werte: Aus, Ein Legt die Voreinstellungen des Internetbrowsers wie z. B. die Startseite und Browser-Umgebung Anzeigeart fest.
  • Seite 284: Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen)

    Benutzer-/ Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Überblick über die Benutzer-/Login-Verwaltung ....................9-2 Benutzerverwaltung am PC ........................9-2 Benutzer-Loginverwaltung aktivieren ......................... 9-3 Benutzer-Loginverwaltung einstellen ......................... 9-4 Benutzereigenschaften ändern ........................ 9-4 Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken ..................9-7 Einstellungen für Gruppenautorisierung ....................
  • Seite 285: Überblick Über Die Benutzer-/Login-Verwaltung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Überblick über die Benutzer-/Login- Überblick über die Benutzer-/Login- Verwaltung Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Benutzer- Abmelden Login-Benutzernamen und ein Passwort...
  • Seite 286: Benutzer-Loginverwaltung Aktivieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzer-Loginverwaltung aktivieren Benutzer-Loginverwaltung ein- oder ausschalten und den Netzwerkserver für die Authentifizierung festlegen. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.
  • Seite 287: Benutzer-Loginverwaltung Einstellen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung einstellen Sie können Benutzer ändern und konfigurieren sowie die Einstellungen für die Benutzer-Loginverwaltung vornehmen. Benutzereigenschaften ändern Die im Gerät gespeicherten Benutzerinformationen können angezeigt und geändert werden. HINWEIS • Standardmäßig ist ein Standardbenutzer mit Administratorrechten bereits gespeichert. Die Daten dieses Standardbenutzers sind: Gerät-Administrator Benutzername:...
  • Seite 288 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern. Benutzerinformationen eingeben > [OK] Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt Benutzername wird (bis zu 32 Zeichen). Geben Sie den Login-Benutzernamen für die Login Benutzername Systemanmeldung ein (bis zu 64 Zeichen). Derselbe Login- Benutzername kann nicht zweimal gespeichert werden.
  • Seite 289 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern. Benutzerinformationen eingeben > [OK] Menüpunkt Beschreibung Ändert den Namen, der in der Benutzerliste angezeigt wird. Benutzername Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Zeigt den Login-Benutzernamen für die Systemanmeldung an. Login Benutzername Ändert das Passwort, das zum Anmelden verwendet wird.
  • Seite 290: Benutzer Verwalten, Die Vom Pc Ausdrucken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer verwalten, die vom PC ausdrucken Sie können Benutzer, die von einem PC aus auf diesem Gerät drucken, verwalten. Druckertreiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 8.1.
  • Seite 291 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Richten Sie die Benutzer-Loginverwaltung ein. [Konkreten Namen verwenden]: Dient zur Angabe eines Benutzernamens und Passworts, damit dasselbe Benutzer-Login für jeden Druckauftrag verwendet werden kann. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden Druckauftrag den Benutzernamen und das Passwort eingeben.
  • Seite 292: Einstellungen Für Gruppenautorisierung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für Gruppenautorisierung Es ist möglich, die Benutzung des Systems mit individueller Gruppenautorisierung auf dem Authentifizierungsserver einzuschränken. HINWEIS Um die Funktion "Gäste Autorisierung Einstell." verwenden zu können, muss die Benutzerverwaltung in "Benutzer- Loginverwaltung aktivieren" eingeschaltet sein. Wählen Sie in "Protokolldetail" für "LDAP" die Option "Ein". Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Protokoll-Einstellungen (Seite 8-39) Gruppenautorisierung...
  • Seite 293 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. [Hinzufügen] > Geben Sie die Informationen bei jedem Punkt ein > [OK] Menüpunkt Beschreibung Geben Sie die angezeigte ID der Gruppenliste an (zwischen 1 Gruppen ID und 4294967295). Geben Sie den Namen ein, der in der Gruppenliste angezeigt Gruppenname wird (bis zu 32 Zeichen).
  • Seite 294: Einstellung Gäste-Autorisierung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellung Gäste-Autorisierung Wenn die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert ist, können Gäste, die sich nicht am Gerät anmelden können, Funktionen verwenden. HINWEIS • Um die Funktion Gäste Autorisierung Einstell. verwenden zu können, muss die Benutzerverwaltung in "Benutzer- Loginverwaltung aktivieren"...
  • Seite 295 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie die Informationen oder fügen Sie Informationen wie gewünscht hinzu. Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird Benutzername (bis zu 32 Zeichen). Die Grundeinstellung ist "Gastbenutzer".
  • Seite 296: Nw Benutzereigen. Erhalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen NW Benutzereigen. erhalten Geben Sie die nötigen Informationen ein, um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen. Benutzername und E-Mail-Adresse aus dieser Einstellung werden in den Benutzerinformationen, der Anzeige des Benutzerstatus und im Kopf von E-Mails angezeigt. HINWEIS Um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen, muss die Benutzerverwaltung in "Benutzer- Loginverwaltung aktivieren"...
  • Seite 297 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Geben Sie die Wartezeit bis zum Timeout in Sekunden an Suchen Timeout (von 5 bis 255 Sekunden). Wählen Sie die Art der Verschlüsselung abhängig vom LDAP Sicherheit Sicherheitstyp, der vom LDAP-Server benutzt wird. Die möglichen Werte sind [Aus], [SSL/TLS] oder [STARTTLS].
  • Seite 298: Einstellungen Für Den Einfachen Login

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für den Einfachen Login Der einfache Login ermöglicht die einfache Anmeldung durch Auswahl eines Benutzernamens. Hierfür muss der Benutzer vorab gespeichert worden sein. HINWEIS • Die Authentifizierung dieses Geräts erfolgt mithilfe eines Netzwerkauthentifizierungsservers. Die Speicherung der Anwender erfolgt auf dem Server.
  • Seite 299 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerinformationen eingeben. Wählen Sie eine Taste, unter der Sie einen Benutzer speichern wollen. Wählen Sie [Hinzufüg/Bearbeit]. "Anzeigename" [Ändern] > Geben Sie den Namen ein, der angezeigt werden soll > [OK] HINWEIS Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-9) Wählen Sie "Benutzer"...
  • Seite 300: Id-Karten-Einstellungen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen ID-Karten-Einstellungen Wählen Sie einen Authentifizierungstyp, wenn die ID-Karten-Authentifizierung aktiviert ist. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn das Card Authentication Kit aktiviert ist. Optionale Anwendungen (Seite 11-7) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 301: Pin-Autorisierung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen PIN-Autorisierung HINWEIS Um die PIN-Autorisierung zu verwenden, muss die Netzwerkauthentifizierung aktiviert und [Ext.] als Servertyp eingestellt sein. Benutzer-Loginverwaltung aktivieren (Seite 9-3) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
  • Seite 302: Benutzer-Loginverwaltung Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung verwenden Benutzer-Loginverwaltung verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Falls die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Anmelden Falls das Fenster für die Eingabe des Login-Benutzernamens erscheint, melden Sie sich an wie im Folgenden beschrieben.
  • Seite 303: Kostenstellen-Übersicht

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen-Übersicht Kostenstellen-Übersicht Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Drucke der einzelnen Konten gespeichert, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Kostenstellenabrec Konto einrichten. Geben Sie die Die Anzahl der gedruckten hnung aktivieren. (Seite 9-22) zugewiesene Konto-ID ein, Seiten wird gezählt.
  • Seite 304: Kostenstellen Aktivieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort:...
  • Seite 305: Kostenstellen (Lokal)

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen (Lokal) Sie können ein Konto hinzufügen, ändern und löschen und jedem Konto eine Beschränkung zuweisen. Konto hinzufügen Bis zu 1.000 Konten können eingerichtet werden. Folgende Einträge sind erforderlich: Menüpunkt Beschreibung Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Kontoname Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99.999.999).
  • Seite 306: Gerätenutzung Beschränken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Beschränkungen Eigenschaft Beschreibung Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für Druck ein. Druck-Limit (Gesamt) Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: •...
  • Seite 307 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Konto bearbeiten. Wählen Sie [Detail], um den Kontonamen zur Bearbeitung zu wählen. HINWEIS • Wählen Sie [Name] oder [ID] in "Sortieren", um die Kontoliste entsprechend zu sortieren. • Wählen Sie [Suchen (Name)] oder [Suchen (ID)], um nach Kontonamen oder Konto- ID zu suchen.
  • Seite 308: Konto Löschen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Konto löschen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Benutzer-Login/Kostenstellen] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort:...
  • Seite 309: Kostenstellen Bei Druckaufträgen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Druckaufträgen Die Anzahl der Druckaufträge vom PC kann mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. Druckertreiber einrichten Um die Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des Druckertreibers des PCs vornehmen.
  • Seite 310 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Geben Sie die Konto-ID ein. [Spezifische Kostenstelle verwenden]: Geben Sie die Konto-ID ein. Ein Ausdruck wird mit der eingegeben Konto-ID durchgeführt. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden Druckauftrag die Konto-ID eingeben. [Zur Kostenstelleneingabe auffordern]: Vor einem Druckvorgang wird ein Fenster zur Eingabe der Konto-ID eingeblendet.
  • Seite 311: Kostenstellen Konfigurieren

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Kostenstellen konfigurieren Standardeinstellungen Wählen Sie den Standardwert für das Limit und ob pro Papiergröße gezählt werden soll. Standardzählerlimit Beim Anlegen eines neuen Kontos können die Standardbeschränkungen der Seitenzahl geändert werden. Sie können eine Zahl von 1 bis 9.999.999 einstellen. Anzeige aufrufen.
  • Seite 312 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Anzahl nach Papierformat Zählt die Anzahl der Seiten nach Papierformat (z. B. Letter). HINWEIS Für Papierformate stehen die Kategorien 1 bis 5 zur Verfügung. Diese sind in den Kostenstellenberichten definiert. Druck des Kostenstellenberichts (Seite 9-32) Außer dem Papierformat kann auch der Medientyp ausgegeben werden (z.
  • Seite 313: Zählung Der Gedruckten Seiten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Zählung der gedruckten Seiten Zählt die gedruckten Seiten. Die Summen werden in Kostenstellen gesamt und Abrechnung von Einzelaufträgen eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Anzeige aufrufen.
  • Seite 314 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Kostenstellen gesamt Hier wird die Anzahl aller Seiten für alle Konten gezählt. Die Zählungen für diese Konten werden gemeinsam zurückgesetzt. Anzeige aufrufen. Wählen Sie [Prüfen] bei der jeweiligen Funktion, um die Summe zu prüfen. Die Ergebnisse werden angezeigt.
  • Seite 315: Druck Des Kostenstellenberichts

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Druck des Kostenstellenberichts Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. ABR.-BERICHT Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Kostenstellenbericht auszudrucken. Papier vorbereiten. Prüfen Sie, ob Letter oder A4 in der Kassette eingelegt ist. Anzeige aufrufen.
  • Seite 316: Kostenstellen Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfenster zur Eingabe der Konto-ID bei jeder Benutzung des Geräts. Anmeldung In der nachstehenden Anzeige geben Sie die Konto-ID über die Zifferntasten ein und wählen [Login].
  • Seite 317: Limit Übernehmen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Limit übernehmen Limit übernehmen Legt fest, wie sich das Gerät verhält, wenn der Zähler das Limit erreicht hat. Die nachstehende Tabelle zeigt die getroffene Maßnahme. Menüpunkt Beschreibung Der Auftrag stoppt, wenn der Zähler das Limit erreicht. Sofort Der Druckauftrag wird fortgesetzt, der nächste Auftrag wird aber Später...
  • Seite 318: Einstellungen Unbekannter Benutzer

