Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JL Audio JX360/2 Bedienungsanleitung Seite 13

360w 2-channel, full-range amplifier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JX360/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

eInscHaltleItung
Der JX360/2 benötigt eine herkömmliche
12V-Einschaltleitung, welche üblicherweise vom
Steuergerät gesteuert wird. Der Verstärker wird
dann eingeschaltet, sobald +12V am „Remote"-
Anschluss anliegen und wieder abgeschaltet,
wenn das Steuergerät ausgeschaltet wird.
+12 VDC
Ground
Remote
Falls Ihr Steuergerät nicht über eine
Einschaltleitung verfügt, kann eine andere
12V-Leitung benutzt werden, die mit der
Zündung des Fahrzeugs aktiv geschaltet wird.
Der „Remote"-Anschluss ist für die Aufnahme
eines Kabels mit einem Querschnitt von
mindestens 1.5mm2 ausgelegt.
Um das Kabel der Einschaltleitung an
den Verstärker anzuschließen, sollten Sie
etwa 12mm der Kabelisolierung abziehen.
Führen sie das Kabel nun in den „Remote "
Anschluss am Stromanschluss ein. Schrauben
Sie die Steckverbindung mit Hilfe des 2,5mm
Innensechskantwinkelschraubenschlüssel fest.
6
verstÄrkereIngÄnge
Der JX360/2 hat hat ein Paar Stereo-Eingänge.
Diese ermöglichen zwei unterschiedliche
Methoden für Eingangsverbindungen, eine
für high-level (Lautsprecher-Level) und eine
für low-level (Vorverstärker-Level) Signale.
1) Low-Level Inputs: Ein herkömmliches Paar
an linken/ rechten RCA (Cinch) Buchsen
im Bereich der Verstaarkereingänge wird
für low-level (Vorverstärker-Level) Signale
am JX360/2 genutzt. Hierbei handelt es sich
um diejenige Verbindungsmethode, die
wenn möglich, bevorzugt werden sollte.
CH. 1
(L)
2) Hi-Level Inputs: Wenn Ihr System nicht über
eine Vorverstärker-Level Signaloption verfügt,
können Sie die Lautsprecherausgangssignale
auch direkt an die „Hi-Level Inputs"
Anschlüsse anschliessen. Benutzen Sie
hierfür bitte den mitgelieferten Gegenstecker
so wie das Anschlusskabel. Spleissen Sie
hierzu einfach die entsprechenden links/
rechts und positiv/negativ Lautsprecher-Kabel
und stecken es in die „Hi-Level Inputs"
Anschlüsse. Der JX360/2 dämpft anschließend
die high-level Signale.
JL Audio
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie die korrekte
Polarität beachten, während Sie den Prozess der
Hi-Level Verbindung ausführen. Eventuelle
Fehler werden den Bass und das Stereosignal
beeinträchtigen.
Die Verbindungen für die „Hi-Level Inputs" sind
von links nach rechts am Anschluss wie folgt:
Kanal 1 (Links)
Weiß: Links Positiv (+)
Bridged
Weiß/ Schwarz: Links Negativ (-)
Kanal 2 (Rechts)
Grau: Rechts Positiv (+)
Grau/ Schwarz: Rechts Negativ (-)
CH. 2
(R)
Wenn der Verstärker gebrückt wird, muss
sowohl der rechte, als auch der linke
Eingang mit einem Signal versorgt werden.
Diesbezügliche Fehler verursachen stark
wahrnehmbare Verzerrungen.
Lesen Sie hierzu bitte die „Hinweise
zum Brückenbetrieb" auf Seite1 10
für weitere Informationen.
JX360/2
eIngangsempFIndlIcHkeIt
Mit dem Drehregler mit der
Bezeichnung „Input Sens." können Sie die
Eingangsempfindlichkeit mit dem Steuergerät
abstimmen, um ein maximales unverzerrtes
Ausgangssignal zu erhalten. Mit dem Drehen des
Reglers gegen den Uhrzeigersinn, vermindert sich
die Eingangsempfindlichkeit (das ausgegebene
Signal wird leiser).
Um die ideale Einstellung zu finden und
somit ein klares Signal zu erhalten, beachten
Sie bitte die Angaben in Anhang A (Seite 12).
Danach können Sie die Eingangs-
empfindlichkeit des Verstärkers so weit
herunterdrehen, bis die gewünschte
Systembalance erreicht ist.
Wählen Sie keinesfalls eine Einstellung an
„Input Sens.", welche über der maximalen
Lautstärke liegt, die gemäß den Anweisungen in
Anhang A (Seite 12) eingestellt wurde. Dies gilt
für alle Kanäle und Verstärker im System. Dies
würde Verzerrungen und mögliche Schäden an
den Lautsprechern verursachen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis