Herunterladen Diese Seite drucken

Kress 133 ADSE Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 deutsch
14.Laden der Akkus
Die Nennspannung des Akku muss mit den
Angaben auf dem Gerät übereinstimmen.
-
Die Akkus des Schraubers sind nicht geladen.
-
Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach
ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
-
Die maximale Lebensdauer der Akkus wird
erzielt, wenn Sie diese bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +5°C und
max. +50°C laden. Befindet sich der Akku
außerhalb des zulässigen Ladetemperatur-
bereichs verlängert sich die Ladezeit um die
Abkühl- bzw. Erwärmungszeit.
-
WICHTIG! Akkus entladen sich auch, wenn das
Gerät nicht benutzt wird. Laden Sie deshalb die
Akkus regelmäßig.
Oder besser: Stecken Sie den Akku in das an
das Netz angeschlossene betriebsbereite
Ladegerät das nach beendeter Ladung auf
Erhaltungsladung umschaltet. Das ist von
besonderem Vorteil für die Pflege und die
optimale Einsatzbereitschaft der Akkus.
-
Den Akku nicht im Ladegerät lassen, wenn
dieses nicht im Betriebszustand ist.
Sorgen Sie im Interesse einer langen Lebensdauer
stets für rechtzeitige Ladung der Akkus. Das ist auf
jeden Fall dann notwendig, wenn Sie feststellen,
dass die Leistung des Gerätes nachlässt.
AKKU-LADEGERÄT TYP: MSL 60/2 und MSL 60
ACHTUNG: Hochspannung: Ladegerät nicht
öffnen.
Das Ladegerät ist nur bestimmt zum Laden von
Kress-Akkus mit Spannungen zwischen 7,2 V und
13,2 V. Es können sowohl NiCd-Akkus als auch
NiMH-Akkus geladen werden.
LADEVORGANG
Prüfen, ob die Spannung des Stromnetzes mit
der auf dem Typenschild des Ladegerätes
angegebenen Netzspannung übereinstimmt.
Stecker
des
Ladegerätes
anschließen.
1)
Akku 6 bei gleichzeitigem Drücken der
Akkuverriegelung 5 aus dem Handgriff
herausziehen.
2)
Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen
lassen. Stecker des Ladegerätes an das
Netz anschließen.
3)
Akku bis zum Anschlag in das Ladegerät
einführen.
ADSE_Dt.doc
Der Ladevorgang startet, sobald der Netzstecker in
die Steckdose und der Akku in den Ladeschacht
eingesteckt wird.
Das
Ladezustand
vollgeladenem Akku sofort auf Erhaltungsladung
um. Durch dieses Ladeverfahren wird der Akku
geschont und immer vollständig aufgeladen.
Schnellladung ist nur möglich, wenn die Temperatur
des Akkus zwischen +5° C und +45°C liegt.
Das Ladegerät ist für Dauerbetrieb geeignet.
Anzeige und Bedeutung
MSL 60 (133 ADSE)
Blinklicht
Ladevorgang läuft.
Dauerlicht grün: Akku ist geladen, Ladegerät hat
auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Dauerlicht rot: Akku hat keinen Kontakt oder ist zu
warm. Akku aus dem Ladegerät entnehmen und
neu einstecken oder auf Raumtemperatur abkühlen
lassen und Ladevorgang neu beginnen.
Blinklicht rot: Akku defekt oder Kurzschluss
zwischen den Ladekontakten.
MSL 60/2 (132 ADSE)
Dauerlicht gelb: Das Gerät ist betriebsbereit; es
befindet sich kein Akku im Ladeschacht.
Blinklicht
Ladevorgang läuft.
Dauerlicht grün: Akku ist geladen, Ladegerät hat
auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Dauerlicht rot: Akku ist zu heiß oder zu kalt. Der
Ladevorgang beginnt automatisch, sobald sich der
Akku im zulässigen Temperaturbereich befindet.
Blinklicht rot: Akku defekt oder Kurzschluss
zwischen den Ladekontakten.
-
-
-
an
das
Netz
Falls eine ordnungsgemäße Ladung der Akkus
nicht möglich ist:
-
-
-
132 ADSE / 133 ADSE
„intelligente"
Ladegerät
des
Akkus
grün:
Akku
grün:
Akku
Akku aus dem Ladegerät entnehmen.
Netzstecker ziehen!
Ladeschacht auf Fremdkörper überprüfen.
Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt.
Prüfen, ob einwandfreier Kontakt im Ladegerät
vorhanden ist.
Sollte noch immer kein Laden möglich sein,
senden Sie bitte Akku-Gerät und Ladegerät an
unsere nächstgelegene Service-Stelle.
erkennt
den
und
schaltet
bei
ist
kontaktiert,
der
ist
kontaktiert,
der

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

132 adse