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Einstellungen unbekannter Benutzer Unbekannte Job ID Legt das Verhalten fest, wenn Aufträge mit unbekannten Login-Benutzernamen oder Benutzer-IDs gesendet werden. Wenn der Benutzer-Login auf "ungültig" gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert wurde, wird der Ablauf wie bei unbekannter Konto-ID eingehalten.
  • Seite 319: Speichern Von Informationen Eines Benutzers Mit Unbekannter Id

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Speichern von Informationen eines Benutzers mit unbekannter ID Falls Sie Informationen über einen Benutzer speichern, dessen ID unbekannt ist, können Sie Informationen in den Anzeigen Auftragsstatus bzw. Auftragsverlauf prüfen. Außerdem können Sie die Nutzung verfügbarer Funktionen einschränken.
  • Seite 320: 10 Störungsbeseitigung

    10 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Regelmäßige Pflege ........10-2 Papierstau in der Mailbox beseitigen ........10-61 Tonerbehälter austauschen ....10-2 Papierstau im 1.000-Blatt- Resttonerbehälter wechseln ..... 10-5 Dokumentenfinisher beseitigen ..10-62 Papier einlegen ......... 10-6 Papierstau im 4.000-Blatt- Heftklammern ersetzen (1.000- Dokumentenfinisher (Innere Ablage) Blatt-Dokumentenfinisher) ....
  • Seite 321: Regelmäßige Pflege

    HINWEIS • Um eine gleich bleibend hohe Qualität sicherzustellen, empfehlen wir die Verwendung von Original-Tonerbehältern von Kyocera, da sie zahlreiche Qualitätsprüfungen durchlaufen haben. • Im Tonerbehälter befindet sich ein Speicherchip, der Informationen speichert, die die Kundenzufriedenheit verbessern sollen. Der Chip erleichtert das Sortieren leerer Tonerbehälter und enthält Informationen zur verbesserten Produktplanung und Entwicklung.
  • Seite 322 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Leeren Tonerbehälter in die Plastiktüte stecken. Neuen Tonerbehälter aus der Verpackung nehmen. WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. Auf den Tonerbehälter klopfen. 5 ~ 6 5 ~ 6 5 ~ 6 5 ~ 6 Tonerbehälter schütteln.
  • Seite 323 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter einsetzen. WICHTIG Drücken Sie den Tonerbehälter komplett hinein. CLICK! Abdeckung des Tonerbehälters schließen. Vordere Abdeckung schließen. HINWEIS • Sollte sich die vordere Abdeckung bzw. die Abdeckung des Tonerbehälters nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde. •...
  • Seite 324: Resttonerbehälter Wechseln

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Resttonerbehälter wechseln Wenn der Resttonerbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. Tauschen Sie sofort den Resttonerbehälter aus. "Resttonerbehälter voll." VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Abdeckung des Resttonerbehälters öffnen. Resttonerbehälter entnehmen.
  • Seite 325 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Neuen Resttonerbehälter einsetzen. CLICK! Abdeckung des Resttonerbehälters schließen. HINWEIS Den alten Resttonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Papier einlegen Wenn das Papier in einer Kassette zu Ende geht, erscheinen die folgenden Anzeigen. "Papier in Kassette Nr.
  • Seite 326: Heftklammern Ersetzen (1.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammern ersetzen (1.000-Blatt- Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. "Heftklammern sind leer." HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Vordere Abdeckung des Finishers öffnen.
  • Seite 327: Heftklammern Ersetzen (4.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter einsetzen. Abdeckung schließen. Heftklammern ersetzen (4.000-Blatt- Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. "Heftklammern sind leer." HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Vordere Abdeckung 1 des Finishers öffnen.
  • Seite 328 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter (A) entnehmen. Heftklammern ersetzen. Heftklammerhalter (A) einsetzen. Abdeckung schließen. 10-9...
  • Seite 329: Heftklammern Ersetzen (Falteinheit)

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammern ersetzen (Falteinheit) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. "Heftklammern sind leer." HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen. Heftklammerhalter (B) oder (C) entnehmen.
  • Seite 330 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter (B) oder (C) einsetzen. Abdeckungen schließen. 10-11...
  • Seite 331: Leeren Des Locherbehälters

    Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Leeren des Locherbehälters Wenn der Locherabfallbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. Leeren Sie den Locherbehälter. "Locherbehälter leeren." Lassen Sie das Gerät dabei eingeschaltet. 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher Vordere Abdeckung des Dokumentenfinishers öffnen. Locherbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papierstücke herausfallen. Locherbehälter leeren.
  • Seite 332 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Locherbehälter einsetzen. Abdeckung schließen. 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen. 10-13...
  • Seite 333 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Locherbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papierstücke herausfallen. Locherbehälter leeren. Locherbehälter einsetzen. 10-14...
  • Seite 334 Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Abdeckung schließen. 10-15...
  • Seite 335: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Geräteinformationen anzeigen (Seite 2-17) Störungen im Gerät...
  • Seite 336 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kommt häufig zu Wurde das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-4 Papierstau. ― Drehen Sie das Papier um 180 Seite 3-4 Grad. Wird der Medientyp unterstützt? Papier entnehmen, umdrehen und Seite 3-4 Befindet sich das Papier in erneut einlegen.
  • Seite 337 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kann nicht gedruckt Ist das Gerät an eine Netzsteckdose Stecken Sie den Netzstecker in die ― werden. angeschlossen? Steckdose. Ist das Gerät eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät am Seite 2-2 Hauptschalter ein. Sind das USB- und das Schließen Sie das korrekte USB- Seite 2-7...
  • Seite 338 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Aus dem Drucker steigt Prüfen Sie die Raumtemperatur. Je nach Umgebung und ― im Bereich der oberen Eventuell wurde auch zu feuchtes verwendetem Papier kann der Ablage Dampf aus. Papier verwendet. Dampf von zu feuchtem Papier stammen, der dann wie Rauch aussieht.
  • Seite 339: Probleme Bei Den Ausdrucken

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Probleme bei den Ausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei den Ausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Druckbild ist viel zu Ist das Papier feucht? Ersetzen Sie das Kopierpapier Seite 3-2 hell.
  • Seite 340 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es sind vertikale Linien ― Führen Sie die [Laserscanner- Seite 10-35 auf den Ausdrucken zu Reinigung] aus. sehen. Schmutz an der oberen Ist das Geräteinnere verschmutzt? Öffnen Sie die rechte Abdeckung. ― Papierkante oder auf der Befindet sich Toner auf der Rückseite.
  • Seite 341: Remotebetrieb

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Remotebetrieb Diese Funktion ermöglicht es dem Administrator, dem Benutzer die Gerätebedienung und die Fehlerbeseitigung zu erklären. Dazu kann er auf das Bedienfeld Remote über einen Browser und VNC-Software zugreifen. Remotebetrieb über Browser starten Folgende Browser werden unterstützt: •...
  • Seite 342: Remotebetrieb Des Bedienfelds Über Vnc-Software Ausführen

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Browser starten. Geben Sie „https://“, gefolgt vom Gerätenamen ein, um das Command Center RX zu starten. Command Center RX öffnen (Seite 2-54) Wählen Sie [Geräteinformation/Remotebetrieb] > [Remotebetrieb]. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start]. HINWEIS • Falls ein Benutzer am Geräte angemeldet ist, erscheint eine Bestätigungsanzeige auf dem Bedienfeld.
  • Seite 343: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn in der Berührungsanzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe auch Geräteinformationen anzeigen (Seite 2-17) Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen...
  • Seite 344 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe ― Beim Einlesen wurden die ID-Karten ― Daten auf dieser ID- Informationen nicht korrekt gelesen. Karte nicht lesbar. Halten Sie die ID-Karte eventuell erneut über der Kartenleser. Erscheint wieder die gleiche Anzeige, ist die ID-Karte eventuelle nicht mit den Produkt kompatibel.
  • Seite 345 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Wurde ein Papierformat/Medientyp Wird das gewählte Papier nicht Seite 6-11 Dieses Papier kann ausgewählt, das nicht gelocht geändert und [Weiter] gewählt, wird nicht gelocht werden. werden kann? das Lochen freigegeben. Wählen Sie aus dem verfügbaren Papier.
  • Seite 346 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Ein interner Fehler ist aufgetreten. — Gerätefehler. Notieren Sie sich den angezeigten Fehlercode. Service rufen. Wurde die zulässige Ablagemenge Papier entfernen. Der Druckvorgang — Hauptfach des Geräts überschritten? wird fortgesetzt. ist voller Papier. Haben Sie eine Heftposition Wird das gewählte Papier nicht Seite 6-9...
  • Seite 347 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Nur eine Kopie ist möglich. Wählen — Kann Anzahl Sie [Weiter], um zu drucken. angegebener Kopien Wählen Sie [Abbrechen], um den nicht drucken. Auftrag abzubrechen. ― Der Systemstempel ist aktiviert. ― Kann Bannerdruck nicht ausführen.
  • Seite 348 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Entfernen Sie das Papier aus dem — Papier entfernen. Dokumentenfinisher. — Papier aus Finisher entfernen. — — Papier aus dem Faltfach des — Finishers entfernen. Ist die angezeigte Kassette leer? Legen Sie Papier ein. Seite 3-2 Papier in Kassette Nr.
  • Seite 349 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ist der Resttonerbehälter voll? Ersetzen Sie den Tonerbehälter. ― Prüfen Sie den Verwenden Sie den schwarzen Resttonerbehälter. Tonerbehälter (K) erneut als #### Resttonerbehälter. Verfahren Sie mit den farbigen Tonerbehältern wie in den mitgelieferten Anleitungen beschrieben.
  • Seite 350 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Es kann nichts mehr eingelesen — Speicher voll. werden, da zu wenig Speicherkapazität vorhanden ist. Falls nur [Ende] angezeigt wird, wählen Sie [Ende]. Der Auftrag wird abgebrochen. Falls das Problem mit der Speicherkapazität häufiger auftreten sollte, sprechen Sie mit Ihrem Händler oder dem Kundendienst.
  • Seite 351 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe ― Das Gerät führt eine Justage aus, ― Temperatur wird um die Qualität sicherzustellen. reguliert... Bitte warten. — Wechseln Sie den Tonerbehälter mit Seite 10-2 Toner leer. einem vom Hersteller empfohlenen Tonerbehälter aus. —...
  • Seite 352 Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe ― Eventuell verschlechtert sich die ― Warnung vor hoher Druckqualität. Verändern Sie die Temperatur. Regeln Sie Temperatur und die Luftfeuchtigkeit die Raumtemperatur. im Raum. — Eventuell verschlechtert sich die — Warnung vor niedriger Druckqualität.
  • Seite 353: Einstellungen/Wartung

    Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Einstellungen/Wartung Überblick Falls Probleme mit den Ausdrucken auftreten oder das Wartungsmenü angezeigt wird, müssen Sie im Systemmenü die Funktion Einstellungen/Wartung ausführen. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie vornehmen können. Menüpunkt Beschreibung Siehe Entfernt verschwommene Bereiche und weiße Punkte vom Ausdruck. Seite 10-34 Trommelauffrischung Führen Sie die Kalibrierung des Geräts aus, um die Übereinstimmung...
  • Seite 354: Laserscanner-Reinigung

    Störungsbeseitigung > Einstellungen/Wartung Laserscanner-Reinigung Entfernt senkrechte weiße Linien von Ausdrucken. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstellungen/Wartung] > "Lasercanner-Reinigung" [Weiter] Laserscanner-Reinigung ausführen. Wählen Sie [Start]. Die "Laserscanner-Reinigung" beginnt. Entwicklerauffrischung Erscheint der Ausdruck heller als sonst oder sind Flächen aufgerissen, obwohl Toner vorhanden ist, führen Sie diese Funktion durch.
  • Seite 355: Papierstaus Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Falls ein Papierstau auftritt, hält das Gerät an. Die Position des Papierstaus wird zusammen mit der folgenden Meldung in der Berührungsanzeige angezeigt. "Papierstau." Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Stauanzeigen 1 Zeigt die Position des Papierstaus an.
  • Seite 356: Papierstau In Kassette 1 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe Kassette 1 Seite 10-37 Kassette 2 Seite 10-40 Kassette 3 (2 x 500 Blatt) Seite 10-43 Kassette 3 (1 x 1.500 Blatt) Seite 10-45 Kassette 4 (2 x 500 Blatt) Seite 10-43 Kassette 4 (2 x 1.500 Blatt) Seite 10-47 Kassette 5 (Seitliche Papierzufuhr)
  • Seite 357 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Falls die seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese beiseite schieben. Rechte Abdeckung 1 öffnen. Abdeckung (A3) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-38...
  • Seite 358 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung schließen. Kassette 1 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. 10-39...
  • Seite 359: Papierstau In Kassette 2 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Kassette 1 wieder zurückschieben. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassette 2 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 360 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Rechte Abdeckung 1 öffnen. Duplexeinheit (A5) schließen. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. 10-41...
  • Seite 361 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Kassette 2 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. Kassette 2 wieder zurückschieben. 10-42...
  • Seite 362: Papierstau In Kassetten 3 Und 4 (2 X 500 Blatt) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassetten 3 und 4 (2 x 500 Blatt) beseitigen Zur Beseitigung von Papierstaus in Kassette 3 gehen Sie wie folgt vor. VORSICHT •...
  • Seite 363 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Kassette 3 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. 10-44...
  • Seite 364: Papierstau In Kassette 3 (2 X 1.500 Blatt) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Kassette 3 wieder zurückschieben und rechte Abdeckung 2 schließen. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassette 3 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. •...
  • Seite 365 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Rechte Abdeckung 2 öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Kassette 3 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-46...
  • Seite 366: Papierstau In Kassette 4 (2 X 1.500 Blatt) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Kassette 3 wieder zurückschieben und rechte Abdeckung 2 schließen. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassette 4 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. •...
  • Seite 367 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Rechte Abdeckung 2 öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Kassette 3 bis zum Anschlag herausziehen. Kassette 4 bis zum Anschlag herausziehen. 10-48...
  • Seite 368 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierzufuhreinheit (B1) herausziehen. Abdeckung (B2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierzufuhreinheit, Kassette 3 und Kassette 4 wieder zurückschieben. 10-49...
  • Seite 369: Papierstau In Kassette 5 (Seitliche Papierzufuhr) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung schließen. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassette 5 (seitliche Papierzufuhr) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 370 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Kassette 5 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. Kassette 5 zurückschieben und die seitliche Papierzufuhr wieder an die ursprüngliche Position schieben. 10-51...
  • Seite 371: Papierstau In Der Universalzufuhr Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Universalzufuhr beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 372: Papierstau In Der Rechten Abdeckung 1 Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 1 beseitigen VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. Falls die seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese beiseite schieben. Rechte Abdeckung 1 öffnen. Duplexeinheit (A5) schließen.
  • Seite 373 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung der Papierzufuhreinheit (A1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Heizungsabdeckung (A2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-54...
  • Seite 374 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung (A3) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung (A4) anheben. Das gestaute Papier entfernen. 10-55...
  • Seite 375 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Duplexeinheit (A5) anheben. Das gestaute Papier entfernen. Papier aus dem Papierauswurf entfernen. Abdeckung schließen. 10-56...
  • Seite 376: Papierstau In Der Rechten Abdeckung 2 (2 X 500 Blatt) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in der rechten Abdeckung 2 (2 x 500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. •...
  • Seite 377 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. 10-58...
  • Seite 378: Papierstau In Der Rechten Abdeckung 2 (2 X 1.500 Blatt) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 2 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 379: Papierstau In Der Übergabeeinheit Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung schließen. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in der Übergabeeinheit beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 380: Papierstau In Der Mailbox Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. Papierstau in der Mailbox beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 381: Papierstau Im 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. Papierstau im 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 382 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Obere Abdeckung des Finishers öffnen. Papierführung (D2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D2) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-63...
  • Seite 383 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung des Finishers öffnen. Papierführung (D1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-64...
  • Seite 384: Papierstau Im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Innere Ablage) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckungen schließen. Papierstau im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Innere Ablage) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 385 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abdeckung schließen. 10-66...
  • Seite 386: Papierstau Im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach A) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach A) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 387 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D6) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierführung (D4) öffnen. Drehknopf (D5) drehen. 10-68...
  • Seite 388 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierführung (D1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-69...
  • Seite 389: Papierstau Im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach B) Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abdeckung schließen. Papierstau im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach B) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 390 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung 1 des Finishers öffnen. Papierführung (D2) öffnen. Drehknopf (D3) drehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-71...
  • Seite 391 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D2) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierführung (D1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-72...
  • Seite 392: Papierstau In Der Falteinheit Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung schließen. Papierstau in der Falteinheit beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 393 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D7) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierführung (D8) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-74...
  • Seite 394 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D8) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. Abdeckungen schließen. Faltfach anheben. 10-75...
  • Seite 395 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Freigabehebel drücken und die Falteinheit herausziehen. Linke Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-76...
  • Seite 396 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Linke Abdeckung der Falteinheit schließen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-77...
  • Seite 397 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit schließen. Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-78...
  • Seite 398: Papierstau Im Faltfach Beseitigen

    Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Faltfach beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 399 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Linke Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Linke Abdeckung der Falteinheit schließen. 10-80...
  • Seite 400 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit schließen. 10-81...
  • Seite 401 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen. Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. 10-82...
  • Seite 402 Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckungen schließen. 10-83...
  • Seite 403: Heftklammerstau Beheben

    Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Heftklammerstau beheben Heftklammerstau im 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher beheben Obere Abdeckung des Finishers öffnen. Papierführung (D2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D2) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-84...
  • Seite 404 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Vordere Abdeckung des Finishers öffnen. Papierführung (D1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-85...
  • Seite 405 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Heftklammerhalter entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter einsetzen. Abdeckungen schließen. 10-86...
  • Seite 406: Heftklammerstau Im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher Beheben

    Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Heftklammerstau im 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher beheben Vordere Abdeckung 1 des Finishers öffnen. Papierführung (D4) öffnen. Drehknopf (D5) drehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-87...
  • Seite 407 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Papierführung (D4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Heftklammerhalter (A) entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter (A) einsetzen. 10-88...
  • Seite 408: Heftklammerstau In Der Falteinheit Beheben

    Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Abdeckung schließen. Heftklammerstau in der Falteinheit beheben Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen. Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. 10-89...
  • Seite 409 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Heftklammerhalter (B) oder (C) entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter (B) oder (C) einsetzen. Abdeckungen schließen. 10-90...
  • Seite 410 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Faltfach anheben. Das gestaute Papier entfernen. Freigabehebel drücken und die Falteinheit herausziehen. Linke Abdeckung der Falteinheit öffnen. 10-91...
  • Seite 411 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Linke Abdeckung der Falteinheit schließen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. 10-92...
  • Seite 412 Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit schließen. Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-93...
  • Seite 413 11 Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Zubehör ................................11-2 Zubehör – Übersicht ..........................11-2 Optionale Anwendungen ......................... 11-7 Anwendungen starten ..........................11-7 Anwendungsdetails prüfen ........................11-8 Zeicheneingabe ..............................11-9 Anzeige für die Zeicheneingabe ......................11-9 Zeicheneingabe ............................ 11-11 Papier ................................
  • Seite 414: Zubehör

    Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung. (10) PH-7A, PH-7C, (1) MT-730(B) PH-7D (9) JS-7100 (8) Banner Guide 10 (2) DF-7110 (7) PF-7120 (3) DF-7120 (4) BF-730 (5) PF-7100* (6) PF-7110* Falls eine der folgenden Optionen verwendet wird, muss der Druckersockel montiert werden: PF-7100, PF-7110 11-2...
  • Seite 415 Anhang > Zubehör (16) Card (11) IB-50 (12) IB-51 Authentication Kit(B) (13) NK-7100, NK-7110 (14) Key Counter (15) IB-35 Software-Option (17) Data Security Kit(E) (18) UG-33 (19) UG-34 (20) USB Keyboard 11-3...
  • Seite 416 Anhang > Zubehör (1) MT-730(B) "Mailbox" Der Mailbox-Sorter ermöglicht die Ablage der Seiten in verschiedene Ablagefächer. Es stehen 7 Fächer zur Verfügung. Wird das Gerät von mehreren Anwendern benutzt, kann jedem Anwender ein Fach zugewiesen werden. Diese Option kann mit dem 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher installiert werden. HINWEIS Zur Ausgabe der Seiten im Mailbox-Sorter ändern Sie das Ausgabeziel in der Berührungsanzeige oder im Druckertreiber.
  • Seite 417 Anhang > Zubehör (9) JS-7100 "Job Separator" Stellt ein zusätzliches Ablagefach für Papier zur Verfügung, das Sie als Ausgabeziel für Druckaufträge angeben können. Sie können ihn als Ausgabeziel für Druckaufträge angeben. Das zusätzliche Ausgabefach kann auch als Ausgabeziel für Drucken aus der Dokumentenbox und Drucken von einem PC voreingestellt werden. HINWEIS Zur korrekten Ablage des Papiers im Job Separator, wählen Sie das Ablagefach oder verändern Sie die Grundeinstellungen.
  • Seite 418 Anhang > Zubehör (15) IB-35 "WLAN-Schnittstellen-Kit" Die WLAN-Schnittstellenkarte unterstützt die Standards IEEE802.11n (Max. 65 Mbps) und IEEE802.11 g/b. Außerdem ist Drucken im Netzwerk ohne einen WLAN-Router möglich, da Wi-Fi Direct unterstützt wird. Das IB-35 ist bei einigen Modellen standardmäßig verfügbar. (16) Card Authentication Kit(B) "Card Authentication Kit"...
  • Seite 419: Optionale Anwendungen

    Anhang > Zubehör Optionale Anwendungen Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Anwendung Data Security Kit Card Authentication Kit ThinPrint Option Emulation Upgrade Kit *1 Die Anwendung kann für einen bestimmten Zeitraum als Testversion betrieben werden. HINWEIS •...
  • Seite 420: Anwendungsdetails Prüfen

    Anhang > Zubehör Anwendungsdetails prüfen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [System/Netzwerk] > "Optionale Funktion" [Weiter] HINWEIS Falls die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Passwort ein und wählen Sie [Login]. Sie müssen sich mit Administratorrechten anmelden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login Benutzername: 6000 Login Passwort:...
  • Seite 421: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für einen Namen oder ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungsanzeige wie nachstehend beschrieben. HINWEIS Tastaturbelegung Als Tastaturbelegung stehen "QWERTY", "QWERTZ" und "AZERTY" sowie eine PC-Tastatur zur Verfügung. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler], [Allgemeine Einstellungen] gefolgt von [Tastaturbelegung], und wählen Sie die gewünschte Tastaturbelegung aus.
  • Seite 422: Anzeige Für Die Eingabe Von Großbuchstaben

    Anhang > Zeicheneingabe Anzeige/Taste Beschreibung Limit Anzeige Zeigt die maximale Anzahl von Zeichen an. Cursortasten Bewegt den Cursor in der Anzeige. Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben Tastatur für Eingabe verwenden. Limit: %sZeichen Eingabe: %sZeichen Rücktaste & ˜ " < >...
  • Seite 423: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise 'List A-1' einzugeben. Wählen Sie [Großschr.] Wählen Sie [L]. Der Buchstabe "L" wird im Display angezeigt. Tastatur für Eingabe verwenden. Limit: Zeichen Eingabe: Zeichen Rücktaste & ˜ " <...
  • Seite 424: Papier

    Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und der Blattanzahl, die in jede Papierzufuhr gelegt werden können, siehe auch Technische Daten (Seite 11-19) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier, wie es in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) verwendet wird, geeignet.
  • Seite 425: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
  • Seite 426: Unterstützte Papierformate Für Dieses Gerät

    Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
  • Seite 427: Spezialpapier

    Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Spezialpapiere für dieses Gerät • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Dünnes Papier • Briefpapier • Farbpapier • Vorgelochtes Papier •...
  • Seite 428 Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
  • Seite 429: Dickes Papier

    Anhang > Papier Hagaki (Karteikarte) Grate Grate Bevor Sie Hagaki (Karteikarten) einlegen, fächern Sie die Blätter auf und richten Sie die Kanten aus. Hagaki (Karteikarten) sollten aus der Universalzufuhr zugeführt werden, mit der Druckseite nach unten. Alternativ kann es auch aus der Kassette oder der optionalen Papierzufuhr zugeführt werden, mit der Druckseite nach oben.
  • Seite 430 Anhang > Papier Farbpapier Farbiges Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-12) Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier die Drucktemperatur (bis 200° C) aushalten. Vorbedrucktes Papier Vorbedrucktes Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-12) Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein.
  • Seite 431: Technische Daten

    Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Gerät Eigenschaft Beschreibung Tischgerät Indirektes elektrostatisches System Druckmethode 52 bis 300 g/m Papiergewicht Kassette 52 bis 300 g/m Universal- zufuhr Normalpapier, Grobes, Pergament, Recycling, Vorgedruckt, Fein, Karteikarte, Medientyp Kassette Farbiges, Gelochtes, Briefpapier, Umschläge, Dick, Hohe Quali., Anwender (Duplex: Wie einseitig)
  • Seite 432 55.000 Seiten A4 Monatliches Druckvolumen Einmalig 300.000 Seiten A4 *1 Bis zur oberen Füllgrenze in der Kassette. *2 Ist bei einigen Modellen standardmäßig verfügbar. *3 Kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten *4 Gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe: //www.kyoceradocumentsolutions.de/ 11-20...
  • Seite 433: Druckfunktionen

    Anhang > Technische Daten Druckfunktionen Eigenschaft Beschreibung A4/Letter 60 Seiten/Minute Druckgeschwindigkeit A4-R/Letter-R 42 Seiten/Minute A3/Ledger 30 Seiten/Minute 36 Seiten/Minute Legal 36 Seiten/Minute 60 Seiten/Minute B5-R 42 Seiten/Minute A5-R 30 Seiten/Minute A6-R 30 Seiten/Minute 12×18"/SRA3 30 Seiten/Minute 3,8 Sekunden oder weniger Zeit für ersten Druck (A4, aus Kassette) 4800 dpi Äquivalent ×...
  • Seite 434: Papierzufuhr (2 X 500 Blatt)

    Anhang > Technische Daten Papierzufuhr (2 x 500 Blatt) Eigenschaft Beschreibung Friktionsrollen-Zufuhr Papierzufuhr-Methode (Anzahl Blatt: 550, 64 g/m , 2 Kassetten/ Anzahl Blatt: 500, 80 g/m , 2 Kassetten) A3, A4, A5, A6, B4, B5, B6, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Letter, Legal, Papierformat Statement, Executive, 12×18", Oficio II, Folio, 8K, 16K, ISO B5, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6, Umschlag Monarch, Umschlag DL, Umschlag C5,...
  • Seite 435: 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher

    Anhang > Technische Daten 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher Eigenschaft Beschreibung 1 Fach Anzahl Fächer A3, A5-R, B4, B5-R, B6-R, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Legal, Statement-R, Papierformat Finisher-Fach Executive, 12×18", Oficio II, Folio, 8K, 16K-R: 500 Blatt (80 g/m (ohne Heftung) A4-R, A4, B5, Letter-R, Letter, 16K: 1.000 Blatt Heftung: 90 g/m oder weniger Unterstütztes Papiergewicht...
  • Seite 436: Locheinheit (Für Den 1.000-Blatt-/4.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Anhang > Technische Daten 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher Eigenschaft Beschreibung 2 Fächer Anzahl Fächer A3, B4, B5-R, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Legal, Executive, 12×18", Papier- Fach A (ohne Heftung) Oficio II, Folio, 8K, 16K-R: 1.500 Blatt format (80 g/m A4-R, A4, B5, Letter-R, Letter, 16K: 4.000 Blatt A5-R, B6-R, Statement-R: 500 Blatt A3, A4-R, A4, A5-R, A6-R, B4, B5-R, B5, B6-R, 216×340 mm, SRA3, Fach B...
  • Seite 437: Mailbox Sorter

    Anhang > Technische Daten Mailbox Sorter Eigenschaft Beschreibung 7 Fächer Anzahl Fächer A3, B4, Ledger, Legal, 8K: 50 Blatt Papierformat A4-R, A4, A5-R, B5-R, B5, 216×340 mm, Letter-R, Letter, Statement-R, (80 g/m Executive, Oficio II, Folio, 16K-R, 16K: 100 Blatt 510 ×...
  • Seite 438: Job Separator-Fach

    Anhang > Technische Daten Job Separator-Fach Eigenschaft Beschreibung 1 Fach Anzahl Fächer 100 Blatt (80 g/m Maximale Blattanzahl A3, A4-R, A4, A5-R, A5, A6-R, B4, B5-R, B5, B6-R, 216×340 mm, SRA3, Papierformat Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Statement-R, Executive, 12×18", Oficio II, Folio, 8K, 16K-R, 16K, ISO B5, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6, Umschlag Monarch, Umschlag DL, Umschlag C5, Umschlag C4, Hagaki (Karteikarte), Oufuku hagaki (Antwortkarte), Youkei 4, Youkei 2, Anwender...
  • Seite 439: Glossar

    Anhang > Glossar Glossar Eigenschaft Beschreibung In der Anwender-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können Anwender-Box dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden. AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Apple Talk Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen AppleTalk-Netzwerk laufen.
  • Seite 440 Protokolls. Dieses wird zur Darstellung von Webseiten benutzt und erlaubt den Druck durch Router auf entfernte Drucker. Es unterstützt die HTTP-Authentifizierung zusammen mit der SSL-Server- und Client-Authentifizierung und bietet auch Verschlüsselung. Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe PostScript Level KPDL (Kyocera Page 3 kompatibel ist.
  • Seite 441 Anhang > Glossar Eigenschaft Beschreibung Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP-Adresse. Subnetzmaske Die Subnetzmaske repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und alle Hostadressteile als 0. Die Anzahl der Bits im Präfix stellt die Länge der Netzwerk-Adresse dar. Die Bezeichnung "Präfix" bedeutet, dass etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also den ersten Teil der IP-Adresse.
  • Seite 442: Index

    Index Auftrag Abbrechen Anhalten und Fortsetzen Anzeige der Auftragsprotokolle Numerisch Auftragshistorie versenden 8-29 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher 11-4 Auftragspriorität ändern 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher 11-4 Auftragsprotokoll Detailinformationen Detailinformationen zu den Protokollen A4 Breit 8-26 Druckaufträge neu ordnen 7-10 Abdeckung des Resttonerbehälters Inhalt der Statusanzeige Ablage für erste bedruckte Seite Status prüfen Ablagefach 6-12...
  • Seite 443 PIN-Autorisierung 9-18 Einstellungen 8-35 8-37 Bericht 8-28 DHCP (IPv6) 11-27 Bericht drucken 8-28 Einstellungen 8-36 8-38 Einstellung Geräte-Login-Historie 8-30 Dickes Papier 11-17 Einstellung Login-Historie 8-29 DNS-Server (IPv4) Fehlerprotokoll sichere Kommunikation 8-31 Einstellungen 8-37 8-38 Sende Auftragshistorie 8-29 Dok. pro Auftrag versetzen 8-20 Bericht drucken Dokument-Box / Externer Speicher...
  • Seite 444 Eingangsstempel (Bates) 6-25 Falsches Papier eingelegt 8-14 Eingeschränkte Verwendung dieses Produkts Heftklammern leer 8-13 Einschalten Locherbehälter voll 8-13 Einseitige Dokumente versetzen 8-21 Papiergrößenfehler 8-14 Einstell. Mitteilungsfenster 8-22 Papierstau vor Heften 8-14 Einstellung Einfacher Login Zu viele verarbeitete Seiten 8-13 Einfacher Login 9-15 Finisher-Fach Einfacher Login Einstellung...
  • Seite 445 Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation Initial. Festpl./SSD 8-50 Laserscanner-Reinigung 8-58 10-35 Installation LDAP Deinstallation 2-47 Protokoll-Einstellungen 8-42 Macintosh 2-48 Leeren des Locherbehälters Software 2-41 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher 10-12 Windows 2-42 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher 10-13 Internet 8-59 Locheinheit 11-5 Proxy 8-44 Lochen 6-11 Internetbrowser 5-27 Löschen nach Druck 6-27 IP-Adresse 11-28...
  • Seite 446 Emulation Upgrade Kit 11-6 Kassette 5 (seitliche Papierzufuhr) 10-50 Falteinheit 11-4 Kassetten 3 und 4 (2 x 500 Blatt) 10-43 Großraummagazin (2 x 1.500 Blatt) 11-4 Mailbox Sorter 10-61 Job Separator 11-5 Rechte Abdeckung 1 10-53 Kassettenunterschrank (2 x 500 Blatt) 11-4 Rechte Abdeckung 2 (2 x 1.500 Blatt) 10-59...
  • Seite 447 Primär-Netzwerk (Client) 8-48 Sicherheitsstufe 8-48 Sicherheitsstufe 8-48 SMTP 11-28 System komplett neustarten 8-52 SMTP (E-Mail-Übertragung) System/Netzwrrk Protokoll-Einstellungen 8-39 Remotebetrieb 8-53 SNMPv1/v2c Systemmenü Protokoll-Einstellungen 8-41 Allgemeine Einstellungen SNMPv3 Anwendungen 8-59 Protokoll-Einstellungen 8-41 Bedienung Software Verifizierung 8-51 Benutzereigenschaften 8-53 Sprache Benutzer-Login/Kostenstellen 8-53 SSD Initialisierung 8-50 Bericht...
  • Seite 448 XPS seitengenau 6-27 Umrissschrift 11-29 Umschlagführung 3-11 3-18 Universalzufuhr 11-29 Zahlen eingeben 2-20 Briefumschläge oder Karteikarte in die Zähler 11-5 Universalzufuhr einlegen Zähler prüfen 2-50 Papier einlegen Zählung der gedruckten Seiten Papierformat und Medientyp Abrechnung von Einzelaufträgen 9-31 Registerblätter einlegen Anzahl nach Papierformat 9-29 11-29...
  • Seite 450 8F, No. 288 Nanjing Road West, Huangpu District, Phone: +1-305-421-6640 Shanghai,200003, China Fax: +1-305-421-6666 Phone: +86-21-5301-1777 Fax: +86-21-5302-8300 KYOCERA Document Solutions Canada , Ltd. KYOCERA Document Solutions 6120 Kestrel Rd., Mississauga, ON L5T 1S8, Canada (Thailand) Corp., Ltd. Phone: +1-905-670-4425...
  • Seite 451 KYOCERA Document Solutions South Africa (Pty) Ltd. KYOCERA Document Solutions Espana, S.A. KYOCERA House, Hertford Office Park, Edificio Kyocera, Avda. de Manacor No.2, 90 Bekker Road (Cnr. Allandale), Midrand, South Africa 28290 Las Matas (Madrid), Spain Phone: +27-11-540-2600 Phone: +34-91-6318392...
  • Seite 452 © 2020 KYOCERA Document Solutions Inc. 2020.01 2RSKDDE000 ist eine Marke der KYOCERA Corporation...

Inhaltsverzeichnis