Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schippmann CS-8-Serie Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS-8-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CS-8 ol HDH6/VDL6 Rev1.04, Feb. 2015
bei kleinen Resonanzwerten, d.h. damit kann sehr empfindlich und gezielt auf
den Charakter des Ausgangssignals Einfluss genommen werden.
6 db, 12 db, 18 db, 24/36 db A/B-Ausgangsbuchsen: An diesen Buchsen
(15-22) werden die verschiedenen Dämpfungssteilheiten der Filterstufen
(Stages, s. Abb.3) 1, 2, 3, 4 und 6 bereitgestellt. Der slope
Schalter (23)
schaltet
für VCF A und VCF B gemeinsam die Stage 4 (24 db/Oktave) oder die Stage 6
(36 db/Oktave) auf die jeweiligen Buchsen 21 (VCF A) und 22 (VCF B). Abb. 5
veranschaulicht für den HDH6/VDL6 die verschieden Steilheiten der
Frequenzverläufe.
Pegel [dB]
Pegel [dB]
Cutoff-Frequenz
Cutoff-Frequenz
HDH6
VDL6
6
12
18 36
36
18
12
6
slope [db/Oktave]
slope [db/Oktave]
Signalfrequenz
Signalfrequenz
Abb. 5 HDH6/VDL6 Dämpfungen
Anmerkung: Durch Subtraktion eines Ausganges mit höherer Steilheit von
einem Ausgang mit niedrigerer Steilheit, egal ob innerhalb (intra) eines Filters
(A oder B) oder zwischen zwei verschiedenen Filtern (inter) (z.B. 6 db (A) minus
12 db (B)) ergeben sich Bandpässe. Bei der inter-Variante lässt sich dann die
Bandbreite durch Variation der beiden Cutoff-Frequenzen noch zusätzlich
variieren.
Einschränkung: Bei diesen Subtraktionen ist beim HDH6 die neu gewonnene
Tiefpasssteilheit immer nur 6 db/Okt., die Hochpasskomponente hat die
Steilheit des verwendeten Ausgangs mit der größten Steilheit (z.B. 6 db - 18 db
= Bandpass 18/6 db/Okt.). Beim VDL6 verhält es sich umgekehrt (z.B. 6 db - 18
db = Bandpass 6/18 db/Okt.)
-17-

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hdh6Vdl6

Inhaltsverzeichnis