Seite 1
Originalbetriebsanleitung Bediencomputer AmaSpread 2 Diese Betriebsanleitung ist gültig ab Software-Version NW355-B.009 SmartLearning www.amazone.de...
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Zahlenwerte eingeben 1 Zu dieser Betriebsanleitung Terminal konfigurieren Verwendete Darstellungen 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte 7 Maschine einstellen 1.1.2 Weitere Hinweise 1.1.3 Handlungsanweisungen Quelle des Geschwindigkeitssignals 1.1.4 Aufzählungen einrichten 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen 7.1.1 Geschwindigkeitssignal vom Traktor Mitgeltende Dokumente einrichten Ihre Meinung ist gefragt 7.1.2...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-D.1 1.1 Verwendete Darstellungen CMS-T-005676-C.1 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte CMS-T-00002415-A.1 Warnhinweise sind durch einen vertikalen Balken mit dreieckigem Sicherheitssymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Die Signalworte "GEFAHR", "WAR- NUNG" oder "VORSICHT" beschreiben die Schwere der drohenden Gefährdung und haben folgende Be- deutungen: GEFAHR...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.2 Weitere Hinweise CMS-T-00002416-A.1 WICHTIG Kennzeichnet ein Risiko für Maschinen- schäden. UMWELTHINWEIS Kennzeichnet ein Risiko für Umweltschä- den. HINWEIS Kennzeichnet Anwendungstipps und Hinweise für einen optimalen Gebrauch. 1.1.3 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-B.1 Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-B.1 Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.3.2 Alternative Handlungsanweisungen CMS-T-00000110-B.1 Alternative Handlungsanweisungen werden mit dem Wort "oder" eingeleitet. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 oder alternative Handlungsanweisung 2. Handlungsanweisung 2 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung CMS-T-005211-C.1 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung wer- den nicht nummeriert, sondern mit einem Pfeil darge- stellt.
Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG7387-DE-II | B.1 | 27.01.2022...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00004961-B.1 2.1 Straßenverkehr CMS-T-00003620-C.1 Bedien-Computer oder Bedien-Terminal während der Straßenfahrt nicht verwenden Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfälle und Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben. Bedienen Sie Bedien-Computer oder Bedien-Terminal nicht während der Straßenfahrt. 2.2 Wartung und Lagerung CMS-T-00003621-D.1 Schäden durch Kurzschluss...
2 | Sicherheit und Verantwortung Bauliche Änderungen Schäden durch falsche Betriebstemperatur und Lagertemperatur Wenn Betriebstemperatur und Lagertemperatur nicht beachtet werden, kann es zu Schäden am Bedien- Computer oder Bedien-Terminal und damit zu Fehlfunktionen und gefährlichen Situationen kommen. Betreiben Sie den Bedien-Computer oder das Bedien-Terminal nur bei Temperaturen von -20 °C bis +65 °C Lagern Sie den Bedien-Computer oder das Bedien-Terminal nur bei Temperaturen von -30 °C bis +80 °C...
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00005429-B.1 Mit dem Bedien-Computer werden landwirtschaft- liche Geräte gesteuert. Die Betriebsanleitung ist Teil des Bedien-Compu- ters. Der Bedien-Computer ist ausschließlich für den Einsatz gemäß dieser Betriebsanleitung be- stimmt. Anwendungen des Bedien-Computers, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, können zu schweren Verletzungen oder zum Tod von Personen und zu Maschinenschäden und Sachschäden führen.
4 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung CMS-T-00008270-B.1 4.1 Funktion des Bediencomputers CMS-T-00008235-B.1 Der Bediencomputer AmaSpread 2 steuert die Ma- schinenfunktionen und dient als Anzeige-Terminal. Folgende Funktionen bietet der Bediencomputer: Düngerstreuen starten oder stoppen Kalibrierfaktor für mengengenaue Düngerausbrin- gung während der Fahrt ermitteln Weitergehende Düngerstreufunktionen schalten...
4 | Produktbeschreibung Bediencomputer im Überblick 4.2 Bediencomputer im Überblick CMS-T-00008793-B.1 CMS-I-00006023 Arbeitsbeleuchtung Einschalten und Ausschalten Display Eingabe und Navigation Menüauswahl Menü Arbeit 4.3 Menüauswahl CMS-T-00008246-B.1 In den Menüs werden verschiedene Daten angezeigt. Die Daten können angepasst werden. CMS-I-00006024 MG7387-DE-II | B.1 | 27.01.2022...
Seite 14
4 | Produktbeschreibung Menüauswahl DOKUMENTATION Menü "Dokumentation" zeigt Arbeitsdaten CMS-I-00006025 DÜNGER Kalkstickstoff Menü "Produkte" zeigt Produktdaten an Ausbringmenge und ermöglicht produktspezifische Maschineneinstel- lungen. Kalibrierfaktor Arbeitsbreite Weitere Düngereinstellungen CMS-I-00006026 Menü "Waage" ermittelt den Kalibrierfaktor WAAGE mit der Waage. Automatische Kalibrierung gewählt 1.36 Behälterinhalt 2567...
Seite 15
4 | Produktbeschreibung Menüauswahl BEHÄLTER Menü "Behälter" enthält "Befüllen", "Entlee- Befüllen ren" und "Neigung", wenn ein Neigungssensor ver- baut ist. Entleeren Neigung CMS-I-00006057 MASCHINE Menü "Maschine" ermöglicht Maschinenein- Geschwindigkeit stellungen. Leerstand und Mengenregelung Terminal CMS-I-00006056 MASCHINE Menü "Maschine" auf der zweiten Seite Info zeigt Maschinendaten und ermöglicht Maschinenein- stellungen.
4 | Produktbeschreibung Tasten 4.4 Tasten CMS-T-00008247-B.1 4.4.1 Eingabetasten und Navigationstasten CMS-T-00008248-A.1 Wert erhöhen oder in der Liste aufwärts navi- gieren Wert verringern oder in der Liste abwärts na- vigieren CMS-I-00006030 Eingabe abbrechen oder zurück ins vorherige Menü Bestätigen 4.4.2 Funktionstasten im Menü Arbeit CMS-T-00008249-B.1 Anordnung der Funktionstasten CMS-I-00006029...
5 | Bediencomputer anschließen Bediencomputer anschließen CMS-T-00008829-B.1 1. Bediencomputer in der Traktorkabine auf die Hal- terung 3 setzen. Imp./100m 2. Anschlusskabel 1 an die Stromversorgung des Traktors anschließen. 12 V 3. Anschlusskabel 1 an den Bediencomputer an- schließen. 4. Anschlusskabel 2 für das Geschwindigkeitssig- nal an die Signalsteckdose anschließen.
6 | Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung CMS-T-00008273-B.1 6.1 Bediencomputer einschalten und ausschalten CMS-T-00008830-B.1 Um den Bediencomputer einzuschalten, Ein-Aus-Taste gedrückt halten. Ein akustisches Warnsignal ertönt. Um den Bediencomputer auszuschalten, Ein-Aus-Taste gedrückt halten. 6.2 Im Menü navigieren CMS-T-00008831-B.1 Um eine Auswahl zu treffen, graues Fenster auswählen mit oder Das gewählte Eingabefenster 1 ist orange um-...
6 | Grundlegende Bedienung Zahlenwerte eingeben Auswahl bestätigen. oder Auswahl abbrechen oder Menü verlassen. Um die Menüseite zu wechseln, Blattanzeige auswählen und bestätigen. Seite 1 wird angezeigt. Seite 2 wird angezeigt. Seite 3 wird angezeigt. CMS-I-00006082 6.3 Zahlenwerte eingeben CMS-T-00008850-A.1 1.
7 | Maschine einstellen Maschine einstellen CMS-T-00008277-B.1 7.1 Quelle des Geschwindigkeitssignals einrichten CMS-T-00008860-B.1 7.1.1 Geschwindigkeitssignal vom Traktor einrichten CMS-T-00008864-B.1 MASCHINE Menü "Maschine" aufrufen. Geschwindigkeit 2. "Terminal" wählen. Leerstand und Mengenregelung Terminal CMS-I-00006087 Um die Geschwindigkeitsquelle "Signalsteckdo- TERMINAL se" in den Einstellungen wählen zu können, "Geschwindigkeit"...
7 | Maschine einstellen Quelle des Geschwindigkeitssignals einrichten Um elektrische Dosierantriebe zu steuern, wird ein MASCHINE Geschwindigkeitssignal benötigt. Dazu kann ein Ge- schwindigkeitssignal vom Traktor genutzt werden. Geschwindigkeit Um das "Geschwindigkeitssignal" einzurichten, Leerstand und Mengenregelung Menü "Maschine" aufrufen. Terminal 6. "Geschwindigkeit" wählen. CMS-I-00006087 7.
7 | Maschine einstellen Quelle des Geschwindigkeitssignals einrichten 5. Zum Endpunkt fahren. "Gefahrene Impulse" werden gezählt. 6. "Weiter" wählen. CMS-I-00005019 Um den Wert zu übernehmen, "Speichern" wählen oder um den Wert zu verwerfen, wählen. CMS-I-00005020 7.1.3 Simulierte Geschwindigkeit eingeben CMS-T-00008861-A.1 Um elektrische Dosierantriebe zu steuern, wird ein Geschwindigkeitssignal benötigt.
7 | Maschine einstellen Maschine waagerecht ausrichten 3. "Mengenschritte" für die prozentuale Änderung LEERSTAND der Ausbringemenge eingeben. Hinweis bei leerem Behälter Füllstands-Alarmgrenze Mengenschritte CMS-I-00006089 7.4 Maschine waagerecht ausrichten CMS-T-00008252-A.1 Wenn die Maschine mit einem Neigungssensor aus- NEIGUNG gestattet ist, kann der Behälter waagerecht zum Bo- den ausgerichtet werden.
8 | Produkte verwalten Produkte verwalten CMS-T-00008271-B.1 8.1 Neues Produkt anlegen CMS-T-00008889-B.1 Jedes Produkt kann mit Namen und Daten erfasst werden. Maximal 6 Produkte auf 3 Seiten können an- gelegt werden. 1. Traktor auf einem waagerechten, festen Unter- DÜNGER Kalkstickstoff grund abstellen.
8 | Produkte verwalten Produkt wählen oder löschen 8.2 Produkt wählen oder löschen CMS-T-00009043-B.1 DÜNGER AUSWÄHLEN Menü "Produkte" aufrufen. Kalkstickstoff Produktliste auswählen. Dünger 3. Bei Bedarf blättern. 4. Produkt auswählen und bestätigen. CMS-I-00006133 5. Produkt bearbeiten mit "Auswählen", "Löschen" Kalk oder Auswählen abbrechen.
Seite 30
8 | Produkte verwalten Produktdaten eingeben 9. "Streuscheiben-Solldrehzahl" aus der Streutabel- STREUWERK le eingeben. Streuscheiben- Solldrehzahl 10. "Streuschaufelposition" für die lange und kurze Streuschaufel aus der Streutabelle eingeben. Streuschaufelposition 11. Unter "Streuscheibe" die montierten Streuschei- Streuscheibe ben eingeben. CMS-I-00006129 12. Unter "Randstreuen" die "Solldrehzahl" grenzsei- DÜNGER Dünger tig, "Mengenreduzierung"...
9 | Behälter befüllen Behälter befüllen CMS-T-00008267-B.1 Menü "Behälter" aufrufen. 2. "Befüllen" wählen. 3. "Sollfüllstand" eingeben. 4. Maschine befüllen, bis der Sollfüllstand erreicht CMS-I-00006090 ist. HINWEIS Wenn die Arbeitsbeleuchtung installiert ist, zeigt die Streufächerbeleuchtung beim Befüllen den ak- tuellen Sollfüllstand an. Beleuchtung Status Sollfüllstand ab 500 kg vor dem Erreichen des...
10 | Kalibrierfaktor im Stand ermitteln Kalibrierfaktor im Stand ermitteln CMS-T-00008892-B.1 1. Streuscheibenantrieb ausgeschaltet halten. 2. Streuscheiben demontieren. 3. Kalibrierrutsche an der linken Streuscheibe mon- tieren. 4. Auffangbehälter unterstellen. CMS-I-00006229 Menü "Produkte" aufrufen. 6. "Weitere Düngereinstellungen"wählen. Menü "Kalibrieren" aufrufen. 8. Maschinenbetriebsanleitung beachten. 9.
Seite 33
10 | Kalibrierfaktor im Stand ermitteln 17. Streuscheibenantrieb einschalten. 18. Linken Schieber öffnen. Wenn der Auffangbehälter gefüllt ist, linken Schieber schließen. Streuscheibenantrieb ausschalten. 21. Aufgefangene Menge wiegen. CMS-I-00006174 22. Gewicht der aufgefangenen Menge eingeben. 23. "Weiter" wählen. Der neue Kalibrierfaktor wird angezeigt. 24.
11 | Arbeiten Kalibrierfaktor manuell während der Fahrt ermitteln Wenn der Ausschaltpunkt laut Streutabelle er- reicht ist, Schieber schließen. Wenn die Arbeit beendet wird, Streuscheibenantrieb unterbrechen. 11.2 Kalibrierfaktor manuell während der Fahrt ermitteln CMS-T-00008977-B.1 Menü "Waage" aufrufen. Manuelle Kalibrierung starten. Menü...
11 | Arbeiten Einseitig streuen 11. Kalibrierfaktor speichern oder abbrechen. Um den Kalibrierfaktor zu optimieren, Kalibrierfahrt wiederholen. CMS-I-00006218 11.3 Einseitig streuen CMS-T-00008258-A.1 Schieber links geöffnet Schieber rechts geöffnet CMS-I-00006182 Schieber links öffnen und schließen oder Schieber rechts öffnen und schließen. 11.4 Ausbringmenge anpassen CMS-T-00008260-A.1 Die Sollwert der Ausbringmenge kann vor der Arbeit...
11 | Arbeiten Teilbreiten schalten kg/ha kg/ha um die Ausbringmenge links um den Mengenschritt zu erhöhen, Taste dauerhaft gedrückt halten . CMS-I-00006220 um die Ausbringmenge links um den Mengenschritt reduzieren, Taste dauerhaft gedrückt halten um die Ausbringmenge rechts um den Mengenschritt zu erhöhen, Taste dauerhaft gedrückt halten um die Ausbringmenge rechts um den...
11 | Arbeiten Grenzstreuen 11.6 Grenzstreuen CMS-T-00008259-B.1 Das Grenzstreuverfahren kann vor Beginn der Arbeit gewählt werden oder während der Arbeit zugeschaltet und abgeschaltet werden. Das Grenzstreuen kann über die Neigungsverstellung des Grenzstreuschirms angepasst werden. Das ausgewählte Grenzstreuverfahren wird durch die LED-Leuchte angezeigt.
11 | Arbeiten Arbeitsbeleuchtung verwenden 1. Grenzstreuverfahren wählen. Um die Arbeitsbreite grenzseitig zu vergrößern, Grenzstreuschirm anheben. oder um die Arbeitsbreite grenzseitig zu verkleinern, Grenzstreuschirm absenken. Die geänderte Neigung des Grenzstreuschirms wird im Produktmenü gespeichert. 3. "Grenzstreuen" wieder abwählen. 11.7 Arbeitsbeleuchtung verwenden CMS-T-00008963-B.1 0 .0 958.80...
14 | Informationen abrufen Informationen abrufen CMS-T-00008265-B.1 INFO Menü "Maschine" aufrufen. Software 2. "Info" wählen. Zählerstände Um die Software-Informationen oder die Ma- schinenidentifizierungsnummer abzurufen, Diagnose "Software" wählen. Um die Zählerstände der Maschine abzurufen, CMS-I-00006195 "Zählerstände" wählen. Um die Diagnose für die Maschine abzurufen, "Diagnose"...
15 | Maschine instand halten Maschine instand halten CMS-T-00008266-B.1 15.1 Schieber kalibrieren CMS-T-00008967-B.1 Nach einem Software-Update kann die Kalibrierpositi- on links und rechts eingegeben werden. 1. Werte vor dem Update notieren. 2. Bolzen vom Motor 1 am linken und rechten Schieber aushängen.
15 | Maschine instand halten Waage tarieren 12. Neue Kalibrierposition speichern. IMPULSE LERNEN links rechts Aktuelle Werte Kalibrierpositionen Kalibrierpositionen speichern? Speichern CMS-I-00006196 15.2 Waage tarieren CMS-T-00008968-B.1 Bei leerem Behälter muss die Waage einen Füllstand von 0 kg anzeigen. Andernfalls muss die Waage ta- riert werden.
16 | Fehler beheben Fehler beheben CMS-T-00008989-B.1 Fehler-Code Fehler Ursache Lösung F45001 Sensor Limiter links ausgefal- Das Signal vom Wegmess- Beschädigungen oder Un- system des Linearantriebs für terbrechungen am Kabel den linken Limiter ist kleiner zum Linearantrieb beseiti- als 0,5 V. gen.
Seite 47
16 | Fehler beheben Fehler-Code Fehler Ursache Lösung F45009 Schieber rechts nicht vollstän- Der rechte Schieber wurde Rechten Schieber schlie- dig geschlossen nicht vollständig geschlossen. ßen. F45010 Schieber links reagiert nicht Messwert des Sensors am Beschädigungen oder Un- linken Schieber ändert sich terbrechungen an der Ka- nicht, obwohl der Stellmotor belverbindung zum Stell-...
Seite 48
Restmenge im Behälter ist erreicht. F45058 Gewählte Quelle für die Fahr- Es wird kein Geschwindig- Vorhandene Quelle aus- geschwindigkeit ist nicht vor- keitssignal vom AmaSpread 2 wählen. handen Terminal empfangen. Geschwndigkeitssignal in den Terminaleinstellun- gen aktivieren. F45062 Füllstands-Alarmgrenze un- Die vom Anwender eingestell- Behälter nachfüllen.
Seite 49
16 | Fehler beheben Fehler-Code Fehler Ursache Lösung F45064 Füllstand links zu niedrig Der linke Leermeldesensor ist Dünger nachfüllen. nicht mehr bedämpft. Leermelder in den Be- nutzereinstellungen deak- tivieren. F45065 Füllstand rechts zu niedrig Füllstand rechts zu niedrig Dünger nachfüllen. Leermelder in den Be- nutzereinstellungen deak- tivieren.
18 | Verzeichnisse Verzeichnisse 18.1 Glossar CMS-T-00008275-A.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Rei- nigungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.