1. Allgemeiner Gefahrenhinweis Die Daten und Angaben in der Betriebsanleitung dienen der Pro- 2. Bei der Montage duktbeschreibung und dem Zusammenbau. Vermeiden Sie Ausrutsch-, Stolper- und Sturzstellen. Bei elektri- Die Angaben entbinden den Benutzer nicht von eigenen Prüfun- schem Anschluss sorgen Sie dafür, dass die relevanten Teile nicht gen und Beurteilungen.
Gefahr von erheblichen Verletzungen durch Quetsch-und Scherstellen. Nur Original-Zubehör des Herstellers verwenden. Eine andere oder erweiterte Nutzung des Schubladenschrankes gilt als nicht bestimmungsgemäß und damit sachwidrig. In diesem Fall kann die Sicherheit beeinträchtigt werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet das Unternehmen Bedrunka+Hirth GmbH nicht. Zeitliche Grenzen: Voraussichtliche Lebensdauer: 10 Jahre abhängig von der Abnutzung.
1.3 Personalqualifikation Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung, Demontage, Instandhaltung (inkl. Wartung und Pflege) erfordern grundlegende me- chanische und elektrische Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
2. Produktbeschreibung Schubladenschrank mit mechanischer Schließung Die Schubladenschränke bestehen je nach Ausführung aus einem Gehäuse und einem oder mehreren Zentralverschlüssen mit Auszugs- sperre. Der Zentralverschluss wird durch ein Zylinderschloss und Schlüssel betätigt. Zusätzliche Sicherheit bietet eine Einzelverriegelung der Schubladen. Die Schränke können mit Auszügen oder Fachböden ausgestattet werden und mit Flügeltüren abgeschlossen werden.
Seite 7
Schubladenschrank mit elektronischer Schließung Die Schubladenschränke bestehen je nach Ausführung aus einem Gehäuse und einem oder mehreren Zentralverschlüssen mit Aus- zugsperre. Der Zentralverschluss wird durch ein elektronisches Schloss mit PIN, RFID Karte oder Chip betätigt. Alle Schubladenschränke können nachträglich mit einer E-Schließung ausgestattet werden. Zusätzliche Sicherheit bietet eine Einzelverriegelung der Schubladen. Die Schränke können mit Auszügen oder Fachböden ausgestattet und mit Flügeltüren abgeschlossen werden.
Seite 8
Gehäusegrößen B x T in mm B x T in mm B x T in mm B x T in mm 555 x 736 705 x 736 1005 x 736 1305 x 736 Höhe Nutzhöhe Nutzhöhe Nutzhöhe Nutzhöhe 1019 1119 1000 1000 1000...
3. Schubladenschrank aufstellen und verwenden 3.1 Umgebungsbedingungen Der Schubladenschrank ist für den Einsatz in wettergeschütztem Bereich. Nicht in unmittelbarer Nähe zu Anlagen mit chemischen Emissionen, Sand- oder Staubquellen, stark vibrierende Bereiche und stark salziger Luft aufstellen. 3.2 Transport und Aufstellung Transport: Schränke und Schubladenblöcke dürfen nur in abgeschlossenem Zustand und mit geeigneten Mittel transportiert werden.
Seite 10
Achtung: Verletzungsgefahr durch Kippen oder Abrutschen des Schrankes. Aufstellung in Reihe: Schränke seitlich 4x in entsprechenden Abständen mit ø8 Bohrer durchbohren und die Bohrungen entgraten. Die Schränke mit 4 Schrauben M6x16, 4 U-Scheiben und 4 Sechskantmuttern verschrauben. Die Vorschriften für eine sichere Aufstellung und bei Bedarf die Verankerung der Schränke sind zu beachten.
Aufstellung Rücken an Rücken: Schränke Rücken an Rücken aufstellen und ausrichten. Die Rückwände mit 4x ø8 Bohrungen versehen und die Bohrungen entgraten. Die Schränke mit 4 Schrauben M6x16, 4 U-Scheiben und 4 Sechskantmuttern verschrauben. Die Vorschriften für eine sichere Aufstel- lung und bei Bedarf die Verankerung der Schränke sind zu beachten.
Seite 12
Einbau der Schublade: Zuerst die Schublade auf einer Seite in die vorgesehenen Fenster einhängen und herunterdrücken bis die Sicherung einrastet. Dann die andere Seite sinngemäß einhängen. Die Funktion der Schublade durch Einschieben und Herausziehen bis zum Anschlag testen und das Einrasten der Sicherung überprüfen. Ausbau der Führungen: Mit einem Schraubendreher die Führung vom Rahmen anheben und durch leichten Hammerschlag aus der Verankerung lösen und heraus nehmen.
Seite 13
Beschriftungstreifen und Klarsichtfolie einsetzen: Beschriftungsstreifen in die Klarsichtfolie einstecken. Dann die Klarsichtfolie an einem Ende der Alu-Griffleiste positionieren und fixie- ren. Anschließend mit der anderen Hand und zwei Fingern die Klarsichtfolie über der ganzen Länge in die Alu-Griffleiste eindrücken. Mit einem dünnen Gegenstand, der links oder rechts unter der Klarsichtfolie angesetzt wird, kann sie wieder entfernt werden. Griffkappe gegen Riegelkappe und Blende tauschen: Den Haltezapfen der Griffkappe mit einem Schraubendreher so weit eindrücken bis sich die Griffkappe herausnehmen lässt.
3.4 Schließmechanismus Achtung: Schloss unbedingt 180° zum Öffnen und Schließen drehen 180° 3.5 Verwendung und Sicherheitshinweise Der Schubladenschrank ist für den Einsatz in wettergeschütztem Bereich. Nicht in unmittelbarer Nähe zu Anlagen mit chemischen Emissionen, Sand- oder Staubquellen, stark vibrierende Bereiche und stark salziger Luft aufstellen. Beachten Sie auch Kap. 1 und 1.1. Achtung: Pro Schrank darf jeweils nur eine Schublade ausgezogen werden.
Achtung: Geöffnete Schubladen weder besteigen, noch darauf sitzen oder sich auf ihnen abstützen. 4. Instandhaltung - Instandsetzung Der Schubladenschrank ist wartungsfrei. Regelmäßig den Schrank auf Beschädigungen prüfen. Defekte Teile ersetzen. Nur Original Ersatzteile verwenden. Generell ist der Schubladenschrank äußerlich mit Lackreiniger zu reinigen. Schloss mit geeignetem Öl ölen.
13. Typenschild Bedrunka+Hirth Gießnaustr. 8, D-78199 Bräunlingen Hergestellt nach DIN 4548 Schubladenschrank T736 Modell: Serie 500/700/1000/1300 Baujahr: Feldlast: 1500 kg Zulässige Lasten Dachlast: 70 kg Zulässige Fachlasten Schublade V07: 70 kg Schublade V10: 100 kg Schublade V18: 180 kg Die Summe aller Lasten darf die angegebene Feldlast nicht überschreiten.