Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Des Richtigen Kochgeschirrs; Nutzung - Candy CH63CT Bedienungsanleitung

2380255
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CH63CT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. WAHL DES RICHTIGEN KOCHGESCHIRRS

Die Benutzung von hochwertigem Kochgeschirr ist entscheidend,
um beste Ergebnisse mit Ihrer Kochmulde zu erzielen.
• Benutzen Sie immer Kochgeschirr von guter Qualität mit
gleichmäßig flachem und dickem Boden: Mit dieser Art von Koch-
geschirr vermeiden Sie vereinzelte heiße Stellen, an denen die Speisen
anbrennen können. Dicke Metalltöpfe und -pfannen ermöglichen
eine gleichmäßige Verteilung der Hitze.
• Vergewissern Sie sich, dass der Boden des Kochgeschirrs
trocken ist: Wenn Sie das Kochgeschirr mit Flüssigkeit füllen oder
Kochgeschirr benutzen, das im Kühlschrank aufbewahrt wurde, verge-
wissern Sie sich, dass der Boden völlig trocken ist, bevor Sie es auf
die Kochmulde stellen. Dies hilft, die Kochmulde nicht zu verschmutzen.
• Benutzen Sie Kochgeschirr, dessen Durchmesser groß genug
ist, um das Kochfeld vollständig abzudecken: Der Durchmesser
des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als das Kochfeld sein. Wenn
der Durchmesser etwas größer ist, wird die Energie der Kochstelle
optimal genutzt.
DIE AUSWAHL DES KOCHGESCHIRRS - Die nachfolgenden Informa-
tionen helfen Ihnen bei der Auswahl von Kochgeschirr mit guter Koch-
leistung.
Rostfreier Stahl: Sehr empfehlenswert. Besonders gut mit Sandwich-
Boden. Der Sandwich-Boden kombiniert die Vorteile des Edelstahls
(Erscheinung, Haltbarkeit und Stabilität) mit denen von Aluminium
oder Kupfer (Leitfähigkeit, gleichmäßige Hitzeverteilung).
Aluminium: Es wird schweres Aluminium empfohlen. Gute Leitfähigkeit.
Manchmal bleiben Aluminiumrückstände in Form von Kratzern auf
der Kochfläche zurück, aber sie können entfernt werden, wenn die
Kochfläche sofort gereinigt wird.
Wegen seines niedrigen Schmelzpunktes sollte dünnes Aluminium
nicht verwendet werden.
Gusseisen: verwendbar, aber nicht empfehlenswert. Schlechte
Leistung. Kann die Oberfläche verkratzen.
Kupferboden/Steinzeug: Es wird schweres Kupfer empfohlen. Gute
Leistung, aber Kupfer kann Rückstände in Form von Kratzern hinter-
lassen. Die Rückstände können entfernt werden, wenn die Oberfläche
sofort gereinigt wird. Lassen Sie dieses Geschirr nie ohne Inhalt auf
dem Herd stehen. Überhitztes Metall kann auf den Glaskochfeldern
verschmelzen. Ein überhitzter Kupfertopf hinterlässt nicht mehr zu
entfernende Rückstande auf der Kochmulde.
Porzellan/Emaille: Gute Ergebnisse werden nur mit dünnen, glatten,
flachen Böden erzielt.
Glas-Keramik: nicht empfehlenswert. Schlechte Leistung. Kann die
Oberfläche verkratzen.

6. NUTZUNG

Ein-/Ausschalten einer Kochstelle
Zum Einschalten einer Kochstelle, berühren Sie 400 msec lang eine
beliebige Kochstelle. Es ertönt ein langer Piepton, der Wert "0"
erscheint in der Ziffernanzeige der gewählten Zone und zeigt die
Leistungsstufe an.
1) Befindet sich ein beliebiges Kochstadium in Position 0, schaltet
sich diese Anzeige nach 10 Sekunden automatisch aus und es ertönt
die Sequenz "Zone AUS".
2) Wenn auf dem Display eine Restwärmeanzeige vorhanden ist, die
zwar eingeschaltet ist, aber die Leistung 0 anzeigt, wird abwechselnd
„0" angezeigt.
3) Wenn die Sperrfunktion aktiv ist, können Sie keine Zone einschalten.
Um eine Kochstelle auszuschalten, berühren Sie die Zone einer
beliebigen Kochstelle 1,2 Sekunden lang. Es ertönen 3 kurze Pieptöne
und nichts oder ein "H"-Wert erscheint auf der Ziffernanzeige der
gewählten Zone, wenn Restwärme vorhanden ist. Die Zone wird
ausgeschaltet sein.
1) Befindet sich ein beliebiges Kochstadium in Position 0, schaltet
sich diese Anzeige nach 10 Sekunden automatisch aus und es ertönt
die Sequenz "Zone AUS".
2) Wenn die Restwärmeanzeige auf der Anzeige ausgeschaltet ist,
wird "H" angezeigt.
3) Auch wenn die Sperrfunktion aktiv ist, können Sie eine Zone
ausschalten.
4) Wenn nur eine Kochfläche aktiv ist und diese ausgeschaltet ist,
ertönen 4 kurze Pieptöne, die anzeigen, dass alle Kochstellen
ausgeschaltet sind.
Auswählen einer Kochzone
Wenn eine Kochzone bereits eingeschaltet ist, wird für die nicht
ausgewählten, eingeschalteten Kochzonen eine geringere Lichtin-
tensität erzeugt.
Wenn nur eine Kochzone eingeschaltet ist, ist diese Zone bereits
standardmäßig ausgewählt, ohne dass ein kurzer Druck (150 msec)
über die Auswahltaste erforderlich ist.
Leistungsstufe erhöhen/verringern
Durch kurzes Drücken von '+' oder der Tasten, erhöhen oder verrin-
gern Sie die Leistung in der Anzeige der gewählten Zone: 0-1-2-3...9-P
1. Bei langem Drücken der Tasten + oder - erhöhen/verringern Sie
die eingestellte Leistung kontinuierlich. Bei einem schnellen Anstieg
stoppt die Leistung bei Stufe 9, und für eine höhere Leistung ist ein
weiterer kurzer Druck auf die Taste + erforderlich. Bei schneller
Erhöhung/Verringerung ist kein Piepton zu hören.
2. Sobald die Leistungsstufe P erreicht ist, wird durch erneutes Drücken
der Taste + die Leistungsstufe nicht auf 0 geändert. Ist die Leistungs-
stufe 0 erreicht, wird durch erneutes Drücken der - Taste die Leistungs-
stufe nicht auf P geändert.
3. Wenn eine Zone auf Leistungsstufe 0 eingeschaltet ist und die
Zone heiß ist, blinkt 0 abwechselnd. Nach 10 Sekunden verschwindet
die 0 und ein 'H' erscheint fest eingeschaltet auf dem Display.
4. Wenn eine Kochstelle ausgewählt wird und die Tasten '+' und '-'
gleichzeitig berührt werden, geht die Leistungsstufe auf '0', aber die
Kochstelle bleibt 10 Sekunden lang ausgewählt. Wenn die Koch-
stelle zeitgesteuert war, schaltet sich der Timer aus. Diese Aktion
kann nur in einigen Fällen durchgeführt werden, abhängig von der
Einstellung der Touch-Steuerung. Die folgenden Beispiele dienen
nur zur Information. Durch Ihre persönliche Erfahrung werden Sie in
der Lage sein, die vorgeschlagenen Einstellungen Ihrem Geschmack
und Ihren Gewohnheiten anzupassen.
Option „Kindersicherung"
Diese Aktion wird ausgeführt, wenn die Tasten '+' und '-' gleichzeitig
berührt wurden.
Dann wird jedes Mal, wenn eine Taste berührt wird, 2 Sekunden lang "L"
angezeigt. Die Kochstelle bleibt unverändert im gleichen Zustand.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren, befolgen Sie das soeben
beschriebene Verfahren. Dann ertönt ein kurzer Piepton, und auf der
Anzeige erscheint der Buchstabe "n". Die Kochmulde bleibt entriegelt.
Hinweis: Eine automatische Kindersicherung wird innerhalb von 15 Mi-
nuten nach dem vollständigen Ausschalten der Kochmulde aktiviert.
Diese Funktion wird automatisch ausgeführt, muss aber zuvor
programmiert werden. Siehe den Punkt Benutzereinstellungen.
21 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis