Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Condens 9800i W Planungsunterlage Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 9800i W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Berechnung der Energieeffizienz finden Sie das
„ProErP Tool" unter
www.bosch-einfach-heizen.de
Fachkundenbereich oder unter
tor.com/bosch/de.
Anwendungsbereich
• Zweifamilienhaus
Anlagenkomponenten
• Gas-Brennwertgerät GC9800iW ... H
• Hydraulische Weiche
• 2 × 3-Wege-Ventil
• Frischwasserstation FF..-3
• Solar-Pufferspeicher BS...-6 ER
• Thermische Solaranlage zur Heizungsunterstützung
• 2 gemischte Heizkreise
• Außentemperaturgeführte Regelung
Funktionsbeschreibung
Das Anlagenschema zeigt eine Mehrkreisanlage mit 2
gemischten Heizkreisen, einer hydraulischen Weiche
sowie solarer Warmwasserbereitung und solarer Hei-
zungsunterstützung über Pufferspeicher und Frisch-
wasserstation. Die Solaranlage lädt den Pufferspeicher.
Bei nicht ausreichender oder keiner solarer Energie
wird über das Gas-Brennwertgerät der obere Bereich
des Pufferspeichers auf die notwendige Temperatur
(am TW1) für die Frischwarmwasserbereitung beheizt.
Dies erfolgt über das 3-Wege-Ventil VW1.
Die Frischwasserstation FF..-3 stellt sicher, dass die
Warmwasserauslauftemperatur 60 °C nicht überschrei-
tet. Über die Temperaturfühler TS3 und TS4 erkennt die
Reglung, ob zusätzliche Wärme für die Heizungsunter-
stützung vorhanden ist und genutzt werden kann. Ist
dies der Fall, wird durch das 3-Wege-Ventil VS1 die vor-
handene Wärme über den Heizungsrücklauf in die Hei-
zung eingebunden.
An den Anschlüssen (X) besteht die Möglichkeit einen
weiteren, zweiten Wärmeerzeuger hydraulisch in den
Pufferspeicher einzubinden. Die Regelung und die ggf.
notwendigen zusätzlichen Fühler für die bestimmungs-
gemäße Funktion dieses zweiten Wärmerzeugers sind
gesondert zu planen und nicht Bestandteil dieser Pla-
nungsbeschreibung.
Die Heizkreise können sowohl mit rein außentempera-
turgeführter Vorlauftemperatur als auch mit der Fern-
bedienung RT 800, zusätzlich mit Raumeinfluss des
Referenzraums, betrieben werden.
Für die Heizkreise erfolgt der Anschluss der Heizkreis-
pumpe, des Mischers und der Fühler am Modul
MM 200.
Die Warmwasserladepumpe, Warmwasserzirkulations-
pumpe und der Speichertemperaturfühler TW1 werden
am Modul MM 100 (Kodierung beachten) angeschlos-
sen.
Die Solarpumpe PS1, der Kollektortemperaturfühler
TS1, der Temperaturfühler Solarspeicher TS2 sowie
das 3-Wege-Ventil VS1 mit Fühlern TS3 und TS4 werden
am Solarmodul MS 200 angeschlossen.
An der Frischwasserstation mit dem Modul MS 100
wird die Warmwasserzirkulationspumpe PW2 ange-
schlossen.
Condens 9800i W – 6721844059 (2022/02)
im
www.erp-calcula-
Die integrierte Bedieneinheit UI 800.3 regelt sämtliche
Funktionen der Anlage, der Heizkreise sowie der Warm-
wasserbereitung und der Solaranlage. Die Bedienein-
heit RT 800 wird im Wohnraum montiert, erfasst die
Raumtemperatur und wird als Fernbedienung der Anla-
ge und beider Heizkreise eingesetzt. Hierbei beachten,
dass nur der Temperatureinfluss vom Referenzraum,
dem Montageraum des RT 800, berücksichtigt wird.
Anschluss der Komponenten:
• An ACU-MH Gerätesteuerelektronik
– RT 800 Systembedieneinheit
– T0 Vorlauftemperaturfühler Weiche
– T1 Außentemperaturfühler
– TW1 Speichertemperaturfühler
– VW1 3-Wege-Ventil
• Am MM 200 gemischter Heizkreis (1/2)
– PC1/2 Heizkreispumpe
– MC1/2 Temperaturbegrenzer
– TC1/2 Vorlauftemperaturfühler
– VC1/2 Heizungsmischer
• Am MS 100 Frischwasserstation FF..-3 (3)
– PW2 Zirkulationspumpe
• Am MS 200 Solarsystem (1)
– PS1 Solarpumpe
– TS1 Temperaturfühler Solarkollektoren
– TS2 Temperaturfühler Solarspeicher unten
– TS3 Temperaturfühler Pufferspeicher Mitte
– TS4 Temperaturfühler Heizungsrücklauf
– VS1 3-Wege-Ventil (Rücklauftemperaturanhe-
bung)
▶ Kodierung der Heizkreise an den Heizkreismodulen
MM 100 einstellen und die Zuordnung der Heizkreise
im Menü der Bedieneinheit UI 800.3 durchführen.
Anlagenbeispiele
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis