Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield PSC120M1 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
dingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5 SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR HANDKREISSÄGEN
a)
GEFAHR: Die Hände vom Sägebereich
und Sägeblatt fernhalten. Die zweite
Hand am Zusatzhandgriff oder Motorgehäu-
se halten. Wenn mit beiden Händen die Säge
gehalten wird, kann es nicht zu Schnittverlet-
zungen durch das Sägeblatt kommen.
b) Nicht unter das Werkstück fassen. Die
Schutzhaube bietet unter dem Werkstück kei-
nen Schutz vor dem Sägeblatt.
c) Die Schnitttiefe auf die Stärke des Werk-
stücks einstellen. Unter dem Werkstück sollte
weniger als ein vollständiger Zahn der Säge-
blattzähne sichtbar sein.
d) Das zu sägende Werkstück niemals mit der
Hand oder über dem Bein festhalten. Das
Werkstück auf einer stabilen Arbeitsfläche
sichern. Die fachgerechte Befestigung des
Werkstückes ist wichtig, um die Körperexpo-
sition, das Klemmen des Sägeblattes oder den
Kontrollverlust auf ein Minimum zu reduzieren.
e) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, falls während der Ver-
wendung die Gefahr besteht, dass versteckt
liegende Kabel oder das Netzkabel des
Werkzeugs vom Schneidwerkzeug getrof-
fen werden. Bei Kontakt mit unter Spannung
stehenden Leitungen stehen ungeschützte Me-
tallteile des Elektrowerkzeuges ebenfalls unter
4
DE
Spannung, was dazu führen kann, dass der Be-
nutzer einen Stromschlag erleidet.
f) Zum Längssägen grundsätzlich einen Paral-
lelanschlag oder eine gerade Kantenführung
verwenden. Dadurch wird die Schnittgenauig-
keit verbessert und die Gefahr eines einge-
klemmten Sägeblatts reduzuiert.
g) Immer Sägeblätter in der richtigen Grö-
ße und mit passender Aufnahmebohrung
(sternförmig oder rund) verwenden. Säge-
blätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust
der Kontrolle.
h) Niemals einen beschädigten oder falschen
Sägeblattflansch oder Spannschraube ver-
wenden. Sägeblattflansch und Spannschraube
wurden speziell für dieses Modell für optimale
Leistung und Betriebssicherheit konstruiert.
URSACHEN FÜR RÜCKSCHLÄGE UND DIES-
BEZÜGLICHE WARNHINWEISE
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infol-
ge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,
dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der Be-
dienperson bewegt;
- Ein Rückschlag kann entstehen, wenn sich
das Sägeblatt im Sägespalt verhakt oder ver-
klemmt. Das Sägeblatt blockiert und die Mo-
torkraft schlägt die Maschine in Richtung der
Bedienperson zurück;
- wenn das Sägeblatt sich verdreht oder falsch
ausgerichtet wird, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Holzoberfläche
verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in Rich-
tung Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften standhal-
ten können. Stehen Sie seitlich des Säge-
blattes, wobei das Sägeblatt niemals eine

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10392436

Inhaltsverzeichnis