Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric Mr. Slim PSA-M71KA Planungshandbuch

Mitsubishi Electric Mr. Slim PSA-M71KA Planungshandbuch

Standgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mr. Slim PSA-M71KA:

Werbung

PSA-M
PSA-M71–140KA
Living Environment Systems
Standgeräte
PSA-M71KA
PSA-M100KA
PSA-M125KA
PSA-M140KA
Mr. Slim
Standgeräte PSA-M71/100/125/140KA
Planungshandbuch
mitsubishi-les.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric Mr. Slim PSA-M71KA

  • Seite 1 PSA-M PSA-M71–140KA Living Environment Systems Standgeräte PSA-M71KA PSA-M100KA PSA-M125KA PSA-M140KA Mr. Slim Standgeräte PSA-M71/100/125/140KA Planungshandbuch mitsubishi-les.com...
  • Seite 2 Mitsubishi Electric LES bedeutet geballtes Fachwissen für gemeinsamen Erfolg: Zuhören und verstehen. Intelligente Produkte entwickeln. Kompetent beraten. Trends erkennen. Zukunft gestalten. Aus Wissen Lösungen machen.
  • Seite 3 Mr. Slim Standgeräte PSA-M71KA PSA-M100KA PSA-M125KA PSA-M140KA...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt Gerätevorstellung Anordnung der Bauteile und Bedienelemente Typen- und Leistungsübersicht Geeignete Außengeräte Technische Daten Kombination mit Power Inverter Außengeräten PUZ-ZM (R32) Kombination mit Standard Inverter Außengeräten SUZ/PUZ-M (R32) Kombination mit Power Inverter Außengeräten PUHZ-ZRP (R410A) Schalldaten Schalldruckpegel Schalldiagramme Maße und Abstände Abmessungen Standortwahl und Einbauabstände Schwerpunkt...
  • Seite 6: Gerätevorstellung

    Gerätevorstellung Gerätevorstellung Invertergeregelte Standgeräte zum Kühlen und Heizen, Fernbedienung als Bedienpanel integriert, ErP-konform, R32 und R410A kompatibel Anordnung der Bauteile und Bedienelemente Luftauslass PSA-M KA Vertikale Luftlamellen Verteilen die Luft seitlich Horizontale Luftlamellen nach links und rechts im Raum Verteilen die behandelte Luft auf- und abwärts im Raum Bedienpanel mit •...
  • Seite 7: Geeignete Außengeräte

    Gerätevorstellung Geeignete Außengeräte 1.3.1 Singlesplit-Systeme (Kühlen oder Heizen), R32 (Auf Anfrage) Innengerät Power Inverter ZUBADAN Inverter Standard Inverter PSA-M71KA PUZ-ZM71VHA2 — SUZ-M71VA PSA-M100KA PUZ-ZM100YKA2 * — PUZ-M100YKA2 * PSA-M125KA PUZ-ZM125YKA2 * — PUZ-M125YKA2 * PSA-M140KA PUZ-ZM140YKA2 * — PUZ-M140YKA2 * * Infos zu Kombinationsmöglichkeiten mit 230 V-Modellen VKA gerne auf Anfrage.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Kombination mit Power Inverter Außengeräten PUZ-ZM (R32) Innengerätemodell PSA-M71KA PSA-M100KA PSA-M125KA PSA-M140KA Außengerätemodell PUZ-ZM71VHA2 PUZ-ZM100YKA2 PUZ-ZM125YKA2 PUZ-ZM140YKA2 Nennkühlleistung Q (Min. – Max.) [kW] 7,1 (3,3–8,1) 9,5 (4,9–11,4) 12,5 (5,5–14,0) 13,4 (6,2–15,0) Nennheizleistung Q (Min. – Max.) [kW] 7,6 (3,5–10,2) 11,2 (4,5–14,0)
  • Seite 9: Kombination Mit Standard Inverter Außengeräten Suz/Puz-M (R32)

    Technische Daten Kombination mit Standard Inverter Außengeräten SUZ/PUZ-M (R32) Innengerätemodell PSA-M71KA PSA-M100KA PSA-M125KA PSA-M140KA Außengerätemodell SUZ-M71VA PUZ-M100YKA2 PUZ-M125YKA2 PUZ-M140YKA2 Nennkühlleistung Q (Min. – Max.) [kW] 7,1 (2,2–8,1) 9,5 (3,7–10,6) 12,5 (5,5–14,0) 13,4 (6,2–15,0) Nennheizleistung Q (Min. – Max.) [kW] 8,0 (2,1–10,2) 11,2 (2,8–12,2) 14,0 (5,0–16,0) 16,0 (5,7–18,0)
  • Seite 10: Kombination Mit Power Inverter Außengeräten Puhz-Zrp (R410A)

    Technische Daten Kombination mit Power Inverter Außengeräten PUHZ-ZRP (R410A) Innengerätemodell PSA-M71KA PSA-M100KA PSA-M125KA PSA-M140KA Außengerätemodell PUHZ-ZRP71VHA PUHZ-ZRP100YKA2 PUHZ-ZRP125YKA2 PUHZ-ZRP140YKA2 Nennkühlleistung Q (Min. – Max.) [kW] 7,1 (3,3–8,1) 9,5 (4,9–11,4) 12,5 (5,5–14,0) 13,4 (6,2–15,0) Nennheizleistung Q (Min. – Max.) [kW] 7,6 (3,5–10,2) 11,2 (4,5–14,0) 14,0 (5,0–16,0) 16,0 (5,7–18,0)
  • Seite 11: Schalldaten

    Schalldaten Schalldaten Schalldruckpegel Schalldiagramme Gebläsestufe Hi / Med / Lo *1 PSA-M71KA Lüfterstufe Schalldruck Linie Innengerät (Heiz- und Kühlbetrieb) [dB(A)] Hoch PSA-M71KA 44 / 42 / 40 Medium PSA-M100KA 50 / 49 / 45 Niedrig PSA-M125KA 51 / 49 / 45 PSA-M140KA 51 / 49 / 45 *1 Drei Gebläsestufen: Hoch (Hi) / Medium (Med) / Niedrig (Lo)
  • Seite 12: Maße Und Abstände

    Maße und Abstände Maße und Abstände Abmessungen 4.1.1 Innengerät Ansicht von unten PSA-M KA Ausbrechöffnung für Rückseite Kanalanschluss Frontseite Metalllasche, Frontansicht Seitenansicht zum Fixieren gegen Umkippen Bedienpanel Ausbrechöffnungen Ø27,0 für Elektroleitungen (auf beiden Seiten vorhanden) Ausbrechöffnungen für Kältemittel- und Kondensatleitungen Ovalloch 90×60 (auf beiden Seiten vorhanden) Alle Maße in mm.
  • Seite 13 Maße und Abstände 4.1.2 Ausbrechöffnungen Für Verdrahtung und Verrohrung Ansicht von unten PSA-M KA 4 Ausbrechöffnungen Ø10,0 für Befestigung im Boden Rückseite Ausbrechöffnung Ausbrechöffnung für Verrohrung von unten für Verrohrung von unten Frontseite (Ovalloch 120x70) Rückansicht Seitenansicht Anschlussklemmen für Elektroleitungen Schalt- und Anschlusskasten zum Außengerät Flüssigkeitsanschluss...
  • Seite 14: Standortwahl Und Einbauabstände

    Maße und Abstände Standortwahl und Einbauabstände Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort mit den nebenstehenden Mindestfrei- räumen für Aufstellung und Wartung. Montieren Sie das Innengerät an einer Decke, die stark genug ist, um das Ge- wicht des Innengerätes zu tragen. Installieren Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in denen eine Gasausrüstung für Propan, Butan oder Methan, Sprays wie etwa Insektenvernichtungssprays, Rauch erzeugende Geräte, Farbmittel und Chemikalien verwendet werden, oder an Orten, an denen Gas auf Schwefelbasis erzeugt wird.
  • Seite 15: Luftstromtechnische Daten

    Luftstromtechnische Daten Luftstromtechnische Daten Wurfweite und Strömungsgeschwindigkeit Die Wurfweite gibt die Entfernung zum Luftauslass an, bei der noch eine Luftgeschwindigkeit von 0,25 m/s gemessen wird. Diese gilt bei horizontalem Luftaustritt aus dem Klimagerät und höchster Gebläsestufe. Der angegebene Wert kann nur als grobe Richt- linie angesehen werden, da der Wert stark von der Größe des Raumes und dessen Möblierung abhängig ist.
  • Seite 16: Kältetechnischer Anschluss

    Kältetechnischer Anschluss Kältetechnischer Anschluss Kältemittel und Rohrleitungen 6.1.1 Kältemittel Die hier aufgeführten Klimageräte sind für den Betrieb mit R410A und R32 ausgelegt. Die Innengeräte werden ohne Kältemittelfüllung ausgeliefert. Die Außengeräte sind ab Werk mit Kältemittel R32 oder R410A vorgefüllt. Je nach Anlagenausführung ist bauseitig Käl- temittel nachzufüllen.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Hinweis! Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuellen Installationsanleitungen! Singlesplit-Systeme (1:1-System) Die Spannungsversorgung des Innengerätes erfolgt durch das Außengerät. Versorgungsspannung und Steuersignale werden über 3 Kabel an die Klemmen S1, S2 und S3 (TB4) vom Außengerät übertragen. A.
  • Seite 18: Multisplit-Systeme Duo / Trio / Quattro

    Elektrischer Anschluss Multisplit-Systeme Duo / Trio / Quattro Die Spannungsversorgung der Innengeräte erfolgt durch das Außengerät. Versorgungsspannung und Steuersignale werden über 3 Kabel an die Klemmen S1, S2 und S3 (TB4) vom Außengerät übertragen. Bei Systemen mit zwei, drei oder vier Innengeräten an einem Außengerät werden die Steuerleitungen vom Außengerät an das ers- te Innengerät geführt und von dort aus bis zum letzten Innengerät durchgeschliffen.
  • Seite 19: Ausführung Der Elektroleitungen

    Elektrischer Anschluss Ausführung der Elektroleitungen Merkmale Daten Anzahl der Adern und Innengerät–Außengerät 4×1,5 mm² Querschnitt Anschlussleitung der Kabelfernbedienung 2×0,3 mm² Nennspannung des Innengerät–Außengerät 230 V, 50 Hz Stromkreises Innengerät–Außengerät 24 V DC Fernbedienungsanschluss 12 V DC *1 Für Anlagen der Baugrößen 25 – 140 gilt: Max.
  • Seite 20: Schaltungsdiagramm

    Elektrischer Anschluss Schaltungsdiagramm PSA-M KA t° t° t° LED1 (BU) CN105 CN90 CNMF CNSA CN20 CN44 CN4F (RD) (WH) (WH) (WH) (RD) (WH) (WH) CN2L LED1 LED2 (RD) CN41 (WH) CN22 (BU) CN51 (WH) − LED3 FUSE PAAR-Nr. Siehe Tabelle 1 CN3C CN32 für Einstellungen...
  • Seite 21: Zubehör

    Zubehör Zubehör Fernbedienung 8.1.1 Infrarotfernbedienung PAR-SL101-E Die Infrarotfernbedienung, der Geber, sendet seine Signale an einen separat erhält- lichen Infrarotempfänger. Dieser Infrarotempfänger kann an einer beliebigen Stelle im Raum an der Wand befestigt werden. Das mitgelieferte Anschlusskabel wird mit einem Stecker auf der Steuerplatine des Innengerätes angeschlossen. Bitte beachten Sie: Die Infrarotfernbedienung PAR-SL101-E muss separat bestellt werden.
  • Seite 22: Steuerungszubehör

    Zubehör Steuerungszubehör 8.2.1 Externer Temperaturfühler PAC-SE41TS-E Mit dem externen Temperaturfühler kann die Lufttemperatur an einer beliebigen Stelle im Raum gemessen werden. Der Temperaturfühler darf dabei nicht von an- deren Wärmequellen beeinflusst werden. Das Set besteht aus dem Temperaturfühler, einem 2-adrigen Verbindungskabel, 12 m lang und Befestigungsmaterial.
  • Seite 23: Fern-Ein/Aus-Adapter Pac-Se55Ra-E

    Zubehör 8.2.3 Fern-Ein/Aus-Adapter PAC-SE55RA-E Der Fern-Ein/Aus-Adapter ermöglicht das Ein/Ausschalten des Klimagerätes z.B. von einer zentralen Leitwarte. Dazu ist eine bauseitig zu erstellende Schaltung er- forderlich, die mit dem mitgelieferten konfektionierten Anschlusskabel mit dem An- schluss CN32 auf der Steuerplatine des Innengerätes verbunden wird. Die Länge der Verkabelung beträgt 2 m und kann bis auf max.
  • Seite 24 *1 Abhängig vom bauseitig vorhandenen KNX-System können einzelne Funktionen nicht verfügbar sein. 8.2.6 Modbus-Adapter ME-AC-MBS-1 Das Schnittstellenmodul erlaubet die schnelle und einfache Ein- bindung von Mitsubishi Electric-Raumklimageräten in ein Modbus CABLE RTU (RS485) Netzwerk. AC UNIT 1 2 3 4...
  • Seite 25 Apple- und Android-Store, verwandelt mobile Endgeräte in virtuelle Fernbedienun- gen, mit der ortsunabhängig der Endgebraucher und Anlagenbauer Klimaanlagen von Mitsubishi Electric steuern können. Soll eine Fernbedienung per Web erfolgen, ist vorab aus Sicherheitsgründen eine Registrierung auf einem Mitsubishi Electric- Server notwendig, um dann auch Timerfunktionen, Energieeffizienzdaten und Stör- meldungen einsehen zu können.
  • Seite 26: Mitsubishi Electric Ist Für Sie Vor Ort

    Hinweise: Der Kunde hält alle Gesetze und Vorschriften ein und befolgt alle von Mitsubishi Electric bereitgestellten Informationen und Dokumente (z.B. Anleitungen, Handbücher). Der Kunde (1.) ist dafür verantwortlich, alle Informationen an seinen Kunden (2.) einschließlich weiterer nachgelagerter Kunden weiterzugeben.

Inhaltsverzeichnis