Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dennerle Osmose Professional 190 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Osmose Professional 190:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7 Wartungsarbeiten
Die Dennerle Osmose-Anlage arbeitet nahezu wartungsfrei. Um eine möglichst lange Membranlebensdauer zu
gewährleisten, ist es notwendig, die sich auf jeder Osmosemembran mit der Zeit ablagernden Rückstände regelmäßig
durch eine Spülung zu entfernen. Wird die Membran nicht regelmäßig gespült, lagert sich Kalk auf der Membranober-
fläche ab, was zu verminderter Leistung und vorzeitigem Ausfall der Anlage führt.
Wir empfehlen deshalb, die Membran vor und nach jeder Osmosewasserproduktion einige Minuten zu
spülen. Grundsätzlich gilt: Je härter das Wasser, desto öfter und länger ist eine Spülung der Membran erforderlich,
um eine gleichbleibend hohe Leistung zu gewährleisten.
Membran spülen:
• Osmose 190 + 380: Spülventil bei laufendem Betrieb öffnen. Nach dem Spülvorgang wieder schließen.
• Osmose 130: Wasserhahn schließen. Durchflussbegrenzer vom Restwasser-Schlauch abnehmen (siehe auch Punkt
10). Wasserhahn öffnen und Spülvorgang durchführen. Danach Durchflussbegrenzer wieder anschließen
8 Austausch der Membran
Die moderne Dennerle Polyamid/Polysulfon-Membran hat bei sachgemäßem Betrieb eine Lebensdauer von 3-8
Jahren. Die Lebensdauer hängt insbesondere ab von der Qualität des Leitungswassers, den Betriebsbedingungen,
der Nutzungsintensität, der Membranpflege durch regelmäßiges Spülen, sowie vom rechtzeitigen Austausch der
Vorfilter.
Wenn
(1) die Leitfähigkeit oder die Härte des Osmosewassers mehr als 25 % des Leitungswassers beträgt, oder
(2) die produzierte Osmosewassermenge trotz ansonsten korrekter Bedingungen (Temperatur, Druck, Filter nicht
verstopft) auf unter 70 % der ursprünglichen Menge sinkt, sollte die Membran ausgetauscht werden. Die Anlage
sollte vor Messung dieser Werte 15 min. gespült und mind. 2 Stunden in Betrieb gewesen sein.
Austausch der Membran:
C
D
9 Austausch des Feinfilters bzw. Aktivkohlefilters
9.1 Feinfilter
3
Ein verstopfter Feinfilter ist am deutlichen Nachlassen der Durchflussleistung erkennbar.
Feinfilter prüfen:
Schlauch vom Membrangehäusedeckel lösen (siehe auch Punkt 10).
• Wasserhahn schließen.
• Schlauch vom Membrangehäusedeckel lösen (siehe auch Punkt 10).
• Membrangehäusedeckel mit beiliegendem Schlüssel
Membran vorsichtig mit einer Zange herausziehen.
• Die beiden O-Ringe an der neuen Osmose-Membran mit Vaseline (Drogeriemarkt)
leicht einfetten. Membran mit den beiden O-Ringen voraus bis zum Anschlag in das
Membrangehäuse schieben (D).
• O-Ring für Membrangehäusedeckel ebenfalls leicht mit Vaseline einfetten. Gehäuse-
deckel fest aufschrauben und Schlauch wieder anschließen (siehe auch Punkt 10).
• Wasserhahn öffnen und Anlage auf Dichtigkeit prüfen.
• Neue Membran 2 Stunden laufen lassen. Osmosewasser aus dieser Zeit NICHT verwen-
den. Danach die Anlage wie unter Punkt 7 Wartungsarbeiten beschrieben 15 min.
spülen.
abschrauben (C).
11
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis