Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffee Zubereiten - ZURIGA E2-S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E2-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Kaffee zubereiten

1. Vergewissere dich, dass der Glastank mit ausreichend Wasser gefüllt ist.
2. Drücke den Ein-/Aus-Schalter des Geräts. Möchtest du ein Milchgetränk mit der
Dampflanze zubereiten, klappe die Dampflanze kurz aus und drehe sie gleich
wieder zurück. So wird, nachdem der Kaffeeboiler aufgeheizt ist, das Dampfmodul
erhitzt. Es entstehen keine Wartezeiten.
3. Warte bis der Bezug-Schalter leuchtet (Abbildung Seite 11). Das Gerät ist aufgeheizt.
4. Entferne den Siebträger durch Drehung im Uhrzeigersinn. Befülle das Sieb mit
gemahlenem Kaffee und drücke den Kaffee mit dem Tamper fest. Die Kaffeemenge
und der Mahlgrad des Kaffees sind auf die verwendete Kaffeesorte und persön-
liche Vorlieben abzustimmen. Als Richtwert gilt: 25 ml bzw. 50 ml Flüssigkeit
(je nach Sieb) sollten in ca. 25 Sekunden durch das Kaffeepulver fliessen. Die Pul-
vermenge beträgt dabei ca. 9 g (1er Sieb) oder ca. 18 g (2er Sieb).
5. Wische den Rand des Siebes mit der Hand oder einem Lappen sauber. Dieser
Schritt ist sehr wichtig, damit kein Pulver auf die Siebträgerdichtung gelangt.
6. Setze den Siebträger mit dem gewünschten Sieb im Bajonettverschluss gemäss
Abbildung Seite 17 ein und drehe ihn mind. 90° im Gegenuhrzeigersinn,
bis er fest sitzt.
7. Stelle eine Tasse unter den Auslass des Siebträgers.
8. Drücke den Bezug-Schalter, um den Brühprozess zu starten. Drücke den
Bezug-Schalter erneut, um den Brühprozess zu beenden.
Hinweis: Nach 60 Sekunden endet der Bezug automatisch, um ein Überlaufen der
Auffangschale zu verhindern.
Warnung: Entferne niemals den Siebträger während des Brühprozesses.
Heisses Wasser oder Dampf könnte herausschiessen. Es besteht die Gefahr
von Verbrennungen.
9. Nach dem Brühprozess kann der Siebträger wieder entfernt werden, um den
Kaffeepuck (Filterkuchen) auszuklopfen.
Hinweis: Spanne den Siebträger nach dem Ausklopfen wieder in das Gerät ein,
sodass er immer zusammen mit der Brühgruppe aufgeheizt bleibt.
20
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E2

Inhaltsverzeichnis