Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone EasySet 2 IceTiger Originalbetriebsanleitung
Amazone EasySet 2 IceTiger Originalbetriebsanleitung

Amazone EasySet 2 IceTiger Originalbetriebsanleitung

Bedien-computer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasySet 2 IceTiger:

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Bedien-Computer
EasySet 2 IceTiger
Diese Betriebsanleitung ist gültig ab Software-Version 220221
SmartLearning
www .amazone.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone EasySet 2 IceTiger

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Bedien-Computer EasySet 2 IceTiger Diese Betriebsanleitung ist gültig ab Software-Version 220221 SmartLearning www .amazone.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Solezugabe kalibrieren 1 Zu dieser Betriebsanleitung Arbeitsbreite anpassen Verwendete Darstellungen 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte 8 Arbeitsbeleuchtung und 1.1.2 Weitere Hinweise Behälterinnenbeleuchtung 1.1.3 Handlungsanweisungen verwenden 1.1.4 Aufzählungen 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen 9 Rundumleuchte verwenden Mitgeltende Dokumente Ihre Meinung ist gefragt 10 Streuen mit geschwindigkeitsabhängiger 2 Sicherheit und Verantwortung...
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-D.1 1.1 Verwendete Darstellungen CMS-T-005676-C.1 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte CMS-T-00002415-A.1 Warnhinweise sind durch einen vertikalen Balken mit dreieckigem Sicherheitssymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Die Signalworte "GEFAHR", "WAR- NUNG" oder "VORSICHT" beschreiben die Schwere der drohenden Gefährdung und haben folgende Be- deutungen: GEFAHR...
  • Seite 6: Weitere Hinweise

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.2 Weitere Hinweise CMS-T-00002416-A.1 WICHTIG Kennzeichnet ein Risiko für Maschinen- schäden. UMWELTHINWEIS Kennzeichnet ein Risiko für Umweltschä- den. HINWEIS Kennzeichnet Anwendungstipps und Hinweise für einen optimalen Gebrauch. 1.1.3 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-B.1 Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-B.1 Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt.
  • Seite 7: Aufzählungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.3.2 Alternative Handlungsanweisungen CMS-T-00000110-B.1 Alternative Handlungsanweisungen werden mit dem Wort "oder" eingeleitet. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 oder alternative Handlungsanweisung 2. Handlungsanweisung 2 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung CMS-T-005211-C.1 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung wer- den nicht nummeriert, sondern mit einem Pfeil darge- stellt.
  • Seite 8: Positionszahlen In Abbildungen

    Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6883-DE-II | G.1 | 22.09.2021...
  • Seite 9: Sicherheit Und Verantwortung

    2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00004961-B.1 2.1 Straßenverkehr CMS-T-00003620-C.1 Bedien-Computer oder Bedien-Terminal wäh- rend der Straßenfahrt nicht verwenden Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das Unfäl- le und Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben. Bedienen Sie Bedien-Computer oder Bedien- Terminal nicht während der Straßenfahrt.
  • Seite 10: Bauliche Änderungen

    2 | Sicherheit und Verantwortung Bauliche Änderungen Schäden durch unsachgemäße Reinigung Reinigen Sie den Bedien-Computer oder das Bedien-Terminal ausschließlich mit einem feuchten, weichen Tuch. Schäden durch falsche Betriebstemperatur und Lagertemperatur Wenn Betriebstemperatur und Lagertemperatur nicht beachtet werden, kann es zu Schäden am Bedien-Computer oder Bedien-Terminal und da- mit zu Fehlfunktionen und gefährlichen Situatio- nen kommen.
  • Seite 11: Display

    2 | Sicherheit und Verantwortung Display 2.4 Display CMS-T-00003624-B.1 Unfallgefahr durch fehlerhafte Displayanzei- Wenn das Display fehlerhaft oder die Sicht auf die Anzeige eingeschränkt ist, können Funktionen ungewollt aktiviert und dadurch Maschinenfunk- tionen ausgelöst werden. Personen können ver- letzt oder getötet werden. Wenn die Sicht auf die Displayanzeige ein‐...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00005429-B.1 Mit dem Bedien-Computer werden landwirtschaft- liche Geräte gesteuert. Die Betriebsanleitung ist Teil des Bedien-Compu- ters. Der Bedien-Computer ist ausschließlich für den Einsatz gemäß dieser Betriebsanleitung be- stimmt. Anwendungen des Bedien-Computers, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, können zu schweren Verletzungen oder zum Tod von Personen und zu Maschinenschäden und Sachschäden führen.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    4 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung CMS-T-00004911-B.1 4.1 Bedien-Computer im Überblick CMS-T-00004913-B.1 CMS-I-00003508 Display Funktionstasten, mit Leuchtdioden zur Anzeige der aktivierten Funktion Einschalten und ausschalten LEDs zur Anzeige der Faktoren Streumenge, Ar- Einstellungen beitsbreite und Arbeitsgeschwindigkeit 4.2 Funktion des Bedien-Computers CMS-T-00004912-B.1 Der Bedien-Computer EasySet 2 steuert die Bedie- nung der Maschine vom Traktor aus.
  • Seite 14: Tasten

    4 | Produktbeschreibung Tasten Ausbringmenge einstellen. Arbeitsbreite einstellen. Ausbringmenge fahrgeschwindigkeitsabhängig einstellen in den Betriebstypen 4 und 5 mit Ge- schwindigkeitssignal vom Traktor. Ausbringmenge verdoppeln. Streuer entleeren. Arbeitsbeleuchtung und Behälterinnenbeleuch- tung einschalten oder ausschalten. Rundumleuchte einschalten oder ausschalten. 4.3 Tasten CMS-T-00004915-B.1 Taste Funktion EasySet 2 einschalten oder ausschalten...
  • Seite 15: Arbeitsanzeige

    4 | Produktbeschreibung Arbeitsanzeige 4.4 Arbeitsanzeige CMS-T-00004928-B.1 Das Display zeigt die eingestellten oder ermittelten Werte an. Die LEDs über dem Display zeigen an, welche Werte auf dem Display angezeigt werden. Wenn die Arbeitsbreite eingestellt wird, wechselt die Arbeitsanzeige nach kurzer Zeit wieder zur Standard- anzeige.
  • Seite 16: Bedien-Computer Anschließen

    5 | Bedien-Computer anschließen Bedien-Computer anschließen CMS-T-00004930-B.1 1. Anschlusskabel 1 für Stromversorgung an- 12 V schließen. Imp./100m 2. Anschlusskabel 2 für das Geschwindigkeitssig- nal an die Signalsteckdose anschließen oder Anschlusskabel 2 für das Geschwindigkeitssig- nal an einen Radsensor anschließen. 3. Halterung 3 zur Montage des EasySet 2 in der CMS-I-00003527 Traktorkabine verwenden.
  • Seite 17: Betriebstyp Wählen

    6 | Betriebstyp wählen Betriebstyp wählen CMS-T-00004933-D.1 Beim Einschalten des EasySet 2 erscheint kurzzeitig der Betriebstyp im Display. Betriebstyp 2: Dosierung ohne Sole mit simulierter Geschwindigkeit von 12 Betriebstyp 3: Dosierung mit Sole mit simulierter Geschwindigkeit von 12 Betriebstyp 4: geschwindigkeitsabhängige Dosie- rung ohne Sole Betriebstyp 5: geschwindigkeitsabhängige Dosie- rung mit Sole...
  • Seite 18: Streuer Kalibrieren

    7 | Streuer kalibrieren Streuer kalibrieren CMS-T-00004945-D.1 7.1 Impulse pro 100 m ermitteln CMS-T-00005270-B.1 Der Bedien-Computer benötigt die Impulse pro 100 m, um folgende Werte zu ermitteln: Tatsächliche Fahrgeschwindigkeit Berechnung der geschwindigkeitsabhängigen Ausbringmenge Wenn die Impulse pro 100 m bekannt sind, Kapitel "Impulse pro 100 m eingeben"...
  • Seite 19: Impulse Pro 100 M Eingeben

    7 | Streuer kalibrieren Impulse pro 100 m eingeben gleichzeitig betätigen. CMS-I-00003536 Aktueller Wert für die Impulse pro 100 m er- scheint. für 2 Sekunden betätigen. Anzeige wird auf "0" gesetzt. CMS-I-00003538 8. Zum Endpunkt fahren. Ermittelte Impulse pro 100 m werden angezeigt. CMS-I-00003536 Impulse pro 100 m speichern oder...
  • Seite 20 7 | Streuer kalibrieren Impulse pro 100 m eingeben HINWEIS In folgenden Fällen müssen die Impulse pro 100 m ermittelt werden: Impulse pro 100 m sind nicht bekannt vor der ersten Inbetriebnahme bei der Verwendung eines anderen Traktors bzw. der Änderung der Traktor-Reifengröße bei Differenzen zwischen ermittelter und tat- sächlicher Fahrgeschwindigkeit bei Differenzen zwischen gewünschter und tat-...
  • Seite 21: Streumenge Kontrollieren

    7 | Streuer kalibrieren Streumenge kontrollieren 7.3 Streumenge kontrollieren CMS-T-00005224-D.1 VORAUSSETZUNGEN Streugutbehälter befüllt Streuscheibe demontiert und Behälter unter die Auslaufrutsche gestellt; siehe Kapitel "Streumengenkontrolle vorbereiten" in der Be- triebsanleitung für den Anbaustreuer IceTiger 1000 Hydraulik für Streuscheibenantrieb, Streugut- dosierung und Solepumpe eingeschaltet EasySet 2 korrekt angeschlossen Betriebstyp 2 oder 3 gewählt 1.
  • Seite 22: Solezugabe Kalibrieren

    7 | Streuer kalibrieren Solezugabe kalibrieren 9. Zeit während der Ausbringung stoppen. 60 s 10. Nach 60 s mit den Streuscheibenantrieb ausschalten. Die Ausbringung stoppt. CMS-I-00005426 11. Die mit dem Behälter aufgefangene Streumenge x wiegen. CMS-I-00005424 Um den neuen Kalibrierfaktor K zu berech‐...
  • Seite 23: Arbeitsbreite Anpassen

    7 | Streuer kalibrieren Arbeitsbreite anpassen VORAUSSETZUNGEN EasySet 2 korrekt angeschlossen 1. EasySet 2 einschalten mit Der eingestellte Betriebstyp erscheint kurz. Dann wird die Arbeitsanzeige angezeigt. Um den Kalibrierfaktor für die Solezugabe zu ändern, gedrückt halten und drücken. Der aktuelle Kalibrierfaktor wird angezeigt. 3.
  • Seite 24 7 | Streuer kalibrieren Arbeitsbreite anpassen Um den aktuellen Kalibrierfaktor K zu ermit‐ teln, gedrückt halten und drücken. Der aktuelle Kalibrierfaktor K wird angezeigt. 5. Eingabe bestätigen mit 6. Neuen Kalibierfaktor K berechnen. × CMS-I-00003753 Um den neuen Kalibrierfaktor K einzugeben, gedrückt halten und drücken.
  • Seite 25: Arbeitsbeleuchtung Und Behälterinnenbeleuchtung Verwenden

    8 | Arbeitsbeleuchtung und Behälterinnenbeleuchtung verwenden Arbeitsbeleuchtung und Behälterinnen- beleuchtung verwenden CMS-T-00004940-B.1 Die Arbeitsbeleuchtung und die Behälterinnenbe- leuchtung werden parallel geschaltet. Bei eingeschalteter Arbeitsbeleuchtung und Behäl- terinnenbeleuchtung wird die Display-Helligkeit redu- ziert. Die Arbeitsbeleuchtung und die Behälterinnenbe- leuchtung werden in folgender Reihenfolge ge- schaltet: 1.
  • Seite 26: Rundumleuchte Verwenden

    9 | Rundumleuchte verwenden Rundumleuchte verwenden CMS-T-00007660-A.1 die Rundumleuchte einschalten oder ausschalten. MG6883-DE-II | G.1 | 22.09.2021...
  • Seite 27: Streuen Mit Geschwindigkeitsabhängiger Dosierung

    10 | Streuen mit geschwindigkeitsabhängiger Dosierung Streuen mit geschwindigkeitsabhängiger Dosierung CMS-T-00004931-B.1 Um die Sollausbringmenge einzuhalten, wird die Do- sierung abhängig von der Geschwindigkeit geregelt. Damit beim Anfahren keine Lücke in der bearbeite- ten Fläche entsteht, kann die Dosierung beim Anfah- ren mit einer simulierten Geschwindigkeit von 12 betrieben werden.
  • Seite 28 10 | Streuen mit geschwindigkeitsabhängiger Dosierung Um die Dosierung beim Anfahren mit einer si‐ mulierten Geschwindigkeit von 12 zu be‐ treiben, gedrückt halten oder um beim Anfahren die geschwindigkeitsabhän‐ gige Dosierung zu nutzen, drücken. Wenn die simulierte Geschwindigkeit verwendet wird, blinkt die LED auf der Taste. Die Ausbrin- gung startet.
  • Seite 29: Streuen Ohne Geschwindigkeitsabhängige Dosierung

    11 | Streuen ohne geschwindigkeitsabhängige Dosierung Streuen ohne geschwindigkeitsabhängi- ge Dosierung CMS-T-00004939-B.1 Ohne geschwindigkeitsabhängige Dosierung wird die Dosierung mit einer simulierten Geschwindigkeit von betrieben. HINWEIS Um die gewünschte Sollausbringmenge einzuhal- ten, muss der Fahrer beim Streuen 12 fahren. VORAUSSETZUNGEN Streugutbehälter befüllt Für Feuchtsalzausbringung: Soletank befüllt EasySet 2 korrekt angeschlossen Betriebstyp 2 gewählt...
  • Seite 30 11 | Streuen ohne geschwindigkeitsabhängige Dosierung Um die Dosierung zu starten, drücken. LED auf der Taste leuchtet. Dosierung beginnt mit der Ausbringmenge für 12 6. Auf 12 beschleunigen. 7. Geschwindigkeit von 12 halten. Wenn Feuchtsalz ausgebracht werden soll, die Solezugabe einschalten. HINWEIS Die Solezugabe kann nur eingeschaltet werden, wenn der Betriebstyp 3 gewählt wurde.
  • Seite 31: Streuer Entleeren

    12 | Streuer entleeren Streuer entleeren CMS-T-00004932-B.1 1. EasySet 2 einschalten mit Der eingestellte Betriebstyp erscheint kurz. Dann wird die Arbeitsanzeige angezeigt. gedrückt halten und drücken. Im Display wird die Streuscheiben-Drehzahl pro Minute 1 und der Status der Entleerung 2 angezeigt.
  • Seite 32: Funktionsübersicht

    13 | Funktionsübersicht Funktionsübersicht CMS-T-00004951-B.1 Ausbringmenge er- Streugutdosierung Streuscheibenan- Einstellungen vor- Arbeitsbreite erhö- höhen oder verrin- starten oder stop- trieb starten oder nehmen hen oder verringern gern stoppen Rundumleuchte ein- Beleuchtung ein- Solezugabe starten Ausbringmenge ver- schalten oder aus- schalten oder aus- Streuer entleeren oder stoppen doppeln...
  • Seite 33 13 | Funktionsübersicht CMS-I-00003787 MG6883-DE-II | G.1 | 22.09.2021...
  • Seite 34: Fehler Beheben

    14 | Fehler beheben Fehler beheben CMS-T-00007663-A.1 Fehler-Code Fehler Ursache Lösung Sollwert wird nicht eingehal- Die Sollausbringmenge kann siehe Seite 32 bei der eingestellten Arbeits- breite und aktuellen Ge- schwindigkeit nicht ausge- bracht werden. Streugutdosierung reagiert Nach dem Starten der Streu- siehe Seite 32 nicht gutdosierung empfängt der...
  • Seite 35 14 | Fehler beheben Fehler-Code Fehler Ursache Lösung Solepumpe reagiert nicht Nach dem Starten der Sole- siehe Seite 33 zugabe empfängt der Rech- ner keine Impulse vom Dreh- zahlsensor der Solepumpe. Die Stromaufnahme des So- Stromaufnahme des Sole- lepumpen-Hydraulikventils ist pumpen-Hydraulikventils zu gering oder zu hoch.
  • Seite 36 14 | Fehler beheben 14.1 E11: Sollwert wird nicht eingehalten CMS-T-00007675-A.1 Die Sollausbringmenge kann bei der eingestellten Arbeitsbreite und aktuellen Geschwin- digkeit nicht ausgebracht werden. 1. Fahrgeschwindigkeit verringern. 2. Sollausbringmenge verringern. 3. Arbeitsbreite verringern. 4. Hydraulikölversorgung sicherstellen. 5. Richtige Einstellung des Bandboden-Drehzahl- sensorens prüfen.
  • Seite 37 14 | Fehler beheben 14.3 E17: Streuscheibe reagiert nicht CMS-T-00008160-A.1 Nach dem Starten des Streuscheibenantriebs empfängt der Rechner keine Impulse vom Drehzahlsensor der Streuscheibe. 1. Prüfen, ob die Hydraulikschläuche korrekt am Traktor angeschlossen sind. 2. Prüfen, ob die Hydraulik am Traktor eingeschaltet ist.
  • Seite 38 14 | Fehler beheben 14.5 E20: Solldrehzahl der Streuscheibe kann nicht eingehalten werden CMS-T-00008162-A.1 Die Streumengenregelung ist aktiv und die erfasste Streuscheiben-Drehzahl weicht um mehr als 50 1/min vom Sollwert ab, der durch die Einstellungen für die Arbeitsbreite und die Sollausbringmenge bedingt wird. 1.
  • Seite 39: Anhang

    15 | Anhang Anhang CMS-T-00007490-A.1 15.1 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00007491-A.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung des Anbaustreuers IceTiger 1000 MG6883-DE-II | G.1 | 22.09.2021...
  • Seite 40: Verzeichnisse

    16 | Verzeichnisse Verzeichnisse 16.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Rei- nigungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.
  • Seite 41: Stichwortverzeichnis

    16 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis 16.2 Stichwortverzeichnis Geschwindigkeitsunabhängige Dosierung Adresse Technische Redaktion Impulse pro 100 m anschließen eingeben ermitteln Arbeitsanzeige Beschreibung Arbeitsbeleuchtung kalibrieren verwenden Arbeitsbreite Arbeitsbreite Solezugabe anpassen Streumenge Kontaktdaten Technische Redaktion Bedien-Computer anschließen Bedien-Computer im Überblick Produktbeschreibung Beschreibung Arbeitsanzeige Display Behälterinnenbeleuchtung Funktion des Bedien-Computers verwenden...
  • Seite 42 16 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Tasten Beschreibung Vordosieren beim Anfahren Ü Überblick über den Bedien-Computer MG6883-DE-II | G.1 | 22.09.2021...
  • Seite 44 AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Postfach 51 49202 Hasbergen-Gaste Germany +49 (0) 5405 501-0 amazone@amazone.de www.amazone.de MG6883-DE-II | G.1 | 22.09.2021...

Inhaltsverzeichnis