Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Vorteile Einer Doppelanlage; Betriebszyklen; Betriebsstellungen Nitratentfernung - Schaller ENE 025CL Bedienungsanleitung

Nitratenfernung einzelanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
S.

3.2 Funktionsweise

Die Nitratentfernungsanlage arbeitet nach dem Ionenaustauscher Prinzip. Die im Wasser enthaltenen Nitrat-
Ionen werden in der Anlage gegen Natrium-Ionen ausgetauscht. Die Ionenaustauscher sind Kunststoffgranu-
late auf Polystyrol Basis und werden als Austauscherharz bezeichnet. Die Aufnahmekapazität des Ionenaus-
tauschers ist begrenzt. Nach Durchfluss einer bestimmten Wassermenge ist der Ionenaustauscher erschöpft
und muss mit gelöstem Kochsalz (NaCl) regeneriert werden.
Die Regeneration der Nitratentfernung umfasst drei Schritte:
Rückspülen
Besalzen
Waschen
Je höher die Nitratwerte des Rohwassers, desto häufiger muss der Ionenaustauscher regeneriert werden.
An jedem Zentralsteuerventil der Nitratentfernung befindet sich eine Verschnitt Einrichtung an der die ge-
wünschte Wasserqualität eingestellt werden kann.

3.3 Vorteile einer Doppelanlage

Die Nitratentfernungsanlagen sind Ionentauscheranlagen und müssen nach der Erschöpfung regeneriert wer-
den. Während der Regenerationszeit würde eine Einzelanlage das Rohwasser ungefiltert vorbeiströmen las-
sen. Eine Doppelanlage (Pendelanlage) entfernt ununterbrochen Nitrat aus dem Wasser und fährt zudem am
wirtschaftlichsten.
Hohe Betriebssicherheit durch zwei Zentralsteuerventile, bei Ausfall eines Steuerkopfes kann die Nitratentfer-
nung auch im Einzelbetrieb gefahren werden.

3.4 Betriebszyklen

Der Betrieb der Anlage erfolgt nach dem Gleichstromprinzip in vier Schritten:
1. Nitratentfernung (= Betrieb)
2. Rückspülen
3. Besalzen
4. Langsam waschen und Schnellwaschen

3.4.1 Betriebsstellungen Nitratentfernung

Rohwasser fließt durch die Rohwasserleitung und weiter über das Zentralsteuerventil in den Druckbehälter,
der sich in Betrieb befindet. Der Druckbehälter ist für den Ionenaustausch mit Austauscherharz befüllt. Das
Rohwasser durchströmt den Behälter von oben nach unten. Das Austauscherharz nimmt bei diesem Vorgang
Nitrat Ionen auf. Das Nitrat freie Wasser strömt über die untere Düse durch das Steigrohr und verlässt die
Anlage am Ausgang des Zentralsteuerventils.
Bedienungsanleitung
Betriebs- und Wartungsvorschriften
Technische Unterlagen
SCHALLER Wassertechnische Industrieanlagen GmbH
Petersbergstr. 4
www.schaller-wti.de
D-74909 Meckesheim

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis