Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stufenlose Elektronische Drehzahlregelung; Wahl Der Drehrichtung; Ein- Und Ausschalten; Einsetzen Eines Werkzeugs Mit Sds-Plus-Einsteckende - Sparky HeavyDuty BPR 220E Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HeavyDuty BPR 220E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
▪ Prüfen Sie die Position des Tippschalters. Das
elektrische Gerät darf an die Netzspannung
nur bei ausgeschaltetem Tippschalter ange-
schlossen werden. Wenn Sie das Gerät bei
eingeschaltetem Tippschalter an die Steckdo-
se anschließen, besteht die Voraussetzung
für einen Unfall.
▪ Stellen Sie sicher, dass die Anschlussleitung
und der Gerätestecker in gutem Zustand sind.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des elektrischen Gerätes und lassen
Sie sie bei Beschädigung von qualifiziertem
Fachpersonal oder von einer autorisierten
Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen und Wartung vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen.
▪ Wenn der Arbeitsbereich von der Steckdose
entfernt ist, verwenden Sie möglichst kürzere
Verlängerungskabel. Nur für den Aussenbe-
reich zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel verwenden.
▪ Prüfen Sie, ob der Zusatzhandgriff gut mon-
tiert und festgezogen ist.

EIN- UND AUSSCHALTEN

Kurzzeitiger Betrieb
▪ Einschalten: Schalter (9) drücken (Bild 1).
▪ Ausschalten: Schalter (9) loslassen.
Dauerbetrieb
▪ Einschalten: Schalter 9 drücken und in ge-
drücktem Zustand mit Taste 10 blockieren
(Bild 1).
▪ Ausschalten: Schalter 9 einmal drücken und
sofort loslassen.
WARNUNG: Bei niedrigen Tempera-
turen unter 0
C (32
F) oder wenn das Elek-
о
о
trowerkzeug lange Zeit nicht benutzt wurde
(wenn es gelagert wurde), ist es möglich,
dass keine bzw. geringe Schlagwirkung beim
Starten vorhanden ist, da das Fett sich ver-
dichtet hat. In diesem Fall schalten Sie das
Elektrowerkzeug an und lassen Sie es unge-
fähr anderthalb Minute in Leerlauf funktionie-
ren, damit es sich erwärmen kann. Das ver-
bessert die Schmierung und die Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs verlängert sich.
Originalbetriebsanleitung
STUfENLOSE ELEKTRONISCHE
DREHZAHLREGELUNG
Wenn Sie den Schalter 9 leicht drücken, beginnt
der Bohrhammer mit niedrigen Drehzahlen zu
arbeiten, die sich mit dem Drücken des Schal-
ters bis zum Ende stufenlos bis zum Maximum
erhöhen lassen.
Die Modelle BPR 240CЕ, BPR 260CЕ und BPR
280CE haben eine Konstantelektronik, die die
Drehzahl / Schlagfrequenz konstant hält, unab-
hängig von der Belastung.

WAHL DER DREHRICHTUNG

Überprüfen Sie immer die Drehrichtung bevor
Sie mit dem Bohren beginnen.
Die Umschalterstellung 7 ganz rechts bedeutet
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, und ganz
links – im Uhrzeigersinn.
WARNING: Das Wechseln der Dreh-
richtung darf nur beim Stillstand des Ham-
mers erfolgen. Andernfalls kann das zu Mo-
torschäden führen.
WAHL DES ARBEITSBETRIEBES
Die Wahl des Arbeitsbetriebes darf nur bei aus-
geschalteter Maschine erfolgen.
Der Gangumschalter 11 wird in die gewünschte
Position bei gedrücktem Fixierelement 6 ge-
dreht.
▪ Bohren (Bild 3) - Bohren von Löchern in Me-
tall, Holz, Kunststoff und anderen Materialien
▪ Schlagbohren (Bild 4) - Bohren von Löchern
in Beton, Stein und anderen Materialien
▪ Hammer (Bild 5) - Meißeln von Kanälen und
Brechen in Beton, Mauerwerk und anderen
▪ Einstellen der Lage des Meißels (Bild 6) –
Man kann den Meißel in die gewünschte Po-
sition drehen und arretiert ihn.
EINSETZEN EINES WERKZEUGS MIT
SDS-PLUS-EINSTECKENDE
Einsteckende des Werkzeugs vor dem
stecken in die Aufnahmeöffnung, reinigen und
schmieren! (Bild 7)
Die Verriegelungshülse 3 der Werkzeugaufnah-
me 4 wird zurückgezogen (Bild 8a). Führen Sie
das Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag hinein,
wobei Sie darauf achten, dass die Schlitze der
Aufnahme in die Kanäle des Werkzeugendes
eingehen. Danach lässt man die Verriegelung
los und fixiert das Elektrowerkzeug. (Bild 8b)
Ein-
17
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis