Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nützliche Arbeitsempfehlungen; Wartung Und Pflege - Felisatti DHF13/580ER Bedienungsanleitung

Schlagbohrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
drehen.
2. Verstellen des Zusatzhandgriffs
1.
Abschrauben des Zusatzhandgriffes H entgegen dem
Uhrzeigersinn.
2.
Zusatzhandgriff H um gewünschten Winkel verdrehen.
.
Schrauben Sie den Zusatzhandgriff H wieder ein.
. Einstellen des Tiefenanschlags
Versichern Sie sich, dass der Bohrer im Bohrfutter
eingespannt ist.
1.
Tiefenanschlag G auf gleiche Länge wie eingespannter
Bohrer verschieben, hierzu Bohrer gegen eine ebene Wand
drücken.
.
An Skala des Tiefenanschlags G Wert in mm ablesen
und von diesem Wert gewünschte Bohrtiefe abziehen.
. Netzanschluss
Achtung! Nur an Einphasen Wechselstrom und nur an
die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Erdungsschutzkontakt möglich, da das Gerät über eine
Schutzisolierung Klasse II nach Europanorm EN 60745
vorliegt. Die Funkentstörung entspricht der Europanorm EN
55014.
FUNKTIONEN
1. Auswahl elektronische Geschwindigkeit
Die Drehzahl kann je nach Druck auf den Ein /Ausschalter J
stufenlos gesteuert werden. Die bei der Schalter J eingebaute
Regelung erlamb die dem Arbeitsmaterial geeignete
Geschwindigkeit zu regeln. Es genügt auf die klinke zu
drücken, um die erwünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
In gegossenem Eisen, und Stehle hoher Resistenzen wird
weing Geschwindigkeit empfohlen.
In Plastik, Hölzern, Aluminium, Kupfer, weicher Bronze und in
Piech wird hohç Geschwindigkeit anempfohlen.
. Umschalten Bohren / Hammerbohren (Abb. 1)
Bohren mit Schlagwerk:
Um mit Schlag zu arbeiten, den Knopf E an der Stelle mit
dem aufgezeichneten Hammer bewegen.
Um ohne Schlag zu arbeiten, den Knopf E an der Stelle mit
dem aufgezeichneten Bohrer drücken.
Das Schlagwerk kann bei laufender Maschine betätigt
werden.
Zum Bohren in Beton, Stein oder Mauerwerk nur Bohrer aus
Hartmetall verwenden.
Umschalten nur bei ausgeschalteter oder im Leerlauf
drehender Maschine. Beim Bohren mit Schlagwerk muss die
Maschine immer mit Rechtslauf drehen!
. Umschalten Rechts Linkslauf
Diese Modelle sind mit einem Mechanismus zur Umschaltung
der Drehrichtung ausgestattet und ermöglichen so den
Einsatz für Schraubarbeiten mit Rechts- Linkslauf.
Wählen Sie mit dem Drehrichtungsumschalter I die
gewünschte Drehrichtung, folgen Sie dabei den Anweisungen
auf dem Etikett O, das bedeutet: R = Rechtslauf, L =
Linkslauf.
Aufgrund
des
Blockiermechanismus
Drehrichtungsumschalter I nur betätigt werden, wenn der
Ein- Ausschalter J nicht gedrückt ist.
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter I nur bei
verringerter Drehzahl der Maschine und mit der Spindel im
Leerlauf.
Beim Hammerbohren oder Meißeln Maschine nur im
Rechtslauf betreiben!
. Ein /Ausschalten der Maschine
Momentschaltung
Einschalten: Ein /Ausschalter J drücken.
Ausschalten: Ein /Ausschalter J loslassen.
Dauerschaltung
Einschalten: Ein /Ausschalter J drücken und dann
Arretierknopf K drücken, Ein /Ausschalter J loslassen.
Ausschalten: Ein /Ausschalter J drücken und loslassen. Die
Drehzahl kann je nach Druck auf den Ein /Ausschalter.
1. Hammerbohren
1.
Vor dem Arbeiten folgende Einstellungen vornehmen:
-
Um mit Schlag zu arbeiten, den Knopf E an der Stelle
mit dem aufgezeichneten Hammer bewegen.
-
Drehrichtung im Uhrzeigersinn.
.
Bohrer einsetzen.
.
Maschine ausgeschaltet am Material ansetzen,
Längsspiel überwinden, einschalten und mit leichtem Druck
(z.B. 30N) arbeiten.
Anmerkung: Höherer Anpressdruck steigert nicht die
Arbeitsleistung!
Tipps zum Bohren in Gestein:
Von Zeit zu Zeit den Bohrer aus der Bohrung ziehen um
den Staub zu beseitigen.
Bei Beton, hartem Ziegelstein, Stein und hartem Zement
auf Schlagbohren schalten (Anbohren von Marmor jedoch
ohne Schlagbohren).
Bei Fliesen, Fußbodenplatten, weichen Kacheln und
Ziegelsteinen, weichem Zement, Steine aus Zement und
Koksasche und Gips auf normales Bohren schalten.
Für
Hartmetallspitze.
Beim Anbohren glatter Oberflächen (z.B. Fliesen)
Bohrstelle mit Klebestreifen bekleben um ein Abrutschen zu
vermeiden.
Das Zubehör und die entsprechenden Bestellnummer finden
Sie in unseren Katalogen.
WARNHINWEIS - Ziehen Sie vor der Durchführung von
Arbeiten an der Maschine immer zuerst den Netzstecker aus
der Steckdose.
-
Wenn sich die Schlagleistung verringert hat, bringen Sie
die Maschine zu einem Kundendienstcenter.
-
Prüfung des Werkzeugs: Die Verwendung eines
abgenutzten Bohrers verringert die Arbeitsleistung und
könnte zu Schäden am Motor führen. Daher müssen die
Bohrwerkzeuge nachgeschliffen oder ersetzt werden, sobald
deren Abnutzung festgestellt wird. Täglich: Reinigung des
Werkzeugträgers.
-
Überprüfung der Montageschrauben: Überprüfen Sie in
regelmäßigen Abständen, dass die Montageschrauben fest
angezogen sind, und ziehen Sie eine lose Schraube sofort
kann
der
wieder fest an. Dies könnte sonst eine ernsthafte Gefahr
darstellen.
-
Wartung des Motors: Achten Sie darauf, dass kein Öl
oder Wasser in den Motor eindringen kann.
-
Ersatz der Kohlebürsten: Die Kohlebürsten verfügen
über eine automatische Abschaltung und müssen nach ca.
150-200 Arbeitsstunden oder bei einer Länge von unter 10
mm ersetzt werden. Wenden Sie sich zur Durchführung des
Austauschs an eines der Kundendienstcenter.
-
Reinigen Sie die Maschine nach der Arbeit mit trockener
Druckluft.
NÜTZLICHE ARBEITSEMPFEHLUNGEN
Mauerwerk
verwenden
ZUBEHÖR

WARTUNG UND PFLEGE

Sie
Bohrer
mit
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhf13/750erDhf13/650erDhf13/780er

Inhaltsverzeichnis