Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protective Functions; Ballast Circuit; Over-Temperature Protection; Current Limitation - Alcatel-Lucent dunkermotoren BG 65 MI Betriebsanleitung

Motor mit integriertem rei programmierbaren motioncontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Protective functions

7 Schutzfunktionen

7 Protective functions
The objective of protective functions is to protect the
motor from damage, e.g. due to external loading or ex-
cessive voltage.

7.1. Ballast circuit

During braking operations, kinetic energy is stored as
electrical energy in an intermediate part of the regu-
lation circuit. This can cause excessive voltage in the
intermediate circuit, which, in an extreme case, could
cause damage to electrical components. To prevent
this, a DC-power supply should be used which has a
bridge rectifier and a smoothing capacitor of at least
1000 µF per 1 A nominal motor current. In addition,
we recommend that a discharge resistor (e.g. 1kOhm,
power loss > U
/1000Ohm) is used.
2
The BG65MI motors have an integral ballast circuit,
which shorts the input voltage through a 2.2 Ohm bal-
last resistor if it rises by >53V. This ballast resistor is
designed for max. 20 Watt braking power.
Warning
If there is frequent heavy braking, the
ballast resistor, and in consequence
other circuit components, may be
overloaded and damaged if appropri-
ate measures are not taken to prevent
excessive voltage
(see „Smoothing capacitor", above).

7.2. Over-temperature protection

To protect the motor against overloading, two tempera-
ture sensors are built into the electronic output stage.
One sensor measures the temperature of the output
stage, and switches the controller off at Ca. 105 °C.
The second sensor measures the temperature of the
PCB, and switches the controller off at 90..95°C. To
return the drive to service after it has switched off, the
motor must be disconnected from the supply voltage
and then switched on again.

7.3. Current limitation

To protect the motor or installation from blocking or
overloading, the parameters for current limits must be
set; they operate to limit the continuous current.
Please note: So that different torques can be achieved
for starting and continuous operation, the current pa-
rameters can be dynamically adapted by the master
system to suit the drive situation.
12
All manuals and user guides at all-guides.com
Instruction Manual/Betriebsanleitung BG 65 MI, Version: 1.3 en_de
© 2008 Alcatel-Lucent; Dunkermotoren; D-79848 Bonndorf; Germany
7 Schutzfunktionen
Schutzfunktionen dienen dem Schutz des Motors vor
Zerstörung z.B. bei extremer Belastung oder bei Span-
nungsüberhöhungen.

7.1. Ballastschaltung

Bei Bremsvorgängen wird die kinetische Energie als elek-
trische Energie in den Zwischenkreis des Regelkreises
zurückgeführt. Dabei kann es im Zwischenkreis zu Span-
nungsüberhöhungen kommen, die im Extremfall Schäden
an elektrischen Bauteilen verursachen können. Um dies
zu vermeiden, sollten DC-Netzteile mit Brückengleich-
richter und einem Glättungskondensator von mindestens
1000µF pro 1A Motornennstrom verwendet werden. Zu-
sätzlich wird die Verwendung eines Entladewiderstands
(z.B. 1kOhm, Verlustleistung >U
Die Motoren BG65MI haben eine integrierte Ballast-
schaltung, die bei Spannungsüberhöhungen >53V die
Eingangsspannung über einen Ballastwiderstand mit
2,2 Ohm kurzschließt. Dieser Ballastwiderstand ist für
Bremsleistungen bis max. 20 Watt ausgelegt.
Achtung
Bei häufigem starken Bremsen kann
der Ballastwiderstand und als Folge
auch weitere Schaltungsteile überla-
stet und zerstört werden, falls nicht
geeignete Maßnahmen zur Vermei-
dung von zu starken Spannungsüber-
höhungen (s.o. Glättungskondensa-
tor) ergriffen werden.
7.2. Übertemperaturschutz
Zum Schutz des Motors bei Überlastung sind zwei Tem-
peraturmeßfühler in der elektronischen Endstufe inte-
griert. Ein Fühler mißt die Temperatur der Endstufe und
schaltet bei ca. 105 °C den Regler ab. Der zweite Fühler
mißt die Temperatur der Leiterplatte und schaltet den
Regler bei 90..95°C ab. Um den Antrieb nach dem Ab-
schalten wieder in Betrieb zu nehmen, muß der Motor
von der Versorgungsspannung getrennt und danach wie-
der eingeschaltet werden.

7.3. Strombegrenzung

Um den Motor, als auch die Anlage vor Blockierung oder
Überlastung zu schützen, sind die Parameter für die
Strombegrenzung einzustellen, die als Dauerstrombe-
grenzung wirkt.
Hinweis: Um unterschiedliche Momente für Anlauf und
Dauerbetrieb zu erreichen, können die Stromparameter
dynamisch vom Mastersystem der Antriebssituation an-
gepaßt werden.
/1000Ohm) empfohlen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis