Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise können einen Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
•
Stellen Sie den Grill im Freien auf einer stabilen, ebenen Standfläche auf; in sicherer
Entfernung zu Holzzäunen, überhängenden Bäumen oder anderen brennbaren
Gegenständen. Benutzen Sie den Grill auf keinen Fall in Innenräumen.
•
Es sollte rund um den Grill immer mindestens 1,5 m Platz gehalten werden.
•
Verwenden Sie den Grill nicht auf einer Standfläche aus Holz oder auf einer anderen
brennbaren Standfläche.
•
Verwenden Sie den Grill nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen.
•
Der Grill darf nicht unter einer Überdachung angezündet werden.
•
Gehen Sie bei der Benutzung des Grills bedacht und umsichtig um.
•
Lassen Sie den Grill niemals unbeaufsichtigt.
•
Dieser Grill sollte nur von einer erwachsenen Person benutzt werden.
•
Vorsicht: Einige Teile haben scharfe Kanten; tragen Sie, wenn notwendig,
Sicherheitshandschuhe.
•
Da der Grill bei der Benutzung sehr heiß wird, nutzen Sie bitte hitzeresistente
Handschuhe.
•
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten die Schrauben immer nach innen hin angebracht
werden.
•
Die Belastung für die Halterung für Grillzubehör darf 0,5 kg nicht überschreiten.
•
Aus Sicherheitsgründen sollte dieser Grill nur von 2 Personen getragen werden.
•
Der Grill muss vor der ersten Benutzung mit glühender Kohle aufgeheizt werden. Lassen
Sie den Grill anschließend mindestens 30 Minuten abkühlen.
•
Fangen Sie nicht an zu Grillen, bis die Kohle eine weiße Ascheschicht hat.
•
ACHTUNG! Der Grill wird sehr heiß und darf während und unmittelbar nach dem
Betrieb nicht bewegt oder berührt werden!
•
ACHTUNG! Halten Sie Kinder und Haustiere fern!
•
Nutzen Sie Holzkohle nur nach EN-1860-2. Das Gewicht von 2 kg darf nicht
überschritten werden.
•
ACHTUNG!
Keinen Spiritus, kein Benzin oder vergleichbare Flüssigkeiten zum
Anzünden und Wiederanzünden verwenden. Verwenden Sie ausschließlich
Feueranzünder nach EN1860-3.
•
Grillgut erst auflegen, wenn der Brennstoff mit einer Ascheschicht bedeckt ist.
•
Nicht in geschlossenen Räumen nutzen!
20
Aufbewahrung/ Pflege
•
ACHTUNG! Lassen Sie den Grill abkühlen, bevor Sie diesen bewegen, reinigen oder
einlagern.
•
Bevor Sie den Grill lagern, sollten Sie sich vergewissern, dass dieser auch sauber und
trocken ist.
•
Schützen Sie den Grill mit einer geeigneten Folie vor Verschmutzungen.
•
Geben Sie etwas Speiseöl auf den Grillrost, um Korrosion zu vermeiden.
•
Bewahren Sie diesen in einem gut durchlüfteten Raum auf.
•
Mit einem leicht feuchtem Tuch abwischen und anschließend trocknen.
•
Leeren Sie die Feuerschale nach der Benutzung komplett von Asche.
•
Nutzen Sie extra dafür vorgesehenen Grillreiniger, um Aschereste und Essensrückstände
zu beseitigen. Falls notwendig, nutzen Sie eine Grillbürste zur Reinigung.
•
Vergewissern Sie sich, dass keine Fettrückstände in dem Grill sind, da diese ein Feuer
entfachen können.
•
Schützen Sie Ihr Essen mit einer Folie.
Hinweise zum Kochen
•
Nutzen Sie niemals tiefgefrorenes Fleisch. Trennen Sie beim Grillen rohes Fleisch und
Geflügel.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Grill komplett sauber ist.
•
Waschen Sie sich immer die Hände, bevor Sie das Essen anfassen.
•
Das Fleisch sollte wirklich heiß sein. Achten Sie darauf, kein rohes Fleisch/ Geflügel zu
essen. Platzieren Sie besonders dicke Stücke möglichst weit oben, damit das Essen
gleichmäßig gegrillt wird.
•
Nutzen Sie unterschiedliches Werkzeug, um Geflügel und Fleisch zu wenden/
transportieren.
•
Wischen Sie Oberflächen, die mit rohem Fleisch und Geflügel in Kontakt gekommen
sind, gründlich ab und desinfizieren Sie diese.
•
Um sicherzustellen, dass das Gegrillte nicht roh ist, schneiden Sie es in der Mitte ein.
Sollte es noch rosa und blutig sein, ist es nicht durch.
21